myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Hals, Nase & Ohren > Tief durchatmen – Allergisches Asthma bei Kindern

Tief durchatmen – Allergisches Asthma bei Kindern

Eine Asthmaberaterin klärt auf

Nina Labhart Datum 11. März 2022
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Allergisches Asthma bei Kindern: Mädchen mit wehenden Haaren und Sonnenblume

Kurz & bündig

  • Allergische Asthma ist bei Kindern eine der häufigsten chronischen Erkrankungen.
  • Eine eindeutige Diagnose ist bei sehr kleinen Kindern oft noch nicht möglich.
  • Für die langfristige Therapie empfiehlt sich ein Kortisonpräparat («Controller»), für den Bedarfsfall ein schnell wirksames Medikament («Reliever»).
  • Kinder mit allergischem Asthma sind anfälliger für Atemwegsinfekte.
Lungenliga Thurgau

Monika Ottiger

(Lungenliga Thurgau)

diplomierte Pflegefachfrau, Asthmaberaterin

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Jedes zehnte Kind in der Schweiz leidet an Asthma. Es ist damit die häufigste chronische Erkrankung bei Schulkindern. Bei der Diagnose wird zwischen allergischem und nicht-allergischem Asthma unterschieden. Was Eltern wissen müssen, erklärt Asthmaberaterin Monika Ottiger.

«Auslöser von allergischem Asthma bei Kindern oder später im Erwachsenenalter sind häufig Allergene, die über die Luft verbreitet werden wie Pollen, Haustaubmilben, felltragende Tiere oder Pilzsporen. Doch auch bestimmte Nahrungsmittel können die Atembeschwerden verursachen», weiss Asthmaberaterin Monika Ottiger. Die Schleimhaut der Bronchien reagiert auf den Reiz. Sie schwillt an und produziert zähen Schleim, die Muskeln um die Bronchien verkrampfen. Die Folgen sind Husten, pfeifender Atem, ein Engegefühl in der Brust oder Atemnot. «Weitere Hinweise auf allergisches Asthma bei Kindern können Müdigkeit, Lustlosigkeit oder Leistungsschwäche sein», so die Expertin.

Hoffnung auf Heilung von allergischem Asthma bei Kindern

Zwar gilt Asthma als chronische Erkrankung, doch mit einer angepassten Therapie kann allergisches Asthma bei Kindern gut kontrolliert werden. Sie sind dann kaum eingeschränkt und können im Alltag, Schule und Sport aktiv mitmachen. Bei einem wesentlichen Teil der Kinder mit allergischem Asthma verbessert sich die Krankheit. In manchen Fällen verschwindet sie sogar ganz. «Diese Chance besteht vor allem dann, wenn das Asthma frühzeitig erkannt, die Auslöser gemieden und es konsequent behandelt und kontrolliert wird», sagt die Pflegefachfrau.

Entzündete Bronchien

Allergisches Asthma bei Kindern ist häufig auf überempfindliche Atemwege zurückzuführen. Die Bronchien der Betroffenen sind chronisch entzündet. Aus diesem Grund sind sie auch anfälliger für andere Infekte.

Zwar treten schon im Baby- und Kleinkindalter häufig Symptome auf, die auf Asthma hindeuten, die aber auch die Folge anderer Krankheitsbilder sein können. Eine genaue Diagnose als Grundlage für eine zielgerichtete Therapie kann daher oft erst im Alter von fünf bis sechs Jahren gestellt werden.

Allergisches Asthma bei Kindern: Zwei-Säulen-Therapie

Bei allergischem Asthma, sowohl bei Kindern als auch bei älteren Patienten, setzt man für die Behandlung in der Regel auf eine Kombination aus zwei Medikamenten. Dabei handelt es sich zum einen um ein schnell wirkendes Medikament – dem «Reliever» – das im Bedarfsfall angewendet wird. Dieses soll die verkrampfte Atemmuskulatur entspannen. Zum anderen wird für die langfristige Therapie mit einem Kortisonpräparat gearbeitet. Das ist der «Controller»; ein Medikament, das Entzündungen hemmt. Die Sorge vor Nebenwirkungen aufgrund der Inhalation von Kortison ist unbegründet, beruhigt Ottiger: «Die Kortisondosis ist gering und wirkt nur lokal in den Bronchien, Nebenwirkungen sind kaum zu befürchten.»

 

Die Lippenbremse

Die Atemnot stellt bei allergischem Asthma für Kinder eine sehr beklemmende Situation dar. Um diese zu entspannen, hilft die richtige Atemtechnik. So geht’s:

  • tief durch die Nase einatmen
  • Lippen spitzen, als ob du pfeifen würdest
  • langsam mit gespitzten Lippen ausatmen

Die Lippenbremse kann auch vorbeugend wirken, wenn sie regelmässig geübt wird. Bei einer Asthmaberatung lernen Kind und Eltern weitere Atemübungen, die richtige Inhalationstechnik und das Verhalten im Notfall.

unsplash
Asthma
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Hals, Nase & Ohren
Frau

Nasennebenhöhlenentzündung: Ursachen und Behandlung

Eine Nasennebenhöhlenentzündung kann sehr belastend sein und zu Komplikationen führen. Lies hier, wie du sie effektiv behandeln kannst.

Hals, Nase & Ohren
Desensibilisierung Heuschnupfen: Pflanze mit aufsteigenden Pollen

Mit Desensibilisierung Heuschnupfen in den Griff bekommen

Jedes Jahr aufs Neue machen sich Pollen bei Allergikern bemerkbar. Wie eine Desensibilisierung bei Heuschnupfen funktioniert und für wen sie geeignet ist.

Hals, Nase & Ohren
Älterer Mann Fahrrad Strasse

Grippeimpfung, ja oder nein?

Die Grippeimpfung wird allen empfohlen, die zur Risikogruppe gehören. Nur wer jung und kerngesund ist, kann auf sein Abwehrsystem vertrauen.

Hals, Nase & Ohren
Frau liegt im Bett und schläft

Grippe: richtiges Auskurieren ist das Wichtigste

Wenn die Grippe zugeschlägt, muss eine Pause eingelegt werden. Unser Experte verrät, wie die Heilung am besten gelingt und wer sich impfen lassen sollte.

Hals, Nase & Ohren
Besser Ohrstecker oder Kopfhörer? Viele Menschen nutzen In-Ear-Kopfhörer, um Musik oder PodCasts zu hören, oder zum Telefonieren. Ob In-Ear-, Bügel- oder Muschel-Kopfhörer, ist letztlich eine Frage des Zwecks: Bei geschlossenen Kopfhörern werden Nebengeräusche ausgeblendet, somit ist eine geringere Lautstärke nötig, um das gewünschte Klangergebnis zu erreichen. Bei den neuen kleinen In-Ear-Kopfhörern für das Smartphone gibt es solche mit Lautstärkeregelung, die starken Nebengeräusche aus der Umwelt verführen jedoch schnell zum Aufdrehen der Lautstärke. Verkehr gefährlicher mit Kopfhörern Das Gesetz erlaubt es, auch beim Auto- und Velofahren sowie als Fussgänger Kopfhörer zu tragen, sofern die allgemeine Verkehrssicherheit nicht gefährdet wird. Allerdings riskiert man so auch Unfälle. Wer mit Kopfhörer in einen Unfall verwickelt ist, trägt unter Umständen eine Mitschuld. Akustik-Experten der Suva errechneten, dass etwa ein Velofahrer, der mit einer Lautstärke von 80 Dezibel Musik über Kopfhörer hört, von hinten nahende Fahrzeuge erst auf drei Meter Abstand wahrnimmt. Die Reaktionszeit ist daher oft zu kurz, um einer Gefahr zu entkommen. Tinnitus durch zu laute Musik Bereits heute hat jeder fünfte Jugendliche ein permanentes Klingeln in den Ohren, wie eine Studie der Universität Antwerpen in Belgien ergeben hat. An der Untersuchung nahmen 4`000 flämische Studenten teil. Danach hat ein Fünftel der Schüler in den Oberstufen ein permanentes Klingeln in den Ohren, welches Folge von zu hoher Lärmbelastung ist. Drei von vier Befragten haben schon einmal temporären Tinnitus erlebt. Aber nur fünf Prozent verwenden Gehörschutz wie zum Beispiel Ohrstöpsel. Tinnitus und Schwerhörigkeit sind eng miteinander verbunden. Auslöser für Tinnitus kann ein zu hoher Lärmpegel sein. Wer seine Ohren über lange Zeit hohen Lärmquellen (auch durch Kopfhörer) aussetzt, riskiert Tinnitus.

Risikofaktor Musik: ab wann sie das Gehör schädigt

Früher war es die Disko oder der Club, heute sind es Smartphones: Zu laut gehörte Musik kann das Gehör schädigen. Tipps zur Vorbeugung.

Hals, Nase & Ohren
Sinusitis Hausmittel: Frauenkopf bei Dämmerung im Gegenlicht

Sinusitis mit Hausmitteln effektiv bekämpfen

Bei Sinusitis können Hausmittel Schmerzen lindern und den Heilungsprozess beschleunigen. Was zu beachten ist, verrät uns Gabi Bühlmann.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise