myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Haut & Haare > Rund um die Haut > Starke Augenringe: Ursachen und Behandlung

Starke Augenringe: Ursachen und Behandlung

Das steckt hinter den dunklen Schatten

Dr. phil. Sara Morgenthaler Datum 5. April 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Starke Augenringe: Hand Spiegel Gesicht

Kurz & bündig

  • Augenringe entstehen, wenn die Haut zu viele Pigmente hat oder – und das ist häufiger der Fall – so dünn ist, dass die Blutgefässe durchschimmern.
  • Dahinter steckt oft Schlafmangel, zu viel Alkohol und Nikotin oder Eisenmangel. In selteneren Fällen handelt es sich um Erkrankungen von Niere oder Schilddrüse.
  • Bei starken Augenringen sind Hausmittel nur bedingt sinnvoll. Der Lifestyle muss angepasst werden. Kosmetische Eingriffe können zusätzlich helfen.

Sie schocken beim morgendlichen Blick in den Spiegel: starke Augenringe. Die Augen wirken eingefallen und kränklich. Zum Glück sind die Augenringe selten ein Ausdruck eines gesundheitlichen Problems. Sie zeigen eher eine Mangelversorgung an.

Starke Augenringe sind in der Regel eher ein kosmetisches Übel als ein gesundheitliches Problem. Sie sind meist ein Indikator für einen ungesunden Lifestyle. So führen beispielsweise zu wenig Schlaf, Flüssigkeit oder Eisen im Blut zu dunklen Schatten unter den Augen. Hinter der Verfärbung kann aber auch eine Fehlfunktion der Schilddrüse oder der Nieren stecken. Allergien führen ebenfalls häufig zu Augenringen, die unterschiedlich ausgeprägt sein können.

Deshalb kommt es zu starken Augenringen

Die Haut unter den Augen ist dünn, sodass die darunter liegenden Blutgefässe leicht durchschimmern können. Schlafmangel etwa wirkt sich auf die Durchblutung aus und sorgt in vielen Fällen für starke Augenringe, die die Betroffenen müde aussehen lassen. Auch Eisenmangel macht sich an den Augen bemerkbar: Fehlt es an Eisen, hat das Blut weniger Sauerstoff und dadurch eine dunklere Färbung.  Ebenso können Alkohol, Nikotin, Drogen und einige Medikamente dafür sorgen, dass die Adern unter den Augen deutlicher sichtbar werden.

Seltener kommt es zu Augenringen, weil die Haut stärker pigmentiert ist. Das Mehr am Pigmentstoff Melanin kann erblich bedingt sein. Oft wird es von übermässiger UV-Strahlung oder Hauterkrankungen verursacht: So neigen Menschen mit Neurodermitis oder einer Kontaktallergie aufgrund des einhergehenden Juckreizes dazu, die betroffene Hautstelle zu reiben und zu kratzen. Dadurch wird die Pigmentbildung angeregt und es können starke Augenringe entstehen.

So verschwinden die Schatten

Hausmittel gegen starke Augenringe haben nur einen begrenzten Nutzen. Egal, ob der kalte Löffel, der feuchte Teebeutel oder die Gurkenscheibe aufs Auge kommt: Diese «traditionellen» Massnahmen zielen allesamt darauf ab, die Haut sanft zu kühlen, sodass sich die Gefässe darunter zusammenziehen und weniger sichtbar werden. Dieser Effekt hält aber nur kurz an.

Sinnvoller ist es, die eigentlichen Ursachen für starke Augenringe anzugehen. Dabei gibt es verschiedene Ansatzpunkte. Generell hilft ein gesünderer Lebensstil am besten dabei, die unerwünschten Schatten unter den Augen verschwinden zu lassen. Schlaf-, Flüssigkeits- und Eisenmangel sollten behoben, Alkohol nur in geringen Mengen getrunken werden. Mit dem Rauchen hörst du am besten ganz auf.

Bleiben die Augenringe bestehen oder werden sie sogar dunkler, solltest du deinen Arzt aufsuchen, um eine organische Erkrankung auszuschliessen.

Starke Augenringe kosmetisch entfernen

Wer zu starken Augenringen neigt, möchte sicher nicht immer wieder darauf angesprochen werden, wie müde man aussieht. Mit Cremes und einem auf den Hauttyp abgestimmten Concealer lassen sich Augenringe gut kaschieren. Wer das Problem grundsätzlicher angehen möchte, kann die Haut unter den Augen mit Eigenfett oder Hyaluronsäure aufpolstern lassen. So scheinen die Gefässe weniger stark durch.

Sorgen zu viele Hautpigmente für die Augenringe, können diese mit bleichenden Medikamenten oder einer speziellen Lasertherapie reduziert werden. Bleichmittel haben allerdings oftmals starke Nebenwirkungen. Deshalb ist es angebracht, sie nur unter ärztlicher Aufsicht anzuwenden.

iStock
EisenmangelAlkoholSchlafmangelRauchen
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Haut & Haare
Pflastersteine

Cellulite: Ursachen, Behandlung und Vorsorge

Cellulite an Bauch, Beinen und Po kann nerven. Wir erklären, warum fast nur Frauen betroffen sind und was wirklich gegen die Orangenhaut hilft.

Haut & Haare
Eine Frau wirft Sand in die Sonne.

Trockene Haut: So wirst du sie los und beugst sie vor

Trockene, schuppige Haut ist unangenehm und gefährdet die Gesundheit. Mit der richtigen Pflege sieht die Haut wieder geschmeidig und schön aus.

Haut & Haare
Hände, So bleiben deine Hände gepflegt und gesund

So bleiben deine Hände gepflegt und gesund

Die Hände sind täglich grossen Belastungen ausgesetzt. Ob kalte Luft, reizendes Abwaschmittel oder Desinfektionsspray: Die Hände brauchen viel Pflege.

Haut & Haare
Frau

Brust-OP: Von Form und Fülle

Brust-OPs sind beliebt. Doch egal ob Brustverkleinerung oder Brustvergrösserung: Auf den richtigen Chirurgen kommt es an.

Rund um die Haut
Haare

Diffuser Haarausfall: Ursachen und Behandlung

Wird das Haar dünner, muss das nicht immer erblich bedingt sein. Bei diffusem Haarausfall verbergen sich die Ursachen häufig im Lebensstil.

Rund um die Haut
Ätherische Öle Anwendung: Eine Frau wendet Öle auf ihrem Unterarm an, auf dem Tisch stehen Ölflaschen und eine Kerze brennt.

Ätherische Öle und ihre Anwendung

Wie ätherische Öle mit der richtigen Anwendung zum Wohle der Gesundheit eingesetzt werden können, verrät uns Apotheker Samuel Lavanchy.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise