myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Fitness > Sportverletzung: so funktioniert die Erste Hilfe

Sportverletzung: so funktioniert die Erste Hilfe

Sportverletzungen sind auch im Freizeitbereich keine Seltenheit

Wilma Fasola Datum 13. August 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Schnee und Snowboarder

Kurz & bündig

  • In der Schweiz kommt es jährlich zu etwa 180 000 Sportverletzungen, vor allem im Wintersport und beim Fussball.
  • Zu den Risikogruppen gehören Jugendliche und Männer, die ihre Leistungsfähigkeit falsch einschätzen.
  • Die meisten Verletzungen sind harmlos, in schwereren Fällen hilft oft eine Physiotherapie. Eine Operation ist nur selten notwendig.
OrthoPraxis Leumann

PD Dr. med. Dr. phil. André Leumann

(OrthoPraxis Leumann)

Spezialarzt FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Interdisziplinärer Schwerpunkt Sportmedizin SGSM, Vizepräsident der Schweizerischen Gesellschaft für Sportmedizin (SGSM) und Teamarzt des Schweizer Orientierungslauf-Nationalkaders

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Ballsportarten, Kampfsport und Skifahren – Bei diesen drei Sportarten kommt es am häufigsten zu Verletzungen. Meist sind dabei Muskeln, Bänder, Sehnen oder Knochen betroffen.

Sport hat im Leben vieler Menschen eine grosse Bedeutung. Mit der Anzahl der aktiven Freizeitsportler nimmt seit Jahren die Zahl der Sportverletzungen zu: Schweizweit ereignen sich mehr als 180’000 Sportunfälle pro Jahr. Allerdings ist nicht jede der mehr als 500 bekannten Sportarten gleichermassen verletzungsintensiv.

«Im Freizeitsportbereich müssen wir mit Blick auf körperliche Schäden zwischen den einzelnen Sportarten unterscheiden», erklärt Dr. André Leumann, Leiter der OrthoPraxis Leumann in Basel. «So bergen Ballsportarten und auch Kampfsport ein besonders hohes Verletzungsrisiko. Beim Schwimmen, Wandern und Radfahren hingegen kommt es selten zu akuten Verletzungen.»

Die Statistiken zeigen: Etwa 30 Prozent aller Sportverletzungen treten im Wintersport auf, weitere 25 Prozent ereignen sich beim Fussballspiel. Betroffen sind hierbei meistens Muskeln, Bänder, Sehnen oder Knochen. Heikel wird es zudem bei einer Gehirnerschütterung, die dauerhafte Folgeschäden nach sich ziehen kann – besonders, wenn Betroffene nicht pausieren und sich eine erneute Verletzung zuziehen.

In anderen Sportarten ereignen sich typische Verletzungen eher schleichend, etwa beim Schwimmen: Hier kann es langfristig zu einer Fehlbelastung der Schultern kommen.

Manche Sportler sind gefährdeter

Das Verletzungsrisiko unterscheidet sich nicht nur je nach Sportart, sondern auch hinsichtlich der Sportler: Häufig verletzen sich Jugendliche, die ihre Kraft und Geschicklichkeit überschätzen oder den Sport nicht ausreichend beherrschen. Auch Männer im Alter von 35 bis 50 Jahren gehören zu den eher gefährdeten Sportlern: Oft handelt es sich um einst Aktive, die nach einer längeren Auszeit nahtlos an alte Leistungen anknüpfen wollen. «Wer einst sportlich war, geht gerne davon aus, dass er auch nach einer langen Pause da weitermachen kann, wo er aufgehört hat», weiss Dr. Leumann. «Das ist natürlich eine folgenschwere Fehleinschätzung.»

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von Brüchen, da die Knochendichte abnimmt. Bei Frauen ist die Gefahr, eine Bänder- oder Sehnenverletzung zu erleiden, erhöht: «Dieses Risiko besteht vor allem vor dem Eisprung», erklärt der Sportmediziner. «Die Bänder verfügen über Rezeptoren, die auf den Östrogenhaushalt reagieren. Und dieser Hormonspiegel ist vor dem Eisprung besonders hoch, weshalb die Bänder zu dieser Zeit gefährdeter sind.»

Schnelles Handeln hilft bei Sportverletzungen

Kommt es zu einer Sportverletzung, ist schnelle Hilfe gefragt. Grossflächige, offene Wunden und Brüche verlangen natürlich umgehend einer medizinischen Versorgung. Bei kleineren Verletzungen können aber auch Laien Erste Hilfe leisten – nach dem PECH-Prinzip: Pause machen, Eis draufhalten, Druckverband (engl. Compression) anlegen und hochlagern. Dadurch werden Bluteinlagerungen und Schwellungen vermieden.

Die gute Nachricht zum Schluss: Oft kann eine Sportverletzung durch eine Physiotherapie erfolgreich behandelt werden. Eine Operation ist also nur in den seltensten Fällen notwendig. Meist reicht sogar schon eine Auszeit zum Kurieren und gegebenenfalls ein paar Schmerzmittel aus der Apotheke.

unsplash
SportSchwimmenVerletzung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Fitness
Schwimmer trainiert im Hallenbad und ist unter Wasser zu sehen.

So bleibst du im Schwimmbad gesund

Haut, Haare und Augen werden im Schwimmbad besonders belastet. Wie sie geschützt und gepflegt werden können und ob sich Kontaktlinsen im Wasser eignen.

Fitness
Berge

Wie du dich auf den Ausflug in die Berge vorbereitest

Egal ob Wandern, Klettern oder Hüttentour: Wer in die Berge möchte, braucht die richtige Ausrüstung. Wir verraten dir, was dazu gehört.

Fitness
Wanderer zwischen zwei Felswänden - Sicher unterwegs in den Bergen

Sicher unterwegs in den Bergen: So funktioniert’s

Hüttentour? Klettern, Trekken, wandern? Wir verraten dir, wie du sicher unterwegs in den Bergen bist und wie dich im Notfall richtig verhältst.

Fitness
lawrence-kayku-frWOcVisp8U-unsplash_Telomere

Telomere

Das Altern hinauszögern: Durch einfache Lebensgewohnheiten können wir unsere Telomere beeinflussen – und mit ihnen unser biologisches Alter.

Fitness
Hütte im Gebirge

Sauna: So stärkst du deine Abwehrkräfte

Nichts ist schöner, als nach einem Tag in Schnee und Kälte in der Sauna zu entspannen. Mit diesen Tipps ist das Schwitzen so richtig gesund.

Fitness
Tabletten

Vitaminbomben in Kapselform?

Magnesium, Calcium, Vitamin D. Was hinter Nahrungsergänzungsmitteln wie diesen steckt und welche der Körper wirklich braucht.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise