myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Fitness > So bleibst du im Schwimmbad gesund

So bleibst du im Schwimmbad gesund

Augen, Haare, Haut: Wie du dich beim und nach dem Baden schützt

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 31. Januar 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Schwimmer trainiert im Hallenbad und ist unter Wasser zu sehen.

Kurz & bündig

  • Wasser und Chlor greifen den Körper an, nasse Badekleidung bietet Bakterien Platz zur Entfaltung, weshalb sie nach dem Baden schnell abgelegt werden sollte.
  • Haare und Haut müssen intensiv gepflegt werden, damit sie nicht austrocknen.
  • Augen und Nase erholen sich meist eigenständig von der Reizung durch das Chlorwasser.
  • Bei Kindern kommt es in seltenen Fällen zum sekundären Ertrinken durch Wasser in der Lunge. Kinder, die Wasser geschluckt haben, sollten deshalb aufmerksam beobachtet und im Zweifelsfall dem Notarzt vorgestellt werden.

Klar, Schwimmen ist gesund für Geist und Körper. Doch im Schwimmbad ist Vorsicht geboten: Nicht nur das Wasser, auch das Chlor im Becken greifen den Körper an. Worauf du achten musst, um gesund aus dem Wasser zu kommen.

Grundsätzlich gilt: Chlor muss im Schwimmbad sein, weil es die Keime im Wasser abtötet, die durch Schweiss und – ja, leider – Urin in das Becken gelangen. Ekliges Insider-Wissen: Der typische Geruch im Bad kommt gar nicht vom Chlor selbst, sondern vom Trichloramin. Das entsteht, wenn Chlor und Harn aufeinandertreffen. Heisst also: Wo es besonders stark nach Chlor zu riechen scheint, wurde nur ordentlich viel ins Wasser gepullert …

Haut: drohendes Austrocknen

So verrückt es klingt: Im Wasser verliert deine Haut Feuchtigkeit: weil das Wasser die schützende Fettschicht auf der Hautoberfläche abspült. Genau aus diesem Grund solltest du daheim nicht zu lange baden oder zu intensiv duschen. Im Schwimmbad bedeutet das für dich: Sei beim Duschen sparsam mit Reinigungsprodukten (am besten nur unter den Achseln und im Intimbereich verwenden) und nutze zur Hautpflege rückfettende Öle. So kann sie ihren natürlichen Schutzfilm wieder aufbauen und gewinnt ihre Elastizität und Vitalität zurück. Übrigens: Die Haut wird weniger gereizt, wenn du sie mit dem Handtuch abtupfst anstatt sie abzureiben.

Haar: kein stumpfes Stroh

Dass Chlorwasser blondem Haar einen Grünstich verleiht, gehört ins Reich der Mythen. Das passiert nur durch Kupferionen und die werden eher in Hotelpools dazugegeben, um Algenbildung zu vermeiden, nicht aber im Schwimmbad.

Trotzdem: Das chlorhaltige Wasser greift das Haar an und macht es spröde und trocken. Die Lösung: Vor dem Baden das Haar unter der Dusche richtig nass machen und am besten mit einem sehr ölhaltigen Pflegeshampoo waschen. So kommt schon mal weniger Chlor mit deinem Haar in Berührung. Während des Schwimmens hält eine enganliegende Badekappe das Chlor fern. Hinterher sollten die Haare gründlich gewaschen werden, damit das Chlor herausgespült wird. Aufbau- und Pflegeshampoos sind hier gefragt.

Füsse: Pilze im Schwimmbad

Fusspilz ist ein Dauermieter im Schwimmbad. Das liegt daran, dass wir permanent irgendwelche Hautschuppen und -zellen abwerfen – und eben auch solche, die mit Fusspilz besetzt sind. Es braucht also nicht einmal einen direkten (Fuss-)Kontakt zu einem Fusspilz-Geplagten, um sich diese Infektion einzufangen. Dafür reicht schon die unmittelbare Berührung der Fliesen in den Gemeinschaftsduschen oder rund um den Beckenrand. Der einzige, aber sehr wirkungsvolle Schutz: Badelatschen. Sie sollten überall im Nassbereich getragen werden.

Intimbereich: neugierige Eroberer

Sicher, das Chlor bringt so ziemlich alle Keime zur Strecke, die sich im Becken tummeln. Aber man ist ja nicht die ganze Zeit über im Wasser: Einige Schwimmer legen noch eine Turnübung am Beckenrand ein, andere gönnen sich einfach nur eine kleine Verschnaufpause.

Genau in solchen Momenten haben Bakterien Konjunktur, denn die kleinen Fieslinge mögen es warm und feucht. Die Badebekleidung bietet ihnen eine ideale Brutstätte und nur zu gern dringen sie in die dahinterliegenden Körperöffnungen ein.

Es drohen – auch durch den kühler werdenden Stoff am Leib: Scheideninfektion, Prostata- und Blasenentzündung. Besonders Personen, die zu Infektionen neigen, und Frauen (aufgrund ihrer kürzeren Harnwege) sollten auch bei kurzen Pausen die nasse Badekleidung ablegen und sich lieber in ein trockenes Handtuch hüllen.

Augen: reizend rot im Schwimmbad

Chlor macht auch den Augen zu schaffen: Der aggressive Badezusatz greift die Bindehaut an und stört den Tränenfilm, der das Auge feucht und beweglich hält. Die Reaktion: Das Auge brennt und errötet. Dieser Effekt hält zum Glück nicht lange an, denn das gesunde Auge erholt sich relativ schnell wieder.

Trotzdem sollte es mit dem Chlorkontakt nicht übertrieben werden: Beim schnellen Schwimmen und häufigen Tauchen schützt eine Schwimmbrille die Augen vor dem chlorhaltigen Wasser.

Besonders vorsichtig solltest du sein, wenn du Kontaktlinsen trägst: Klar, auch im Wasser möchte man gern den Durchblick behalten, und sei es nur, um die Wanduhr lesen zu können. Doch weiche Linsen werden vom Wasser eventuell beschädigt, harte Linsen hingegen gehen aufgrund ihrer steifen Struktur im Wasser schnell verloren. Experten empfehlen weiche Tageslinsen: Sie überstehen meistens die paar Stunden im Wasser und wenn sie mal ausgespült werden, ist der finanzielle Verlust nicht allzu gross. Du gehst auf Nummer Sicher, wenn du für diesen Fall eine Brille oder deine sonst verwendeten Linsen im Gepäck hast.

Nase: verstopft bis schnupfend

Es gibt ihn wirklich, den Schwimmerschnupfen: Das (Chlor-)Wasser beeinträchtigt die Nasenschleimhaut und bereitet ihr grosse Probleme, sich wieder aufzubauen. Die Folge: Auch erst am Tag darauf kann die Nase plötzlich verstopft sein oder sich Schnupfen einstellen. In den meisten Fällen vergehen diese Beschwerden schnell wieder. Aber Vorsicht: In der kalten Jahreszeit ist eine ohnehin schon angeschlagene Schwimmernase anfälliger für Erkältungen.

Im Bad hilft dir eine Nasenklammer, die sanft die Nasenflügel zudrückt und abdichtet. Das bedeutet aber auch, dass du eine Atemtechnik drauf haben solltest, die ohne Nase funktioniert. 

Mund: ein Schluck vom Schwimmbad

Und damit kommen wir auch schon zum Mund. Egal ob mit oder ohne Nasenklammer: Ein bisschen Wasser schluckt doch jeder beim Schwimmen. Allerdings ist das eher ungefährlich: Chlor zählt zwar nicht zu den lebensnotwendigen Grundnahrungsmitteln, versetzt Magen und Darm allerdings nicht gerade in helle Aufregung. Dafür ist die Dosis zu gering.

Lunge: keine Lappalie

Sollte ein Schwapp Wasser sich aus Versehen mal in Richtung Lunge begeben, sorgt für gewöhnlich ein starker Abwehrhusten dafür, dass die Lunge nicht geflutet wird.

Problematisch wird es allerdings bei Kindern: Atmen sie beim Baden zu viel Wasser ein, droht ein sogenanntes sekundäres Ertrinken. Das Wasser in der Lunge drosselt die Sauerstoffversorgung des Körpers und Stunden nach dem Vorfall kann es zum Schlimmsten kommen. Deshalb: Bei Kindern genau darauf achten, ob nach dem Baden Husten auftritt oder anhält, ob das Kind abgeschlagen oder kurzatmig wirkt. Dann ist der Notarzt gefragt.

iStock
HautpflegeHaarpflegeIntimbereichBlasenentzündung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Fitness
Wanderung vorbereiten: Wanderweg in den Bergen

Wanderung vorbereiten und mit Spass auf in die Berge

Ob Wandern, Klettern, Hüttentour: Du brauchst die richtige Ausrüstung für die Wanderung. Gründlich vorbereiten für die Berge? Wir zeigen, was dazu gehört.

Fitness
Sicher bergwandern: Wanderer zwischen zwei Felswänden - Sicher unterwegs in den Bergen

Sicher bergwandern: entspannt unterwegs in den Bergen

Hüttentour? Klettern, Trekken, Wandern? Wir verraten dir, wie du sicher Bergwandern kannst und wie dich im Notfall unterwegs richtig verhältst.

Fitness
lawrence-kayku-frWOcVisp8U-unsplash_Telomere

Telomere

Das Altern hinauszögern: Durch einfache Lebensgewohnheiten können wir unsere Telomere beeinflussen – und mit ihnen unser biologisches Alter.

Fitness
Hütte im Gebirge

Sauna: So stärkst du deine Abwehrkräfte

Nichts ist schöner, als nach einem Tag in Schnee und Kälte in der Sauna zu entspannen. Mit diesen Tipps ist das Schwitzen so richtig gesund.

Fitness
Wellen

Übergewicht reduzieren, Krankheiten vermeiden

Übergewicht reduzieren ist nicht einfach. Der Gastroenterologe Dr. Emanuel Burri erklärt, wie die überflüssigen Pfunde am besten verschwinden.

Fitness
Tabletten

Vitaminbomben in Kapselform?

Magnesium, Calcium, Vitamin D. Was hinter Nahrungsergänzungsmitteln wie diesen steckt und welche der Körper wirklich braucht.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise