myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Muskeln & Gelenke > Smarte Tipps: So klappt es mit dem Muskelaufbau

Smarte Tipps: So klappt es mit dem Muskelaufbau

Sieben Regeln für dein Workout

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 22. April 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
iStock-999074236.jpg_Muskelaufbau leicht gemacht_Muskelaufbau

Kurz & bündig

  • Muskelaufbau erfordert Fleiss, Präzision und Disziplin.
  • Die Zielregion muss sorgsam und unter Anspannung trainiert werden.
  • Ausreichend Nahrungszufuhr und regelmässige Ruhephasen unterstützen das Training.

Egal, ob es der breitere Oberarm oder der Waschbrettbauch sein soll: Es gibt viele Gründe, die Muskelmasse ein wenig zu trainieren. Wir zeigen dir, wie du dein Ziel erreichen kannst!

Fitness liegt voll im Trend. Ein zentrales Thema dabei ist der Muskelaufbau. Denn die zusätzlichen Muskeln entlasten die Gelenke, sorgen für mehr Leistungsfähigkeit, reduzieren durch ihren hohen Energiebedarf den Fettanteil und sind ausserdem noch ziemlich ästhetisch. Hier ein paar Tipps, wie du dir zusätzliche Muskeln raufschaufelst.

1. Regel: Muskelaufbau durch Körpergewicht

Damit dein Einsatz an den Geräten auch wirklich etwas bringt, musst du Spannung in den Zielmuskel bringen. Das ist nicht nur eine Frage der Gewichte und Übungen, die du nutzt: Auch dein Kopf ist gefragt. Konzentriere dich auf den kritischen Bereich, halte ihn während des Trainings unter Spannung und führe alle Bewegungen langsam und intensiv aus. Du wirst die Wirkung spüren!

2. Regel: Lieber oft als schwer

Du trainierst deine Muskeln optimal, wenn die Übungen sauber ausgeführt werden. Sind die Gewichte zu schwer, kann der zu trainierende Muskel schnell überlastet und verletzt werden. Mit zunehmendem Gewicht ist es auch immer schwieriger, die Übungen ordentlich auszuführen. Schraube also die Gewichte nicht zu hoch. Stecke stattdessen lieber mehr Energie in die Wiederholung.

Umgekehrt solltest du es dir aber auch nicht zu leicht machen, denn eine gewisse Herausforderung benötigt der Muskel schon, wenn er trainiert werden will.

3. Regel: Alles für einen

Klar, du hast ein Ziel vor Augen. Der Rücken, die Oberarme, der Bauch, der Po, die Wade – du willst deinen Körper an einer bestimmten Stelle straffen und akzentuieren. Dafür eignen sich Isolationsübungen, die den Muskelaufbau punktuell unterstützen. Aber Vorsicht: Vernachlässige nicht wichtige Grundübungen wie Bankdrücken, Kniebeugen oder Seilspringen. Damit kurbelst du die Produktion von Wachstumshormonen erst so richtig an.

4. Regel: Dranbleiben beim Muskelaufbau

Wenn du deine Sportkleidung zusammengepackt hast und im Studio angekommen bist, hast du schon halb gewonnen. Unser Tipp: In einer Trainingsgruppe, die sich zu festen Terminen trifft, fällt es leichter, sich zum Kraftsport aufzurappeln.

Aber auch während der Übungen ist Disziplin gefragt: Für Schwatzen und Posieren ist keine Zeit. Zwar sind Pausen zwischen den Einheiten wichtig, aber diese müssen klare Grenzen haben. Sonst kommst du nie so richtig ins Schwitzen.

5. Regel: Laufen in Massen

Vor dem Training aufs Laufband und ein, zwei Mal in der Woche Joggen zum Ausgleich? Klingt gut, kann aber schnell zu viel sein. Wenn du zu viel Energie in den Laufsport legst, fehlt deinem Körper die Power für das Krafttraining. Dein Körper muss auch mal zur Ruhe kommen dürfen, um Muskeln aufzubauen. Also: Erwärmung auf dem Laufband ist okay, darüber hinaus musst du dich aber entscheiden: Muskelaufbau oder Ausdauer?

6. Regel: Essen für den Muskelaufbau

Wer an seinem Körper arbeitet, macht das nicht nur durch Sport und Training. Auch die Ernährung wird kritisch beäugt. Entgegen aller Hypes und Trends in diesem Bereich gilt aber die einfache Regel: Du verlangst deinem Körper viel ab, also musst du ihm auch viel bieten. Und hier sind nicht nur Vitamine und Proteine gefragt. Scheue dich auch nicht vor Kohlenhydraten und Fetten. Im Verlauf des Trainings wirst du merken, wie viel dein Körper wovon wirklich braucht.

7. Regel: In der Ruhe liegt die Kraft

So traurig es ist, aber du veränderst deinen Körper nicht über Nacht. Muskelwachstum braucht Zeit – und das nicht nur für Trainingseinheiten. Nach jedem intensiven Einsatz braucht dein Körper vor allem Ruhephasen, damit die beanspruchten Regionen regenerieren und auch wachsen können. Deshalb solltest du nach jedem Muskeltraining zwei bis drei Tage Entspannung einplanen. Danach kannst du wieder Vollgas geben.

iStock
Sport
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Muskeln & Gelenke
Junge Frau in Sportkleider im Laufen vor Betonwand.

Bänderriss im Fussgelenk: Ursachen und Behandlung

Der Bänderriss gehört zu den häufigsten Verletzungen. Der Teamarzt der Schweizer Nationalmannschaft im Orientierungslauf erklärt, wie sie behandelt wird.

Schule & Beruf
Ein Mann steht in seinem Büro mit dem Handy in der Hand

Rückenschmerzen vorbeugen, leicht gemacht

Sie zeigen eine Fehlbelastung von Gelenken, Muskeln und Bandscheiben an. Mit diesen Übungen kannst du Rückenschmerzen vorbeugen.

Muskeln & Gelenke
Frau macht Übungen am Boden

So sind Rückenschmerzen schnell vorüber

Hexenschuss oder steifer Rücken? Rückenschmerzen sind lästig. Mit Wärme, Schmerzsalben und diesen Tricks kommt die Wirbelsäule schnell wieder ins Lot.

Muskeln & Gelenke
Reha-Therapie, Die Reha-Therapie als Alternative zu einer Rücken-Operation

Die Reha-Therapie als Alternative zu einer Rücken-Operation

Eine Reha-Therapie kann eine Operation am Rücken überflüssig machen. Unser Experte erklärt, wie Bandscheibenvorfälle ohne Operation geheilt werden können.

Muskeln & Gelenke
Skizze von Rücken

Wenn die Bandscheibe schmerzt, ist Bewegung gefragt

Das war die Bandscheibe! Rückenprobleme sind alles andere als angenehm. Dr. Chaimowicz erklärt, wer besonders gefährdet ist und was im Ernstfall zu tun ist.

Muskeln & Gelenke
Mann

Verspannungen lösen und vorbeugen

Verspannungen im Nacken und im Rücken sind äusserst schmerzhaft. Wir verraten dir, wie du sie überwindest und sie gar nicht erst entstehen.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise