myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Prostatakrebs > Europa Uomo: Männer helfen Männern

Europa Uomo: Männer helfen Männern

Wo Patienten mit Prostatakrebs anderen Betroffenen mit Infos und Beistand helfen

Dr. phil. Kai Kaufmann Datum 29. Mai 2017
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Europa Uomo, Europa Uomo: Männer helfen Männern

Kurz & bündig

  • Alle Mitarbeiter der Organisation Europa Uomo sind selbst von Prostatakrebs betroffen.
  • Die Organisation tauscht Erfahrungen aus, rät zur Zweitmeinung oder mahnen vor einigen Entscheidungen.
  • Mit dem Alter steigt das Risiko für Prostatakrebs.
Europa Uomo Schweiz

Max Lippuner

(Europa Uomo Schweiz)

Präsident Europa Uomo Schweiz

Weitere Experten-Artikel anzeigen

«Männer kennen ja keinen Schmerz», sagt Max Lippuner augenzwinkernd. Auch heute noch fällt es Männern viel schwerer als Frauen, sich einzugestehen, dass sie Hilfe brauchen. Vor allem, wenn es um emotionale Hilfe geht. Und Lippuner weiss, wovon er spricht: Er ist Gründer und Präsident von Europa Uomo Schweiz, der Dachorganisation für Selbsthilfe von Menschen mit Prostatakrebs in der Schweiz. 

«Männer verhalten sich hierbei meist anders als Frauen. Männer holen sich die Infos – und wenn sie die haben, sind sie auch schon wieder weg», sagt Max Lippuner. Dabei können Männer mit Prostatakrebs sehr von Selbsthilfeangeboten profitieren. Sei es durch Informationen zum Erleben der Therapien, Anteilnahme oder andere psychische Unterstützung. Zum Glück fällt es Männern immer leichter, entsprechende Angebote anzunehmen. Über eine Hotline (Patienten-Hotline: 079/ 549 80 41) ist Europa Uomo Schweiz täglich rund um die Uhr telefonisch zu erreichen, alle Mitarbeiter sind von Prostatakrebs selbst betroffene Männer.

Die häufigsten Fragen an Europa Uomo

Die meisten Betroffenen rufen nach der Erstdiagnose an, vor allem, um direkt von einem anderen Mann mit Prostatakrebs von dessen Erfahrungen zu hören. Von Mann zu Mann spricht es sich oft leichter über die intimen Aspekte der Erkrankung. So beziehen sich auch die größten Ängste und Fragen auf die radikale Prostatektomie: Was sind meine Risiken, wie verläuft die Therapie, wie geht es mir nach der OP? «Wir können nur vermitteln, was wir aus eigener Erfahrung wissen und was wir gelernt haben», so Lippuner. Sein Team zeigt verschiedene Optionen auf, rät manchmal zu einer ärztlichen Zweitmeinung oder mahnt zur Vorsicht bei verschiedenen Entscheidungen. Doch letztlich kommt die Entscheidung immer vom Patienten selbst und dessen Arzt.

Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Sucht ein Anrufer eine Selbsthilfegruppe in seiner Region, kann er diese auf der Website der Dachorganisation finden, die Selbsthilfe Schweiz oder über die Selbsthilfezentren vor Ort. Zwar gibt es mittlerweile in vielen grösseren Städten Selbsthilfegruppen für Prostatapatienten, doch in der Öffentlichkeit sind die Anlaufstellen eher wenig bekannt. Auch Psychoonkologen, Psychotherapeuten mit einer Zusatzausbildung in Onkologie, können eine wertvolle Hilfe sein. Meist verfügt der behandelnde Arzt über entsprechende Kontaktdaten.

Bewusstsein schaffen

Die Selbsthilfe der Prostatapatienten hinkt vergleichbaren Organisationen von Frauen mit Brustkrebs um Jahrzehnte hinterher. Lippuner wünscht sich daher zunächst ein wachsendes Bewusstsein für das Thema: «Zumindest sollte jeder Mann wissen, dass er eine Prostata hat. Und je älter ich werde, desto grösser ist das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken. Männer sollten mit dem Thema vertraut sein. Sonst kann sich ihre Lebensqualität drastisch verschlechtern oder sie können sogar daran sterben.» Oder positiv formuliert: Wer Vorsorge betreibt, kann seine Lebensqualität am besten schützen.

Über Europa Uomo Schweiz

Die Schweizer Sektion der gleichnamigen europäischen Koalition gegen Prostatakrebs gibt es seit dem Jahr 2009. Die nationale Dachorganisation umfasst die verschiedenen regionalen Vereinigungen und Gruppen von Prostatakrebspatienten. Ihre Hauptziele sind die Information, die Unterstützung und der Interessenschutz der Patienten. Die Mitarbeiter werden kontinuierlich durch Seminare über den aktuellen Stand der Entwicklung des Themas informiert. Europa Uomo Schweiz ist an der Entwicklung von Behandlungs- und Pflegerichtlinien beteiligt und arbeitet eng mit ärztlichen Kompetenzzentren zusammen.

  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Prostatakrebs
Chemotherapie Prostatakrebs, Wann eine Chemotherapie bei Prostatakrebs helfen kann

Wann eine Chemotherapie bei Prostatakrebs helfen kann

Eine Chemotherapie bei Prostatakrebs ist kein Standard. Wann sie dennoch zum Einsatz kommt und welche Nebenwirkungen auftreten können.

Prostatakrebs
Bergsee mit leichten kreisförmigen Wellen und wolkigem Himmel.

HIFU bei Prostatakrebs: Schallwellen statt Skalpell

Prostatakrebs im Frühstadium kann mit hochintensiv fokussierten Ultraschall – kurz HIFU – behandelt werden. Wie das funktioniert und welche Risiken es gibt.

Prostatakrebs
Prostatakrebs Betroffener, «Hoffnung auf ein weiterhin gutes Leben ist berechtigt»

«Hoffnung auf ein weiterhin gutes Leben ist berechtigt»

Der Prostatakrebs hat Max Lippuner auf eine harte Probe gestellt. Heute gilt er als geheilt und ist Präsident einer Patientenorganisation.

Prostatakrebs
Prostata Inkontinenz, Wenn die Prostata Inkontinenz verursacht

Wenn die Prostata Inkontinenz verursacht

Prostata und Inkontinenz? Muss nicht sein. Wie Prostatakrebs und Prostatavergrösserung behandelt werden, weiss der Experte.

Krebs
Obst Gemüse

Ernährung bei Chemotherapie: Selbstkräfte aktivieren

Ernährung bei Chemotherapie: Der Bedarf an Mikronährstoffen ist deutlich erhöht. Wie er ausgeglichen werden kann, erklärt der Onkologe Prof. Gerd Nagel.

Krebs
Fragezeichen

Prostatakrebs: häufige Fragen – klare Antworten

PSA-Wert, Impotenz, Inkontinenz, Vorsorge, Diagnose und Behandlung: Wir beantworten zum Thema Prostatakrebs häufige Fragen.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise