myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Ernährung > Seefisch: wie viel ist gesund und (noch) nachhaltig?

Seefisch: wie viel ist gesund und (noch) nachhaltig?

Aus dem Meer auf den Teller – nur wie oft?

Dr. troph. Steffen Jakobs Datum 11. Februar 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Fische

Kurz & bündig

  • Seefisch wie Aal, Makrele und Hering enthält viel Omega-3-Fettsäure.
  • Diese schützt das Herz vor Erkrankungen, beispielsweise Herzinfarkt oder Bluthochdruck.
  • Um nachhaltig zu speisen, sollte auf Kennzeichnungen wie etwa das MSC-Siegel geachtet werden.

Fisch ist gesund, da sind sich Ernährungsexperten einig. Sie empfehlen, ihn mindestens zwei Mal pro Woche auf den Speiseplan zu setzen. Doch die Nachrichten von überfischten Meeren, von dramatisch sinkenden Fischbeständen und Mikroplastik im Fisch verderben vielen den Appetit. Was ist da dran und worauf können Konsumenten achten?

Wieso ist Seefisch so gesund?

Die Antwort ist einfach. In bestimmten Fischsorten wie Makrele, Hering, Karpfen, Aal oder Lachs stecken grosse Mengen an Omega-3-Fettsäuren. Diese ungesättigten Fettsäuren können vom Körper nicht selbst hergestellt werden, dabei spielen sie eine wichtige Rolle für die Gesundheit: Sie halten die Zellmembran elastisch und sorgen so dafür, dass das Blut in den Gefässen gut fliessen kann. Omega-3-Fettsäuren halten den Blutdruck in Schach und senken nachweislich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Nebenbei liefert Seefisch auch noch hochwertiges Eiweiss und wichtige Spurenelemente wie Jod und Selen.

Wo sonst sind Omega-3-Fettsäuren enthalten?

Neben den genannten Seefischen enthalten auch Chia-Samen sowie Lein-, Hanf-, Walnuss- und Rapsöl viel von den gesunden Fettsäuren.

Zwei Mal Seefisch pro Woche trotz Überfischung?

Um von der gesunden Wirkung von Seefisch zu profitieren, raten die ernährungswissenschaftlichen Fachgesellschaften nach wie vor, ein- bis zwei Mal pro Woche Fisch zu essen. Allerdings sind immer mehr Bestände von Überfischung betroffen. Es wird deshalb empfohlen, beim Kauf auf eine anerkannte, nachhaltige Herkunft zu achten. Diese erkennt der Verbraucher am Siegel: Das MSC-Siegel etwa steht für nachhaltige Fischerei. Auch der Kauf von Produkten mit ASC- oder Bioland-Siegel unterstützt eine umweltschonende und bestandserhaltende Fischerei.

Plastik auf dem Teller?

Plastikteilchen sind mittlerweile in allen Weltmeeren und in vielen Flüssen zu finden. In einer Feldstudie vom Greenpeace Research Center wurde Seefisch weltweit untersucht und es konnte in fast allen Fischarten Mikroplastik nachgewiesen werden. Vermutlich halten die Fische die herumschwimmenden Plastikpartikel für Nahrung – und schlucken sie.

Gefahr für die Gesundheit?

Die Forschung zu Mikroplastik in Fischen steckt noch in den Kinderschuhen. Inwiefern der Verzehr von Seefisch ein Risiko für die Gesundheit darstellt, ist noch nicht ausreichend geklärt. Fest steht jedoch: Der grösste Anteil von Plastik steckt im Verdauungstrakt der Fische. Insofern nehmen wir weniger davon zu uns, wenn wir Fische essen, die zuvor ausgenommen werden.

iStock
SchlaganfallHerzinfarktBluthochdruck
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Ernährung
Pfanne mit Spiegelei und Speck auf einem Holztisch

Cholesterin – das richtige Mass im Blick behalten

Zu viel Cholesterin im Blut? Unsere Expertin erklärt, was den Cholesterinwert nach oben treibt und wie Arteriosklerose und Herzinfarkt vorgebeugt werden.

Ernährung
Zucker

Zucker: süsse Gefahr für deine Gesundheit

Zucker gehört zur Ernährung dazu. Das Würzmittel steckt nahezu überall drin. Doch wie viel Zucker ist gesund? Und welche Schäden kann er verursachen?

Ernährung
Alkohol gesund: Mehrere leere Glasflaschen von oben

Alkohol: gesund ist nur der Verzicht darauf

Alkohol ist Genussmittel, Droge und Nervengift in einem. Bis zu welchem Mass Alkohol gesund ist und woran man eine Abhängigkeit erkennt: ein Überblick.

Augen
Vitamine Sehkraft, So helfen Vitamine: Sehkraft steigern und bewahren

So helfen Vitamine: Sehkraft steigern und bewahren

Vitamine für die Sehkraft: Kann eine ausgewogene Ernährung das Auge gesund halten: Wie das funktioniert, erklärt unser Experte.

Psyche
Essstörung Angehörige: Ein Person reicht einer anderen die Hand

Verdacht auf Essstörung: Angehörige sind gefragt

Bulimie und Anorexie sind vor allem bei jungen Frauen weit verbreitet. Wie bei einer Essstörung Angehörige und Freunde helfen können, weiss unser Experte.

Eiswaffel

Abnehmen? Geht auch ohne Diät

42 Prozent der Schweizer sind übergewichtig. Viele wollen abnehmen, doch scheitern oft an den gängigen Diäten. Wir zeigen, wie es richtig geht.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise