myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > News > Schweizer Kinder: schwerer, aber nicht dicker

Schweizer Kinder: schwerer, aber nicht dicker

myHEALTH Datum 13. November 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Kinder in Natur

Welche Masse sollte ein Kind in welchem Alter aufweisen? Um Grösse und Gewicht der Kleinen zu überprüfen, verwenden Kinderärzte sogenannte Wachstums-Kurven. Durch diese Richtwerte kann eine abweichende oder vielleicht sogar krankhafte Fehlentwicklung möglichst frühzeitig erkannt werden.

Die bisher verwendeten Messdaten stammen von der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Nun haben Schweizer Ärzte unter Leitung von Prof. Urs Eiholzer vom Pädiatrisch-Endokrinologischen Zentrum Zürich eine eigene Studie durchgeführt: Zwischen 2017 und 2019 wurden 18’000 Kinder von den Ärzten vermessen. Das Ergebnis: Die Schweizer Kinder sind grösser, als von der WHO angenommen. Die Folge: Durch die Richtwerte der WHO werden zu viele Kinder als übergewichtig oder gar fettleibig (adipös) eingestuft.

Hintergrund für den Grössenzuwachs ist eine immer eher einsetzende Pubertät. Durch den früheren Hormonschub werden heutige Kinder im Durchschnitt 4,2 Zentimeter grösser als noch vor 50 Jahren. Demzufolge dürfen und müssen sie ihrer Grösse entsprechend auch mehr wiegen.

Die Studienergebnisse könnten grosse Auswirkungen haben: Zum einen sind Kinderärzte aufgefordert, genauer hinzuschauen, ob im Einzelfall tatsächlich Übergewicht vorliegt. Zum anderen müssen Kampagnen zur gesunden Ernährung oder zur Vermeidung von Übergewicht der neuen Datenlage angepasst werden.

unsplash
ÜbergewichtPubertät
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Ein Paar hat Spass bei einer Kissenschlacht

Jede dritte Frau schnarcht

Männer schnarchen? Ja, aber Frauen häufiger. Warum das so ist und was sich im Alter ändert.

Mann mit Mütze beisst in einen Burger.

Essen macht glücklich – dummerweise

Hormone beeinflussen die Ernährung. Wie laut aktueller Studie das Glückshormon zu Übergewicht führen kann und was du dagegen machen kannst.

Bild von einem Querschnitt eines menschlichen Kopf

Fettsäuren können depressiv machen

Fett macht depressiv. Wie Übergewicht die Psyche beeinflusst und wie sich das Hirn durch die falsche Ernährung verändert.

Gebrochene Schokolade in Schokoladenstückchen

Wem Schokolade am besten schmeckt

Laut einer neuen Studie finden adipöse Menschen Schokolade am leckersten und essen mehr davon als Normal- und Übergewichtige. Woran das liegt, erfährst du hier.

Hand mit Blumen

Demenz wird seltener als erwartet – aber nicht überall

Demenz betrifft grösstenteils ältere Menschen. Obwohl die Menschheit immer älter wird, könnte die Krankheit seltener werden, wie eine Studie zeigt.

Frau mit Handy

Hintern hoch! Du solltest weniger sitzen

Sitzen gehört zum Alltag. Gesund ist das aber nicht, denn die starre Haltung fördert Diabetes, Krebs und Herzkrankheiten. Wie du gegensteuern kannst.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise