myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Schlaf > Schlafstörungen: Was uns den Schlaf raubt

Schlafstörungen: Was uns den Schlaf raubt

Wie der Schlaf wieder erholsam wird

Joëlle Weil Datum 7. April 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Mann liegt auf dem Bett mit Schatten auf dem Gesicht.

Kurz & bündig

  • Schlafstörungen gehören dazu: Sie werden z. B. von Stress ausgelöst und sind meist vorübergehend.
  • Halten Schlafstörungen über drei Monate an oder treten sie an vier Tagen in der Woche auf, sollten sie behandelt werden.
  • Das Einschlafen fällt leichter, wenn man sich nicht darauf konzentriert. Sport sollte vorm Schlafengehen nicht betrieben werden.
Klinik für Schlafmedizin KSM

PD Dr. med. Jürg Schwander

(Klinik für Schlafmedizin KSM)

Leiter der Klinik für Schlafmedizin KSM

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Kurzfristig leiden die meisten Menschen unter einer Schlafstörung. Dr. med. Jürg Schwander, Facharzt FMH für für innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, von der Klinik für Schlafmedizin weiss, wann sie zur Krankheit wird.

Jeder dritte Schweizer leidet kurz- oder langfristig unter Schlafstörungen. Sollte uns diese Zahl beunruhigen?

Es sind nicht mehr Betroffene, in den letzten Jahren wurden wir lediglich aufmerksamer auf das Thema. Beunruhigen muss uns diese Zahl nicht, denn die meisten Schlafstörungen sind vorübergehend und müssen nicht behandelt werden. Unser Schlaf wird schnell von äusseren Einflüssen wie Stress oder Druck gestört. Wir können davon ausgehen, dass Schlafstörungen in unserer Gesellschaft immer vorhanden sein werden.

In welchen Teilen der Welt leiden besonders viele Menschen unter Schlafstörungen?

In nordwestlichen Ländern wie der Schweiz, wo man wirtschaftlich gut gestellt ist und hoher Leistungsdruck vorherrscht. Dieser Druck begleitet uns bis ins Schlafzimmer und bereitet uns Mühe, entspannt einzuschlafen. Perfektionisten leiden häufiger unter Schlafstörungen, da sie alles kontrollieren wollen und so ihre eigene Entspannung stören. Bei Naturvölkern kennt man kaum Schlafstörungen. Das hängt auch damit zusammen, dass sie weder künstliches Licht noch verkehrsbedingten Lärm kennen.

Wie definieren Sie «Schlafstörung»?

Wenn der Schlaf nicht funktioniert, wenn er nicht erholsam ist. Es gibt verschiedene Kategorien von Schlafstörungen.
Meistens spricht man von einer zu behandelnden Störung, wenn sie länger als drei Monate andauert oder mindestens vier Tage die Woche auftritt. Dann handelt es sich um eine chronische Schlafstörung, die behandelt werden muss. Es kann auch sein, dass man durch äussere Umstände drei Monate oder länger nicht gut schlafen kann, sich die Situation dann von allein entspannt.

Unter welchen Umständen kann eine Schlafstörung gefährlich werden?

Es gibt eine sehr seltene Form der Schlafstörung: Sie wird durch eine Veränderung des Hirns verursacht und führt dazu, dass man überhaupt nicht mehr schlafen kann, was schliesslich zum Tod führt. Es kann im Schlaf auch zu Atemaussetzern kommen, dann ist von Schlafapnoe die Rede, bei der Herz-Kreislauf-Probleme oder Herzrhythmusstörungen die Folge sein können.

Welche Tipps für einen ruhigen Schlaf haben Sie?

Am wichtigsten ist es, dem Schlaf zu vertrauen. Wir müssen uns ins Bett legen und darauf vertrauen, dass er kommt. Dann sollte man kurz vor der Schlafphase keinen Sport treiben, weil Sport den Körper zu sehr anregt und dessen Temperatur steigen lässt. Ausserdem sollten wir immer dann schlafen, wenn unser Schlaf-Wach-Rhythmus das Schlafen am besten erlaubt.

Vielen Dank für das Gespräch, Dr. Schwander.
Unsplash / Photo by Annie Spratt
Schlafstörungen
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Schlaf
Narkolepsie, Narkolepsie, die kaum bekannte Schlafkrankheit

Narkolepsie, die kaum bekannte Schlafkrankheit

Tagesschläfrigkeit, ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus? Unser Experte Prof. Dr. med. Ramin Khatami informiert zu Narkolepsie und ihrer Behandlung.

Schlaf
Wecker am Bett mit Hand am Morgen.

Schlafdauer

Welche Schlafdauer benötigen wir? Ist Durchschlafen gesünder als Schlaf mit Unterbrechungen? Diesen und weiteren Fragen geht ein Spezialist für Schlafmedizin auf den Grund.

Schaf

Schlafproblemen effektiv vorbeugen: So geht’s

Schlafprobleme werden meist durch Stress im Beruf verursacht. Die Folgen können gravierend sein. Unser Experte erklärt, wie Schlafproblemen vorgebeugt werden kann.

Schlaf
Zeitumstellung, Zeitumstellung: den Wechsel ohne Beschwerden überstehen

Zeitumstellung: den Wechsel ohne Beschwerden überstehen

Vielen Menschen bereitet die Zeitumstellung grosse Schwierigkeiten. Schlafprobleme sind nur ein Teil davon. Was dagegen hilft.

Schlaf
Homöopathie und Schlaf, Homöopathie und Schlaf: So wird die Nacht erholsam

Homöopathie und Schlaf: So wird die Nacht erholsam

Homöopathie und Schlaf – das funktioniert. Wie homöopathische Methoden bei Schlafproblemen bei Kindern und Erwachsenen helfen können.

Bett in Zimmer

Schlafforschung: Wie ein Waschvorgang fürs Gehirn

Wieso uns guter Schlaf vor Hirnerkrankungen bewahrt und wie wir ihn zurückerobern, weiss die Schlafforschung. Dr. Christian Benedict gibt Auskunft.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise