myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Drüsen & Hormone > Schilddrüsenvergrösserung: Ursachen und Behandlung

Schilddrüsenvergrösserung: Ursachen und Behandlung

Wenn die Schilddrüse wächst, muss sie frühzeitig behandelt werden

Dr. phil. Sara Morgenthaler Datum 28. September 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Knoten in Seil

Kurz & bündig

  • Die häufigste Ursache der Schilddrüsenvergrösserung ist ein Mangel an Jod.
  • Die Drüse vergrössert sich entweder gleichmässig oder in Form von Knoten. Beides kann zu Beschwerden im Halsbereich führen.
  • Die Vergrösserung kann medikamentös, mit einer Radiojodtherapie oder operativ behandelt werden.

Die Schilddrüsenvergrösserung (auch Struma oder Kropf genannt) zählt zu den häufigsten Erkrankungen der Schilddrüse. Unbehandelt kann sie schwere Komplikationen nach sich ziehen. Umso wichtiger ist eine gute Vorsorge.

Bei einer Schilddrüsenvergrösserung wächst die Schilddrüse über ihr natürliches Mass hinaus. Das Wachstum vollzieht sich entweder gleichmässig – medizinisch als ‹diffus› bezeichnet – oder führt zu einem oder mehreren Knoten. In den meisten Fällen wächst eine Struma am Hals, allerdings kann sie sich auch hinter dem Brustbein, hinter der Luftröhre oder unter der Zunge bilden.

Ursachen der Schilddrüsenvergrösserung

Hinter einer Struma steckt in etwa 90 Prozent der Fälle eine Unterversorgung mit Jod. Dieses Element wird für die Produktion von Schilddrüsenhormonen benötigt. Einen Mangel versucht die Drüse auszugleichen, indem sie mehr hormonproduzierendes Gewebe bildet.

In selteneren Fällen wird die Schilddrüsenvergrösserung von einer Störung der Hormonsynthese oder Zusätzen von Medikamenten wie Nitrat oder Lithium ausgelöst. Auch eine Entzündung oder Tumorerkrankung der Schilddrüse kann zu einem Kropf führen.

Veränderte Aktivität der Schilddrüse

Die Schilddrüsenvergrösserung kann zusammen mit einer Schilddrüsenunterfunktion oder einer Schilddrüsenüberfunktion auftreten. Diese Fehlfunktionen beeinflussen die Hormonproduktion der Schilddrüse.

Auch die Struma selbst kann die Aktivität der Drüse verändern: Sogenannte «heisse» Knoten erhöhen die Hormonproduktion, während «kalte» Knoten sie drosseln. Dadurch treten dieselben Beschwerden auf wie bei einer Unter- bzw. Überfunktion der Schilddrüse.

Symptome der Schilddrüsenvergrösserung

Anfänglich führt die Struma zu keinen Beschwerden. Erst ab einer gewissen Grösse machen sich lokale Symptome bemerkbar. Dazu gehören Heiserkeit, Schluckbeschwerden und ein Engegefühl im Hals. Eine starke Vergrösserung kann ausserdem die Atmung und die Blutzirkulation behindern.

Die verschiedenen Stufen der Schilddrüsenvergrösserung

Die WHO teilt das krankhafte Wachstum der Schilddrüse in diese Grade ein:

Grad 0: die Vergrösserung ist nur im Ultraschall zu sehen.

Grad 1: Die Vergrösserung lässt sich ertasten.

Grad 1a: Die Vergrösserung lässt sich erstasten, wird aber nicht sichtbar, wenn der Kopf nach hinten gestreckt wird.

Grad 1b: Die Vergrösserung lässt sich erstasten und wird sichtbar, wenn der Kopf nach hinten gestreckt wird.

Grad 2: Die Vergrösserung lässt sich ertasten und ist bei normaler Kopfhaltung sichtbar.

Grad 3: Die tast- und sichtbare Vergrösserung führt zu Beschwerden.

Diagnose und Behandlung

Ab einer gewissen Grösse kann die Veränderung durch Abtasten festgestellt werden. Eine Blutuntersuchung gibt Aufschluss über die Hormonproduktion der Drüse. Bildgebende Verfahren wie etwa der Ultraschall zeigen das Ausmass der Vergrösserung. Eventuell kann es ratsam sein, eine Gewebeprobe zu entnehmen, um den Kropf näher zu untersuchen.

Die Behandlung der Schilddrüsenvergrösserung richtet sich nach deren Grösse und anderen individuellen Faktoren. Es bieten sich verschiedene Therapien an:

  • Medikamente: Hierbei werden Präparate mit Hormonen und Jod eingesetzt.
  • Radiojodtherapie: Die Schilddrüse wird örtlich mit radioaktiven Jodmolekülen bestrahlt.
  • Operation: Die Schilddrüse wird teilweise oder vollständig entfernt. Im Anschluss kann eine medikamentöse Behandlung notwendig sein, um die Funktion der Schilddrüse zu ersetzen.

Vorsorge

Da die Hauptursache einer Schilddrüsenvergrösserung Jodmangel ist, solltest du auf eine ausreichende Einnahme dieses Mineralstoffs achten, beispielsweise über jodiertes Speisesalz. Die Versorgung mit Jod muss in Phasen stärkeren Verbrauchs, etwa während Wachstumsschüben, in der Schwangerschaft und Stillzeit, angepasst werden. Besonders viel Jod enthalten Meeresfische und -algen. In niedrigeren Mengen findet sich Jod in Champignons, Brokkoli, Spinat und Kürbiskernen.

Jod: lebenswichtiger Mineralstoff

Jod ist Bestandteil der Schilddrüsenhormone, die den Stoffwechsel regulieren und das Wachstum sowie die Gehirnaktivität beeinflussen. Die empfohlene Tagesdosis liegt für Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene bei 150 Mikrogramm, für Schwangere bei 250 Mikrogramm.

Der Körper kann Jod nicht herstellen, deshalb muss es über die Nahrung aufgenommen werden. Das Problem: Der Jodgehalt von pflanzlicher und tierischer Kost variiert stark entsprechend der jeweiligen Boden- und Wasserqualität. In der Schweiz sind die Böden sehr jodarm, deshalb werden hierzulande die Lebensmittel seit 1922 jodiert. Inzwischen nimmt jeder Schweizer die Hälfte seines Tagesbedarfs an Jod über jodiertes Speisesalz zu sich. Anders wäre ein Mangel kaum zu vermeiden: Man müsste ein Kilo Spinat oder zwei Kilo Roggenbrot pro Tag essen, um den Tagesbedarf an Jod zu decken.

Eine Überdosierung ist durch eine normale Ernährung nicht zu erreichen. Allerdings kann Jod eine bestehende Schilddrüsenüberfunktion verschlimmern. Einige Menschen sind ausserdem auf Jod allergisch.

unsplash
Schilddrüse
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Drüsen & Hormone
Hans an Massband

Schilddrüse im Fokus

Übergewicht, Konzentrationsschwäche, Unruhe? Hinter Gewichtsproblemen und ADHS-typischen Symptomen steckt oft eine Fehlfunktion der Schilddrüse.

Drüsen & Hormone
Fliegender Kolibri - Schilddrüsenüberfunktion - Ständig auf 180?

Schilddrüsenüberfunktion: Ursachen und Behandlung

Durchfall, hoher Blutdruck und Gewichtsverlust: Eine Schilddrüsenüberfunktion ist eine grosse Beeinträchtigung. Wie sie therapiert werden kann.

Drüsen & Hormone
Schmetterling

Schilddrüsenunterfunktion: Ursache und Behandlung

Wenn die Schilddrüse zu wenig Hormone produziert, liegt eine Schilddrüsenunterfunktion vor. Sie kann schwerwiegende Folgen haben. So wird sie behandelt.

Pickel und Akne, Pickel und Akne zum Verschwinden bringen

Pickel und Akne zum Verschwinden bringen

Wenn Pickel und Akne die Haut von Jugendlichen terrorisieren, helfen spezielle Pflegeprodukte und in schweren Fällen spezielle Salben vom Hautarzt.

Drüsen & Hormone
Verhütungsmethoden, Verhütungsmethoden im Überblick: was wie funktioniert

Verhütungsmethoden im Überblick: was wie funktioniert

Egal ob Pille, Kondom oder Spirale: Dr. Irène Dingeldein vom Universitätsspital Bern erklärt die Verhütungsmethoden mit und ohne Hormone.

Drüsen & Hormone
Gleise in Landschaft

Diabetes: Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

Ob Kind, aktiver Erwachsener oder älterer Mensch: Diabetes ist eine grosse Herausforderungen. Dank moderner Hilfsmittel lassen sie sich aber gut meistern.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise