myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Drüsen & Hormone > Schilddrüsenüberfunktion: Ursachen und Behandlung

Schilddrüsenüberfunktion: Ursachen und Behandlung

Bei der Schilddrüsenüberfunktion arbeitet der Körper auf Hochtouren

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 15. Juli 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Fliegender Kolibri - Schilddrüsenüberfunktion - Ständig auf 180?

Kurz & bündig

  • Bei einer Schilddrüsenüberfunktion werden zu viele Schilddrüsenhormone ausgeschüttet, die den Stoffwechsel anregen.
  • Häufige Symptome sind Durchfall, erhöhter Blutdruck und Gewichtsverlust. Eine Überfunktion der Schilddrüse wird meist durch Morbus Basedow oder eine Autonomie ausgelöst.
  • Als Behandlungsoptionen bieten sich eine medikamentöse Therapie, eine Radiojodtherapie und eine operative Verkleinerung oder Entfernung der Schilddrüse an.

Die Schilddrüsenüberfunktion gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen. Ihre Folgen sind vielfältig und beeinträchtigen die Lebensqualität enorm. Durch verschiedene Therapieoptionen kann sie allerdings überwunden werden.

Die Hormone der Schilddrüse beeinflussen den Stoffwechsel, die Herzaktivität, die Körpertemperatur und das psychische Wohlbefinden. Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) nehmen somit eine lebenswichtige Rolle im menschlichen Hormonhaushalt ein. Umso schwerwiegender ist eine Schilddrüsenüberfunktion.

Typische Beschwerden der Schilddrüsenüberfunktion

Produziert die Schilddrüse zu viel Hormone, wird der Stoffwechsel befeuert: Ein erhöhter Puls, starkes Schwitzen und innere Unruhe sind die Folge. Die Umwandlungsprozesse in den Zellen können allerdings nicht so schnell umgesetzt werden, wie von den Hormonen vorgegeben: So kommt es zu Muskelschwund, Haarausfall, Gewichtsverlust und Durchfall.

Unter der erhöhten Aktivität kann die Schilddrüse wachsen und einen Kropf bilden – das offensichtlichste Merkmal einer Schilddrüsenüberfunktion.

Ursachen für die übermässige Produktion

In den meisten Fällen wird eine Hyperthyreose – so der medizinische Fachbegriff für eine Schilddrüsenüberfunktion – durch die Basedowsche Krankheit oder eine Schilddrüsen-Autonomie verursacht. Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse als vermeintlich körperfremdes Gewebe bekämpft – und dabei ihre Aktivität anregt. Die Symptome der Krankheit werden nach dem Wirkungsort des Namensgebers Carl von Basedow als «Merseburger Trias» bezeichnet: Herzrasen, hervortretende Augäpfel und Kropfbildung. Die Basedowsche Krankheit tritt eher bei jungen Personen auf.

Liegt der Schilddrüsenüberfunktion eine Autonomie zugrunde, verläuft die Hormonproduktion teilweise oder vollständig ohne den regulierenden Einfluss der Hypophyse. Die ausser Kontrolle geratene Freisetzung der Schilddrüsenhormone ist meistens eine Folge von länger anhaltendem Jodmangel und stellt sich meist bei älteren Menschen ein.

In seltenen Fällen kann eine Schilddrüsenüberfunktion vorübergehend im Frühstadium einer Schwangerschaft oder in Zusammenhang mit einer Krebserkrankung im Hals oder im Gehirn auftreten. Wird eine Schilddrüsenunterfunktion mit zu hoch dosierten Hormonpräparaten behandelt, können sich Beschwerden einstellen, die denen einer Schilddrüsenüberfunktion gleichen.

Schilddrüsenüberfunktion: sichere Diagnose

Die unterschiedlichen Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion dienen dem behandelnden Arzt als erstes Indiz für eine Diagnose, wenngleich nicht bei jedem Patienten alle möglichen Beschwerden auftreten.

Beim Abtasten des Halsbereichs kann häufig die Vergrösserung der Schilddrüse wahrgenommen werden. Eine Blutuntersuchung gibt weitere Hinweise: Ist der Wert der Schilddrüsenhormone erhöht, jener der sie regulierenden Hormone der Hirnanhangsdrüse aber reduziert, liegt eine Schilddrüsenüberfunktion vor. Bildgebende Untersuchungen können den Befund absichern.

Tabletten gegen Schilddrüsenüberfunktion

Eine Schilddrüsenüberfunktion wird für gewöhnlich mit Schilddrüsenblockern, sogenannten Thyreostatika, behandelt. Diese senken die Aktivität der Hormondrüse. Liegt der Überfunktion Morbus Basedow zugrunde, werden die Medikamente für etwa zwölf Monate verabreicht. In dieser Zeit heilt die Hälfte der Krankheitsfälle ab. Besteht die Erkrankung fort, bietet sich eine Radiojodtherapie oder eine Operation als weiterer Behandlungsschritt an.

Bei einer Schilddrüsen-Autonomie gilt die medikamentöse Therapie mit Schilddrüsenblockern von vornherein nur als Übergangslösung, da die Tabletten die selbstständig produzierenden Schilddrüsenareale in ihrer Aktivität nicht dauerhaft drosseln können.

Radioaktives Jod oder Operation

Als zweiten Therapieschritt bietet sich – sofern die Schilddrüse nicht übermässig gewachsen ist – die Behandlung mit radioaktivem Jod an. Dieses wird dem Körper zugeführt und lagert sich in der Schilddrüse ab. In den hochaktiven Bereichen der Drüse konzentriert sich das Jod, das diese Zellen schliesslich zerstört. Da der Patient während der Therapie auch radioaktives Jod ausscheidet, wird er für die Dauer der Behandlung stationär isoliert. Die Erfolgsquote dieser Therapiemethode ist hoch, allerdings kann als Nebenwirkung eine Schilddrüsenunterfunktion auftreten, die zeitlebens medikamentös behandelt werden muss.

Ist die Schilddrüse stark angewachsen, drückt sie auf die Luftröhre oder wird ein Tumor vermutet, kann sie teilweise oder ganz operativ entfernt werden. Im Anschluss ist die Einnahme von synthetischen Schilddrüsenhormonen oft notwendig, daneben besteht die Gefahr, dass durch die Operation der Stimmbandnerv verletzt wird. Zudem bleibt eine Narbe im Halsbereich zurück. Diese ist allerdings ein kleiner Preis für die Lebensqualität, die durch eine überwundene Schilddrüsenüberfunktion zurückgewonnen wird.

Pexels
SchilddrüseDurchfallBluthochdruck
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Drüsen & Hormone
Schmetterling

Schilddrüsenunterfunktion: Ursache und Behandlung

Wenn die Schilddrüse zu wenig Hormone produziert, liegt eine Schilddrüsenunterfunktion vor. Sie kann schwerwiegende Folgen haben. So wird sie behandelt.

Drüsen & Hormone
Hans an Massband

Schilddrüse im Fokus

Übergewicht, Konzentrationsschwäche, Unruhe? Hinter Gewichtsproblemen und ADHS-typischen Symptomen steckt oft eine Fehlfunktion der Schilddrüse.

Drüsen & Hormone
Verhütungsmethoden, Verhütungsmethoden im Überblick: was wie funktioniert

Verhütungsmethoden im Überblick: was wie funktioniert

Egal ob Pille, Kondom oder Spirale: Dr. Irène Dingeldein vom Universitätsspital Bern erklärt die Verhütungsmethoden mit und ohne Hormone.

Drüsen & Hormone
Knoten in Seil

Schilddrüsenvergrösserung: Ursachen und Behandlung

Die Schilddrüsenvergrösserung ist häufige Folge eines schleichenden Jodmangels. Wie der Kropf behandelt wird und wie er sich vermeiden lässt.

Pickel und Akne, Pickel und Akne zum Verschwinden bringen

Pickel und Akne zum Verschwinden bringen

Wenn Pickel und Akne die Haut von Jugendlichen terrorisieren, helfen spezielle Pflegeprodukte und in schweren Fällen spezielle Salben vom Hautarzt.

Drüsen & Hormone
Gleise in Landschaft

Diabetes: Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

Ob Kind, aktiver Erwachsener oder älterer Mensch: Diabetes ist eine grosse Herausforderungen. Dank moderner Hilfsmittel lassen sie sich aber gut meistern.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise