myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Pflege & Schutz > Schielen: So lässt sich die Fehlstellung der Augen korrigieren

Schielen: So lässt sich die Fehlstellung der Augen korrigieren

Bei früher Erkennung gibt es sehr gute Therapieerfolge

Rolf Zenklusen Datum 6. März 2017
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Mädchen Schielen

Kurz & bündig

  • Schielen ist eine Fehlstellung des Auges.
  • Die Augen aller Kinder zwischen zwei und vier Jahren sollten untersucht werden, denn zu 80 Prozent tritt «verstecktes» Schielen auf.
  • Schielen bedeutet auch schlecht zu sehen, deshalb ist es wichtig, auch eine versteckte Fehlstellung der Augen zu therapieren.
Swiss Orthoptics

Véronique Glauser

(Swiss Orthoptics)

Orthoptistin

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Menschen, die schielen, werden teilweise immer noch diskriminiert. Neben der Ästhetik kann Schielen aber auch zu schweren Sehproblemen führen. Deshalb sollte jedes Kind zur Routineuntersuchung.

Als Schielen bezeichnet man eine ständige oder nur hin und wieder auftretende Fehlstellung der Augen. Dabei weicht ein Auge von der Blickrichtung des anderen ab. Wird dieses Phänomen kurz nach der Geburt oder im Laufe der ersten Lebensjahre auffällig, spricht man vom offensichtlichen Schielen.

80 Prozent der Kinder betroffen

«Es gibt auch eine versteckte Fehlstellung der Augen, das nur durch eine orthoptische Untersuchung sichtbar wird», erklärt Véronique Glauser, Präsidentin von Swiss Orthoptics. «Bei 80 Prozent der Kinder tritt verstecktes Schielen auf, zehn Prozent von ihnen haben später Sehprobleme.»

Deshalb schlägt Glauser vor, jedes Kind spätestens im Alter zwischen zwei und vier Jahren in einer Augenarztpraxis von einem Orthoptisten untersuchen zu lassen. «Kein Kind ist zu klein dafür.»

Berufliche Nachteile durch Schielen

Schielen stellt ein ästhetisches Problem dar: Immer noch werden schielende Menschen teilweise diskriminiert. «Es kann aber auch zu schweren Sehbehinderungen führen, die zum Beispiel die Ausübung einiger Berufe unmöglich machen», warnt Glauser.

Die Fehlstellung der Augen kann auch erst im Erwachsenenalter auftreten und ist sehr vielfältig, wie Glauser ausführt: «Es gibt rund 300 Krankheitsformen.» Als Therapien kommen ein Brille, eine Abdecktherapie oder eine Operation in Frage – oder Kombinationen davon.

So wird Schielen behandelt

Mit einer Brille wird weniger die Fehlstellung selbst, sondern die Fehlsichtigkeit korrigiert. In der Abdecktherapie wird durch Abdeckung des besseren Auges mit Pflastern die Sehschwäche des schlechteren Auges therapiert. Und bei der Schieloperation wird mit einem chirurgischen Eingriff das Gleichgewicht der Augenmuskeln wieder hergestellt.

Diese Operation gilt als ausgesprochen risikoarm und hat gute Erfolgsaussichten. Dank einer neuen, minimal invasiven Methode braucht es weniger grosse Schnitte, wodurch das Auge schneller abheilt und weniger Beschwerden auftreten. Welche Therapie auch immer gewählt wird: «In den allermeisten Fällen finden wir eine Lösung», erklärt die Orthoptistin.

GettyImages
SchielenAugenoperation
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Porträt von einem schielenden Mädchen

Behandlung von Schielen: Operation nicht immer nötig

Zur Behandlung von Schielen stehen ganz verschiedene Methoden zur Auswahl. In welchem Alter was und wem hilft, weiss unser Experte.

Augen
Kind mit Brille

Kindliche Sehschwäche frühzeitig erkennen und behandeln

Kindliche Sehschwäche tritt immer häufiger auf und bleibt oft unbemerkt. Worauf zu achten ist, damit sich Kinderaugen gesund entwickeln.

Augen
Ein süsser Junge mit einer Brille

Kurzsichtigkeit bei Kindern erkennen und behandeln

Kurzsichtigkeit bei Kindern ist kein unausweichlicher Schicksalsschlag. Kinderaugen können sehr gut vor dieser Fehlsichtigkeit geschützt werden.

Augen
Mädchen Kleid Rosa

Verstecktes Schielen entdecken und behandeln

Verstecktes Schielen kann bei Kindern das Sehen beeinträchtigen. Da viele unbemerkt schielen, sollten Kinder im Vorschulalter untersucht werden.

Augen
Zwei alte Fernseher mit einem Auge als Bild

Wie das Office-Eye-Syndrom entsteht und behandelt wird

Das Office-Eye-Syndrom ist eine Folge von zu einseitiger Büroarbeit. Was bei trockenen und brennenden Augen hilft, weiss unser Experte.

Kind Lupe Wiese

Worauf du bei Kinderbrillen achten solltest

Wenn eine Kinderbrille gebraucht wird, sollten Eltern einige Dinge beachten. Unser Experte sagt, worauf es ankommt. Und für wen Kontaktlinsen geeignet sind.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise