myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Haut & Haare > Erkrankungen & Therapien > Rosazea: Ursachen und Behandlungsoptionen

    Rosazea: Ursachen und Behandlungsoptionen

    Renée Zellweger und Bill Clinton sind prominente Betroffene

    Karin Storz Datum 28. Mai 2018
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Kurz & bündig

    • Schweizweit leiden etwa 150 000 Menschen an Rosazea.
    • Die Ursachen von Rosazea sind noch nicht ganz geklärt. Es handelt sich um eine entzündliche Hautkrankheit.
    • Sogenannte Trigger (z. B. Rauchen, Alkohol, Hitze) können die roten Flecken und Pusteln noch verstärken.
    Universitätsspital Basel

    Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Alexander Navarini

    (Universitätsspital Basel)

    Chefarzt Dermatologie, Leiter Zentrum für Hauttumore am USB; bis Oktober 2018: Stv. Leiter Dermatologische Klinik am UniversitätsSpital Zürich

    Weitere Experten-Artikel anzeigen

    In der Schweiz sind circa 150 000 Menschen von Rosazea im wahrsten Sinne des Wortes gezeichnet und leiden oft sehr darunter. Professor Dr. med. Dr. sc. nat. Alexander Navarini vom Universitätsspital Zürich erklärt die verschiedenen Gesichter und Ursachen dieser vielgestaltigen, chronisch-entzündlichen Erkrankung der Haut.

    Rosazea – auch Gesichtsrose genannt – ist eine Hautkrankheit, die vor allem in den nördlichen Ländern der Erde recht häufig vorkommt. In der Schweiz erkrankt etwa jeder 50. daran – vor allem Menschen mit heller Haut, und dies in der Regel erst nach dem 30. Lebensjahr. Es trifft mehr Frauen als Männer, doch bei Männern bilden sich im höheren Alter meist schwerere Verläufe aus. Aufklärung tut Not, denn viele Betroffene wissen nicht um ihre Erkrankung und kennen daher die zahlreichen therapeutischen Möglichkeiten nicht, um die Symptome zu lindern bzw. ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern.

    Rosazea – eine multifaktorielle Hauterkrankung

    Die Ursachen für das Auftreten der Rosazea sind nur zum Teil bekannt und wissenschaftlich gesichert. Es handelt sich primär um eine Entzündungsreaktion in der Haut, die zu einer Erweiterung der feinen Blutgefässe und so zu den Gesichtsrötungen führen. Der Grund hierfür ist eine angeborene übersteigerte Reaktion des Immunsystems: In den betroffenen Hautarealen befinden sich vermehrt Proteinbestandteile, die antibakteriell wirken und diese starken Entzündungsreaktionen und Gefässneubildungen hervorrufen. Die Entzündungsreaktionen können zudem dazu führen, dass sich Zellen des Bindegewebes vermehren und sich die Haut so zunehmend verdickt. Unter Umständen wird auch Wasser einlagert und es bilden sich Ödeme.

    Eine genetische Komponente ist ebenfalls involviert, denn 40 Prozent aller Rosazea-Patienten haben Verwandte, die unter dieser Krankheit leiden. Diskutiert wird auch eine Immunreaktion gegen Haarbalgmilben (Demodex folliculorium), die zwar bei 80 Prozent aller Menschen die Haut besiedeln, bei Rosazea Patienten jedoch stark vermehrt vorkommen und zusätzlich Bakterien auf sich tragen. Ebenso denkbar ist eine neurovaskuläre Komponente, das heisst eine Fehlregulation der neuronalen Steuerung der feinen Blutgefässe in der Haut.

    Als weitere Auslöser, so genannte «Trigger», gelten Faktoren, die die feinen Blutgefässe in der Haut zusätzlich erweitern, wie Alkohol, Koffein, heisse Getränke, scharfe Speisen, körperliche Anstrengung, Stress- und Angstsituationen, starke Emotionen wie Wut oder Schamgefühle, Hitze und UV-Strahlung, starke Temperaturschwankungen, alkoholhaltige Kosmetika und so weiter. «Der Verlauf der Rosazea ist sehr individuell und zeigt sich oft schubweise und in unterschiedlichen Schweregraden. Rosazea wird aufgrund der Symptome in vier verschiedene Stadien beziehungsweise Subtypen eingeteilt. Diese Einteilung ist jedoch nicht zwingend als fortschreitende Entwicklung zu verstehen», so Prof. Navarini.

    Subtyp I: Erythematöse-teleangiektatische Rosazea

    Typisch im Anfangsstadium sind vorübergehende anfallsartige Gesichtsrötungen, so genannte «Flushs» beziehungsweise Erytheme, meist ausgelöst durch Trigger. Dieser Subtyp ist bei weitem am häufigsten. Zunehmend treten diese Rötungen länger anhaltend bzw. im weiteren Verlauf der Krankheit dauerhaft auf Stirn, Nase, Wangen und Kinn auf. Oft bilden sich zudem deutlich sichtbare erweitere, feine rote Äderchen (Teleangiektasien oder Couperose) aus. Viele Patienten klagen auch über Juckreiz, Brennen, Spannen sowie Trockenheit der geröteten Hautareale. Die Gesichtshaut macht einen «verbrannten» Eindruck und ist sehr empfindlich. Im Unterschied zu Autoimmunkrankheiten oder Kontaktallergien zeigen sich bei der Rosazea keine Autoimmunitäts-Laborparameter oder spezifische Allergien gegen zum Beispiel Duftstoffe.

    Subtyp II: Papulopostulöse Rosazea

    In diesem Stadium haben sich – zusätzlich zu den Erythemen – Papeln (entzündliche gerötete Knötchen) und Pusteln (Eiterbläschen) im Gesicht gebildet – selten auch auf dem Hals, dem Dekolleté oder der Kopfhaut. In Abgrenzung zur Akne enstehen hierbei jedoch keine Mitesser.

    Subtyp III: Phymatöse Rosazea

    Vor allem bei Männer, die unter Rosazea leiden, kann es in höherem Alter zur Bildung eines so genannten Phyms – einer Bindegewebsvermehrung und Talgdrüsenverdickung – meist auf der Nase kommen, die dann als «Knollennase» (Rhinophym) bezeichnet wird. In seltenen Fällen kann diese Verdickung ausserdem am Kinn, der Stirn, dem Ohr oder dem Augenlid auftreten.

    Subtyp IV: Okuläre Rosazea

    Bei einem Drittel der Rosazea-Patienten sind die Augen betroffen – durchaus auch als alleinige Manifestation ohne weitere Beteiligung der Gesichtshaut. Dabei sind die Augenlider entzündet und geschwollen. Die Augen sind meist sehr trocken, brennen und sind gerötet. Da unter Umständen die Hornhaut involviert ist, droht bei Nichtbehandlung im schlimmsten Falle eine Erblindung.

    Behandlung und Abdeckung von Rosazea

    Rosazea ist eine chronische Erkrankung, die bei jedem Patienten individuell auftritt. Diese Hautkrankheit muss jedoch kein «Schicksal» sein, sondern kann sehr gezielt behandelt werden. Zur Verfügung steht die medikamentöse Therapie, chirurgische Möglichkeiten und letztendlich auch kosmetische Abdeckung mittels Camouflage. Zudem kann jeder Betroffene durch Vermeidung seiner persönlichen stärksten Trigger zur Linderung beitragen.

    Rosazea
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Haut & Haare
    Rote Rosen Busch

    Rosazea: Ursachen einer belastenden Hautkrankheit

    Rosazea hat viele Ursachen und Risikofaktoren. Wie die Hautkrankheit erfolgreich behandelt wird, erklärt der Dermatologe.

    Pickel und Akne zum Verschwinden bringen

    Wenn Pickel und Akne die Haut von Jugendlichen terrorisieren, helfen spezielle Pflegeprodukte und in schweren Fällen spezielle Salben vom Hautarzt.

    Haut & Haare

    Was tun bei übermässigem Schwitzen?

    Jeder Mensch schwitzt, doch manche mehr als andere. Was du gegen übermässiges Schwitzen tun kannst, weiss unser Experte vom Universitätsspital Zürich.

    Haut & Haare

    Make-up für die Seele: Camouflage bei Hauterkrankungen

    Menschen, die unter einer Hautkrankheit leiden, hilft die Camouflage, die betroffenen Stellen zu überdecken. Wie das funktioniert, weiss die Expertin.

    Haut & Haare
    Frau auf Plakat

    Lippenherpes – einmal und für immer?

    Lippenherpes durch Stress oder Fieber? Wie die Bläschen an der Lippe entstehen und behandelt werden. Was ausserdem bei Babys zu beachten ist.

    Haut & Haare
    Gesicht von Frau

    Die Haut – unser grösstes Organ

    Die Haut braucht viel Pflege, nicht nur wenn sie krank ist. Hier ein Überblick zu den häufigsten Hautkrankheiten. Inklusive Tipps zur richtigen Hautpflege.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

      Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
    • Achtung, Alarmsignale! 

      Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
    • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

      Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
    • Haarausfall – was ist schon normal?

      Indizien und Vorboten von Haarverlust
    • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

      Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.