myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Haut & Haare > Erkrankungen & Therapien > Rosazea: Ursachen einer belastenden Hautkrankheit

Rosazea: Ursachen einer belastenden Hautkrankheit

Die Symptome der Rosazea werden häufig für Anzeichen von Alkoholismus gehalten

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 7. Juni 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Rote Rosen Busch

Kurz & bündig

  • Rosazea hat viele Ursachen. Sie betrifft vor allem hellhäutige Menschen. Die Krankheit wird deshalb auch «Fluch der Kelten» genannt.
  • Die Hautkrankheit wird fälschlicherweise häufig mit Alkoholismus in Verbindung gebracht.
  • Kortison-Salben eigenen sich nicht zur Behandlung. Besser sind antibakterielle Medikamente und Gele zur inneren und äusseren Anwendung.
UniversitätsSpital Zürich

Prof. Dr. med. Jürg Hafner

(UniversitätsSpital Zürich)

Leitender Arzt Dermatologische Klinik USZ, Past-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV)

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Obwohl bis zu zehn Prozent der Weltbevölkerung an Rosazea leidet, ist diese mehrheitlich auf das Gesicht beschränkte Hautkrankheit kaum im allgemeinen Bewusstsein präsent. Vielmehr gelten auffallend stark gerötete Wangen, das Hervortreten von Äderchen unter der Haut und die gerade bei männlichen Betroffenen verbreitete Knollennase irrtümlich als Hinweise auf Alkoholismus.

Rosazea hat viele Ursachen. «In erster Linie handelt es sich bei der Rosazea um eine Erkrankung der Talgdrüsen und der Durchblutung der Gesichtshaut», erklärt Prof. Dr. med. Jürg Hafner, Facharzt für Dermatologie und Angiologie an der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich. Da bei etwa einem Drittel der Fälle neben der Haut auch die Augen in Mitleidenschaft gezogen werden, sodass im Extremfall eine schwere Bindehautentzündung und gar eine Erblindung drohen, empfiehlt Prof. Hafner, bei dem Verdacht auf Rosazea zusätzlich zum Dermatologen auch einen Augenarzt zu konsultieren.

Der Mediziner weiss um die psychische Belastung, die mit der eigentlichen Erkrankung einhergeht: «Rosazea hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Lebensqualität. Die Betroffenen fühlen sich durch ihr übermässiges Erröten exponiert. Die Pusteln auf ihrer Haut sondern ein streng riechendes Sekret ab. Dazu werden Erkrankte oft mit der Frage konfrontiert, ob sie Alkoholiker seien – Insofern ist Rosazea eine stark stigmatisierende Krankheit.»

«Fluch der Kelten»

Vor allem Menschen mittleren Alters sind von Rosazea betroffen. Da diese Hauterkrankung vermehrt bei hellhäutigen Personen auftritt, wird sie auch als «Fluch der Kelten» bezeichnet. Typische Symptome der Rosazea sind vorübergehende oder anhaltende Hautrötungen im Gesicht, die mit einem brennenden Juckreiz und lange anhaltenden Hautschwellungen verbunden sein können. Etwa die Hälfte der Patienten entwickelt dazu Knötchen und als Pusteln bezeichnete Eiterbläschen in den zentralen Gesichtspartien. Die Entzündungen können sich ebenso an der Kopfhaut manifestieren. Bei Männern können auch ausgeprägte Hautverdickungen im Bereich der Nase – die charakteristische Knollennase (Rhinophym) –, der Wangen und des Kinns auftreten.

Ursachen von Rosazea

Lange Zeit konnten die Ursachen dieser Hautkrankheit nur vermutet werden. Neuere Forschungen legen nahe, dass es sich bei Rosazea um eine genetisch bedingte, übermässige Immunreaktion auf Stoffwechselprodukte von Bakterien handelt, die sich natürlicherweise auf der Haut befinden.

Verstärkt werden die Symptome der Rosazea durch scharf gewürzten Speisen und schon kleine Mengen Alkohol, aber auch durch UV-Licht, die Haut reizende Kosmetika und Seifen sowie Stress. Darüberhinaus befördern auch Haarbalgmilben die Ausprägung der Hautkrankheit.

Prof. Hafner warnt vor der Verwendung von Kortisonsalben in Eigenregie oder auf Anraten eines mit Rosazea weniger vertrauten Arztes: «Die Rötungen verschwinden hier zwar zunächst auf Wochen, aber nur, um dann unerwartet und schlimmer als je zuvor wieder aufzuflammen.»

Heilung ist möglich

Stattdessen empfiehlt sich eine doppelte Behandlung, die zum einen auf die Vermeidung von verstärkenden Faktoren und zum anderen auf eine medikamentöse Therapie setzt. Hierbei finden verschiedene Antibiotika äussere oder innere Anwendung, die entzündungshemmend wirken und die Bakterienzahl reduzieren. Zudem zeichnet sich die Zulassung eines antibiotischen Gels ab, das gezielt gegen Milben eingesetzt werden kann.

Auch gegen die unangenehme Gesichtsrötung gibt es erfolgversprechende Medikamente, während grössere Hautverdickungen etwa mittels einer Laserbehandlung abgetragen werden können. Selbst schwere Fälle von Rosazea lassen sich so innerhalb von einigen Monaten bis zu zwei Jahren vollständig heilen, wodurch Betroffene nicht nur ihre Gesundheit, sondern auch verlorene Lebensqualität und Selbstvertrauen wiedergewinnen. «Es spricht sie keiner mehr darauf an», weiss Prof. Hafner. «Sie fühlen sich wieder ganz normal und wohl in ihrer Haut.»

Unsplash
JuckreizHautkrankheitRosazea
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Haut & Haare
Rosazea, Rosazea: Ursachen und Behandlungsoptionen

Rosazea: Ursachen und Behandlungsoptionen

Was genau ist Rosazea und wie wird die Krankheit therapiert? Unser Experte gibt Auskunft über Ursache, Behandlung und die Vorbeugung von Schüben.

Pickel und Akne, Pickel und Akne zum Verschwinden bringen

Pickel und Akne zum Verschwinden bringen

Wenn Pickel und Akne die Haut von Jugendlichen terrorisieren, helfen spezielle Pflegeprodukte und in schweren Fällen spezielle Salben vom Hautarzt.

Haut & Haare
Hautkrebs Sonnenschutz, Hautkrebs: Sonnenschutz kann vorbeugen

Hautkrebs: Sonnenschutz kann vorbeugen

Vermeide Hautkrebs: Sonnenschutz ist unerlässlich. Unser Sonnenschutz-Experte erklärt, worauf es ankommt und wie du besonders nützliche Produkte erkennst.

Kontaktallergien, Kontaktallergien behandeln und vorbeugen

Kontaktallergien behandeln und vorbeugen

Kontaktallergien zeigen sich durch eine gerötete Haut, die stark jucken kann. Was dahintersteckt und wie du die Hautreizung vermeiden kannst.

Haut & Haare
Nesselsucht, Nesselsucht: «ein sehr häufiges Phänomen»

Nesselsucht: «ein sehr häufiges Phänomen»

Urtikaria ist eine lästige Hautkrankheit. Wodurch Nesselsucht ausgelöst wird und wie sie behandelt werden kann, verrät der Experte.

Haut & Haare
Wanderer zwischen zerklüfteten Bergen.

Aktinische Keratose: Krebsvorstufe frühzeitig behandeln

Aktinische Keratose ist eine Vorform von Hautkrebs. Woran du sie erkennst und wie sie behandelt werden kann, erklärt Dermatologe Prof. Dr. Robert Hunger.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise