myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Muskeln & Gelenke > Richtige Schuhe lassen den Zehen genug Platz

Richtige Schuhe lassen den Zehen genug Platz

Sneakers und High Heels unter der Lupe

Rolf Zenklusen Datum 30. Mai 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Jemand liegt mit einem Paar weisser Sneakers auf einer Wiese

Kurz & bündig

  • Schuhe sollten optimalen Halt geben und eine gesunde Fussbewegung ermöglichen.
  • Zu enges Schuhwerk kann die Zehen verformen und zu Hammerzehen führen.
  • Auch die Fuss- und Kniegelenke, die Hüfte und der Rücken können durch falsche Schuhe belastet werden.

Yvonne Siegenthaler-Matter

Medienbeauftragte des Schweizerischen Podologen-Verbands (SPV)

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Modebewusstsein hin oder her: Sind die Schuhe zu klein oder zu gross, zu weit oder zu eng, kann dies der Gesundheit schaden. Besondere Vorsicht geboten ist bei Schuhen mit hohen Absätzen.

Sie bestehen aus 28 Knochen, rund 30 Muskeln und Sehnen sowie unzähligen Bändern. Im Laufe eines Lebens tragen sie uns dreimal um die Erde: Zu unseren Füssen müssen wir Sorge tragen. Sehr wichtig ist die richtige Bekleidung.

Frauen, die auf High Heels stehen, sollten darauf achten, dass die Zehen genug Platz zum Abrollen haben. «Der Schuh muss am Ballen und an der Ferse festsitzen, die Ferse darf nicht wackeln», meint Podologin Yvonne Siegenthaler-Matter. Sie empfiehlt, qualitativ gute Schuhe zu kaufen: Bei diesen ist ein gut gepolsterter Ballenbereich eher sichergestellt.

Das Tragen von High Heels verändert auf jeden Fall den natürlichen 90-Grad-Winkel zwischen Fuss und Schienbein. Das Becken kippt nach vorne, man nimmt eine unnatürliche Stellung mit einem Hohlkreuz ein. «Diese Fehlstellung belastet die Lendenwirbelsäule, was zu Schmerzen führen kann», betont die Medienbeauftragte beim Schweizerischen Podologen-Verband (SPV). In Stöckelschuhen stehe der Fuss extrem schräg und übe grossen Druck auf Zehen und Ballen aus. «Dies kann zu Zehen-, Waden- und Kniebeschwerden bis hin zu Schulter- und Rückenschmerzen führen.»

Schuhe: mögliche Gefahr von Hammerzehen

Schlechtsitzende Schuhe mit hohen Absätzen und einem schmalen Vorfussbereich können auch zu Hammerzehen führen: Dabei verformen sich einer oder mehrere der mittleren drei Zehen. Solange sie noch beweglich sind, können Podologen helfen. Sind die Zehen versteift, hilft in vielen Fällen nur eine Operation.

Eingewachsene Nägel, meist eine Folge von falschem Nägelschneiden, verschlimmern sich in engen und zu hohen Schuhen zusätzlich – ebenso Hühneraugen und Schwielen. Auch Blasen sind bei High Heels und zu engen Schuhen immer ein grosses Problem.

Sneakers mit guten Sohlen

Worauf muss man bei Sneakers achten? «Die Sohle sollte rutschfest, druckstossfest und wasserdicht sein und einen guten Halt bieten», erklärt die Expertin. Günstige Modelle seien meist aus Kunststoff hergestellt, was einen klaren Nachteil für das Schuhklima bedeutet und Schweissfüsse und Fusspilz auslösen kann. Siegenthaler empfiehlt, bei Sneakers auf ein gutes Fussbett zu achten. «Federt der Schuh nicht richtig ab, können ernsthafte Schmerzen an der Ferse und im Fussgewölbe, aber auch Rückenbeschwerden entstehen – langfristig sogar Haltungsschäden.»

Bei Sandalen und Strandschuhen sei es ebenso wichtig, auf einen guten Halt, Rutschfestigkeit, gute Materialien und die richtige Grösse zu achten. Optisch und ästhetisch sei es bei offenen Schuhen wichtig, dass sie top gepflegt sind, erklärt die Podologin.

Pudelwohl fühlen sich unsere Füsse, wenn wir barfuss laufen – am besten auf Wiesen, weichen Waldböden oder im Sand. Denn selbst bei gut gedämpftem Schuhwerk werden die Hüfte um die Hälfte, Knie und Fussgelenke rund um einen Drittel stärker belastet, als wenn man barfuss läuft.

Checkliste für den richtigen Schuhkauf

Tagesform der Füsse berücksichtigen: Schuhe am Nachmittag oder Abend kaufen. Sonst riskiert man den Kauf von zu kleinen Schuhen.

Schuhgrösse ermitteln: Füsse verändern sich. Im Fachgeschäft vor dem Einkauf Länge und Breite messen lassen.

Passform richtig beurteilen: Daumentest! Zwischen Zeh und Schuhende muss circa eine Daumenbreite passen. Bitte im Stehen testen.

Auf Verarbeitung und Geruch achten: Vorsicht bei Schuhen, die unangenehm riechen. Auf eine gute Verarbeitung achten.

Am besten Leder: Auf atmungsaktive Materialien achten. Wenn möglich – aussen und innen Leder wählen. Das Futter sollte keinesfalls aus Plastik sein.

Unsplash / Photo by Irina
FüsseRückenschmerzen
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Muskeln & Gelenke
Füsse in Schuhen

Aufgepasst beim Schuhkauf: Darauf kommt es an

Beim Schuhkauf kommt es auf die passende Fussform an. Sie wird auch durch die Zehenlänge bestimmt. Was du beim Kauf beachten solltest.

Muskeln & Gelenke
Reha-Therapie, Die Reha-Therapie als Alternative zu einer Rücken-Operation

Die Reha-Therapie als Alternative zu einer Rücken-Operation

Eine Reha-Therapie kann eine Operation am Rücken überflüssig machen. Unser Experte erklärt, wie Bandscheibenvorfälle ohne Operation geheilt werden können.

Muskeln & Gelenke
Frau macht Übungen am Boden

So sind Rückenschmerzen schnell vorüber

Hexenschuss oder steifer Rücken? Rückenschmerzen sind lästig. Mit Wärme, Schmerzsalben und diesen Tricks kommt die Wirbelsäule schnell wieder ins Lot.

Muskeln & Gelenke
Junge Frau in Sportkleider im Laufen vor Betonwand.

Bänderriss im Fussgelenk: Ursachen und Behandlung

Der Bänderriss gehört zu den häufigsten Verletzungen. Der Teamarzt der Schweizer Nationalmannschaft im Orientierungslauf erklärt, wie sie behandelt wird.

Muskeln & Gelenke
Skizze von Rücken

Wenn die Bandscheibe schmerzt, ist Bewegung gefragt

Das war die Bandscheibe! Rückenprobleme sind alles andere als angenehm. Dr. Chaimowicz erklärt, wer besonders gefährdet ist und was im Ernstfall zu tun ist.

Muskeln & Gelenke
Mann

Verspannungen lösen und vorbeugen

Verspannungen im Nacken und im Rücken sind äusserst schmerzhaft. Wir verraten dir, wie du sie überwindest und sie gar nicht erst entstehen.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise