myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Fitness > Reizdarm: Ursachen, Behandlung und Vorsorge

Reizdarm: Ursachen, Behandlung und Vorsorge

Reizdarm – Die unsichtbare Krankheit

Melanie Oetting Datum 29. Mai 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Reizdarm, Reizdarm: Ursachen, Behandlung und Vorsorge

Kurz & bündig

  • Reizdarm kann viele Ursachen haben. Stress und Unverträglichkeit gegen bestimmte Lebensmittel gehören dazu.
  • Obwohl er sich schwer diagnostizieren lässt, muss Reizdarm medizinisch abgeklärt werden, um anderen Darmerkrankungen auszuschliessen.
  • Oft hilft es, Stress zu reduzieren oder die Ernährung umzustellen. Je nach Beschwerde kann medikamentös behandelt werden.
UniversitätsSpital Zürich

PD Dr. med. Daniel Pohl

(UniversitätsSpital Zürich)

Leiter der Funktionsdiagnostik an der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am USZ

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Reizdarm ist ein komplexes Krankheitsbild. Betroffene leiden darunter, dass ihre Verdauung mitunter den ganzen Tagesablauf bestimmt. PD Dr. Daniel Pohl, Leiter der Funktionsdiagnostik der Gastroenterologie am Universitätsspital Zürich, forscht zum Thema Reizdarm und erklärt, wie die Krankheit behandelt wird.

In der Schweiz trifft es einen von zehn Erwachsenen, meist Frauen: Reizdarm. Bauchkrämpfe, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung oder beides im Wechsel sabotieren die Lebensqualität. Toilettengänge sind so unregelmässig wie unvorhersehbar. Typisch ist, dass das schlechte Gefühl im Bauch durch die Darmentleerung meist nachlässt.

Reizdarm: schwer abzugrenzen

«Die Diagnose Reizdarm entsteht, wenn bestimmte Symptome in bestimmten Zeiträumen auftreten», so Dr. Daniel Pohl. «Es ist wichtig auszuschliessen, dass keine Erkrankungen wie Morbus Crohn, Zöliakie oder sogar Darmkrebs dahinterstecken.»

«Frauen sollten zudem beim Gynäkologen einen vaginalen Ultraschall durchführen lassen», rät der Experte. Denn die Symptome des Reizdarms ähneln denen von Eierstockkrebs. Die Krankheit Reizdarm ist durch die üblichen Untersuchungen wie Blut-, Stuhltest oder Darmspiegelung nicht fassbar. Körperlich scheint alles in Ordnung, und doch ist die Funktion des Darms gestört.

Ungefähr doppelt so viele Frauen wie Männer sind betroffen. «Die meisten Frauen sind knapp 30 Jahre alt. Mit dem Alter nehmen die Beschwerden ab», so Dr. Pohl. Liegen die Schmerzen eher im oberen Bauch, gepaart mit Übelkeit oder Völlegefühl, spricht man von einer funktionellen Dyspepsie – dem Reizmagen.

Unterschiedliche Ursachen

«Man kennt verschiedene Ursachen», erklärt Dr. Pohl. Reizdarm kann etwa die Folge eines Magen-Darm-Infektes sein. Auch genetische Faktoren, Angst oder Depression können die Störung begünstigen. «Eine wichtige Problematik ist die Übererregbarkeit des viszeralen Nervensystems.» Dieses so genannte Bauchhirn ist ein komplexes, eigenes Nervensystem des Magen-Darm-Traktes.

Bei Reizdarm sind die Nerven der Darmwände überaktiv. «Es gibt sichere Daten, dass Entspannungstechniken helfen – das kann Achtsamkeitstraining sein, Hypnose oder Psychotherapie», sagt Dr. Pohl.

Erfolgreiche Therapie von Reizdarm

Als erste Schritte eignen sich folgende drei Anpassungen:

  • Stress abbauen: etwa durch Yoga oder Meditation
  • Bewegung: regelmässig, jedoch kein Extremsport
  • Ernährung: beobachten, welche Lebensmittel Beschwerden auslösen, z. B. Milchprodukte, Zwiebeln oder Linsen. Generell hilft: Kaffee, Alkohol, Fett, Blähendes und die Grösse der Mahlzeit reduzieren

Was bei Reizdarm hilft, ist individuell. Es gilt, sich auf die Suche zu machen nach Auslösern. Dr. Pohl testet bei Patienten zunächst, ob Nahrungsmittel eine Rolle spielen. Ist das der Fall, hilft oft die sogenannte FODMAP-Diät. Mithilfe einer FODMAP-Ernährungsberatung kann die Diät individuell optimal gestaltet werden.

Ein erster Schritt für alle, die an Reizdarm leiden, ist ein Quellmittel wie Flohsamen oder Sterculia einzunehmen, um den Stuhl zu regulieren. «Weiterhin setzt man Medikamente je nach Beschwerden ein», so Dr. Pohl. Gegen Bauchkrämpfe helfen etwa Spasmolytika. Ein Gallensäurebinder hilft, wenn Durchfall im Vordergrund steht, Medikamente gegen Verstopfung, wenn hier das Hauptproblem liegt. Um die Überempfindlichkeit der Darmnerven zu beruhigen, kommen Antidepressiva in niedriger Dosis zum Einsatz.

Früher wurde Reizdarm oft als «eingebildete Krankheit» abgetan. Zu Unrecht, weiss man heute: «Dem Patienten zu sagen, ‹Sie haben nichts› ist schlichtweg falsch», betont Dr. Pohl.

VerstopfungDurchfallBlähungenReizdarm
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Magen & Darm
Seifenblasen - Blähungen vermeiden

Nie wieder Aufruhr im Bauch: Blähungen vermeiden

Blähungen vermeiden ist möglich, nicht nur mit der FODMAP-Methode. Unser Experte erklärt sie und andere Wege, Blähungen vorzubeugen.

Ein durchtrainierter Bauch mit einem See im Hintergrund

Massagen und Muckis für den Darm

Für einen gesunden und funktionierenden Darm ist körperliche Bewegung unerlässlich. Einige simple Übungen können dabei helfen.

Gedrehte weisse Treppe von oben

Eine gesunde Darmflora nicht dem Zufall überlassen

Der Bauch spricht mit dem Gehirn. Wie eine gesunde Darmflora uns physisch und psychisch stärkt und wie wir sie unterstützen können.

Magen & Darm
Verstopfung, Verstopfung: Was tun, wenn es plötzlich klemmt?

Verstopfung: Was tun, wenn es plötzlich klemmt?

Eine Verstopfung ist unangenehm, manchmal auch gefährlich. Prof. Tutuian erklärt, was dagegen hilft und in welchen Fällen der Arzt aufgesucht werden sollte.

Magen & Darm
Gewundene Strasse durch die Berge - Magen

So funktioniert unsere Verdauung: vom Mund bis zum Darm

Was passiert mit der Nahrung, nachdem wir sie hinuntergeschluckt haben? Wir zeigen dir, welche Stationen der Verdauung deine Mahlzeiten absolvieren.

Fitness
Gondel an Berg

Hals- und Beinbruch im Wintersport?

Wintersport ist beliebt – birgt aber auch das grösste Verletzungsrisiko. Sieben praktische Tipps, wie du auf der Piste fit und gesund bleibst.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise