myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Vorsorge & Erste Hilfe > Das gehört in die Reiseapotheke

Das gehört in die Reiseapotheke

Wir wünschen schöne Ferien!

Nina Labhart Datum 7. Juli 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Notfall Kasten

Kurz & bündig

  • Informiere dich vor der Abreise bei einem Arzt, ob spezielle Impfungen oder eine Malariaprophylaxe notwendig sind.
  • Der Wechsel in eine andere Zeitzone hat grossen Einfluss auf die tägliche Einnahme von Medikamenten.
  • Bestimmte Medikamente dürfen nur mit einem ärztlichen Attest in andere Länder eingeführt werden.

Hotel gebucht? Sitzplatz reserviert? Pflanzen gegossen? Ein sorgenfreier Urlaub will gut vorbereitet sein. Mit unseren Checklisten für deine individuelle Reiseapotheke kannst deine Ferien sorgenfrei geniessen.

Ein Schnitt, ein Stich, ein paar Minuten zu lange an der Sonne: Die Urlaubsfreude kann schnell getrübt werden. Doch mit einer Reisapotheke bist du auf fast alle kleineren und grösseren Notfälle bestens vorbereitet. Den nützlichen Reisebegleiter kannst du entweder bereits fertig zusammengestellt kaufen oder selber ein wasserdichtes Täschchen befüllen.

Grundausstattung deiner Reiseapotheke

Wenn du mit dem Flugzeug verreist, solltest du die Reiseapotheke im Handgepäck verstauen. So hast du sie auch im Falle, dass dein Koffer verlorengeht, stets bei dir. Achte jedoch darauf, dass du die vorgegebene Flüssigkeitsmenge nicht überschreitest. Locken dich exotische Länder, solltest du am besten frühzeitig mit einem Reisemediziner abklären, ob spezielle Impfungen – beispielsweise gegen Tollwut – oder eine Malariaprophylaxe notwendig sind.

In manchen Fällen hilft auch die bestbestückte Reiseapotheke nichts mehr, deshalb solltest du die Nummer von Rettungsdienst und Polizei des Reiselandes vorsorglich auf deinem Handy speichern.

Das gehört in deine Reiseapotheke:

  • Sonnenschutz und After Sun-Lotion
  • Insektenspray und Zeckenrepellent
  • Desinfektionsmittel (als Spray oder Salbe)
  • Blasen- und Heftpflaster
  • Pinzette
  • Lutschtabletten gegen Halsschmerzen
  • Nasenspray
  • Wundheilsalbe
  • Augentropfen
  • kühlendes Gel (bei Insektenstichen und Hautirritationen)
  • digitales Fieberthermometer
  • fiebersenkendes Mittel
  • Schmerzmittel
  • Mittel gegen Durchfall und Verstopfung
  • Mittel gegen Reiseübelkeit
  • Mittel gegen allergische Reaktionen und Allergiepass
  • Kondome
  • Krankenkassenkarte und ggf. Rega-Gönnerausweis

Reiseapotheke für Kinder

Reisen mit Kindern ist kein Problem, wenn die richtigen Vorkehrungen getroffen werden. Auf Flugreisen kann kleinen Kindern zum Druckausgleich ein Schnuller, das Fläschchen oder auch die Brust gegeben werden. Besonders aufpassen sollten Eltern, wenn die kleinen Urlauber Durchfall haben oder erbrechen. Der Kinderkörper droht durch den

Flüssigkeitsverlust schnell auszutrocknen. Viel trinken und eine Elektrolyt-Lösung können die Dehydrierung verhindern. Auch ein fiebersenkendes Mittel sollte im Familienurlaub immer dabei sein.

Das gehört in die Kinder-Reiseapotheke:

  • Sonnenschutz und After Sun-Lotion
  • Insektenspray und Zeckenrepellent
  • Desinfektionsmittel ohne brennenden Alkohol (als Spray oder Salbe)
  • Blasen- und Heftpflaster
  • Pinzette
  • Lutschtabletten gegen Halsschmerzen für ältere Kinder, Spray oder Sirup für jüngere
  • Nasenspray auf Salzwasserbasis
  • Wundheilsalbe
  • fettige Salbe, um das Wundscheuern der Oberschenkel durch Schweiss und Salzwasser zu verhindern
  • Augentropfen
  • kühlendes Gel (bei Insektenstichen und Hautirritationen)
  • digitales Fieberthermometer
  • fiebersenkendes Mittel (keine Zäpfchen, sie könnten in der Sommerhitze schmelzen)
  • Elektrolyt-Pulver gegen Durchfall und Erbrechen
  • kindgerechtes Mittel gegen Reiseübelkeit (z. B. Globuli oder Lutschtabletten)
  • Mittel gegen allergische Reaktionen und Allergiepass

Reiseapotheke für Schwangere

Einer Reise steht auch während der Schwangerschaft nichts im Wege, solange die Frau gesund ist und die Schwangerschaft komplikationslos verläuft. Bevor du aufbrichst, solltest du deinen Frauenarzt über deine Reisepläne informieren und mit ihm mögliche Risiken abklären. Er wird dir auch sagen können, welche Medikamente du in der Schwangerschaft einnehmen darfst und welche nicht. Generell gilt: Wirst du während der Ferien krank, solltest du vorsichtshalber besser einen Arzt aufsuchen, anstatt dich selber zu behandeln.

Von Urlaub in Malaria-, ZIKA- oder Gelbfieber-Risikogebiete sollten Schwangere allerdings absehen. Die Ferienunterkunft sollte zudem nicht zu weit von einem Krankenhaus oder einer Entbindungsstation entfernt sein.

Auch Flugreisen sind möglich. Doch Achtung: Viele Flugunternehmen verweigern die Beförderung von Schwangeren ab einer bestimmten Schwangerschaftswoche oder möchten vor Reiseantritt ein ärztliches Attest sehen.

Aufgrund des erhöhten Thromboserisikos solltest du während des Flugs Stützstrümpfe tragen und immer wieder aufstehen und dich bewegen.

Neben der Grundausstattung gehören natürlich auch auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmte Ergänzungsmittel, die täglich eingenommen werden müssen – beispielsweise Folsäure, Vitamin B12 oder Magnesium ­­– in deine Reiseapotheke.

Tipps für chronisch Kranke

Chronisch Kranke sollten gemeinsam mit ihrem Arzt abklären, welche Reiseziele für sie in Frage kommen und ob die Medikation angepasst werden muss. Wer beispielsweise nach Westen fliegt, braucht eine höhere Medikamentendosis, da der Reisetag länger ist. Viele Medikamente verlieren ihre Wirksamkeit bei zu hohen Temperaturen, weshalb du bei deiner Unterkunft nachfragen solltest, ob ein Kühlschrank zur Verfügung steht.

Manche Länder verlangen für die Einfuhr von Arzneimitteln eine ärztliche Bescheinigung über deren medizinische Notwendigkeit. Informiere dich frühzeitig bei der zuständigen Behörde des Reiselandes, ob für deine Medikamente ein Attest notwendig ist. Eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Krankengeschichte, eine Liste deiner Medikamente, die Telefonnummer deines Arztes sowie die Adressen von Kliniken am Urlaubsort sind ebenfalls empfehlenswert. Die Dokumente sollten mehrsprachig, am besten auf Englisch und in der Sprache des Reiselandes, ausgefertigt sein.

unsplash
SchwangerschaftUrlaubVerhütungVerletzungErste Hilfe
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Vorsorge & Erste Hilfe
Mutter tröstet Kind

Verletzungen schnell und einfach versorgen – ganz ohne Arzt

Prellung, Zerrung, Platzwunde: Wenn Kinder spielen, geht oft etwas schief. Ein Kinderarzt erklärt, wie Eltern kleinere Verletzungen selbst verarzten können.

Vorsorge & Erste Hilfe
Hausapotheke

Was gehört in die Kinder-Hausapotheke?

Prellung, Schürfwunde, Beule und Platzwunde: Wie Kinderwunden verarztet werden sollten und was in die Hausapotheke gehört.

Vorsorge & Erste Hilfe
Flugzeug

Die Flugangst überwinden – und unbeschwert abheben

Flugangst ist weit verbreitet. Doch das muss nicht am Reisen hindern. Dr. Bettina Schindler erklärt, wie man mit der Angst umgehen kann.

Vorsorge & Erste Hilfe
Insektenstiche behandeln: eine rote Zwiebel geviertelt

Insektenstiche behandeln: Was wirklich hilft

Insektenstiche behandeln, aber wie? Wie du mit einfachen Hausmitteln Schmerz und Juckreiz lindern kannst – und wann der Notarzt gefragt ist.

Pflege & Schutz
Holzsteg am See mit Bergen

Sonnenschutz für die Familie: Darauf solltest du achten

Der richtige Sonnenschutz variiert je nach persönlichen und äusseren Bedingungen. Wir haben Experten-Tipps und die passenden Massnahmen für jedes Alter.

Vorsorge & Erste Hilfe
Flugzeuge

So fliegt der Jetlag nicht mit

Jetlag? Muss nicht sein. Wie du deinen Urlaub ohne Müdigkeit, Kopfschmerzen und Bauchproblemen beginnst, erfährst du hier.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise