myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Schule & Beruf > Prüfungsangst – wie Schüler ein Blackout verhindern

Prüfungsangst – wie Schüler ein Blackout verhindern

Schweissnasse Hände und leerer Kopf?

Melanie Oetting Datum 29. März 2023
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Prüfungsangst Schüler: Mädchen hält sich vor einer Mauer ein Buch vors Gesicht

Kurz & bündig

  • Probeprüfungen können Schüler in ihrer Selbstwirksamkeit bestärken und zeigen, wo es noch Nachholbedarf gibt.
  • «Spickzettel» schreiben: Das Zusammenfassen hilft, den Lehrstoff auswendig zu lernen. Der Zettel kommt aber nicht mit an die Prüfung.
  • Lehrstoff in Häppchen aufteilen und das Gelernte ans wahre Leben knüpfen.
Schule Dandelion, Zürich

Angela Joerg

(Schule Dandelion, Zürich)

Schulleiterin und Mitgründerin

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Gebüffelt, gelernt, studiert, doch im entscheidenden Moment ist der Kopf leer. Stattdessen machen sich Angst und Schrecken breit. Unter Prüfungsangst leidet ungefähr ein Drittel der Schüler in der Schweiz.

Feuchte Hände, Chaos im Kopf und das Gefühl, es könne nur schiefgehen: Prüfungsangst ist bei Schülern weit verbreitet. Sie fühlen sich hilflos und unterschätzen die eigenen Möglichkeiten. Helfen würde die Überzeugung, selbst etwas bewirken zu können. «Durch vorgängige Probeprüfungen können Kinder ihre Selbstwirksamkeit erfahren und bei ungenügendem Ergebnis den Grund ermitteln und darauf reagieren», sagt Angela Joerg, Schulleiterin der Schule Dandelion in Zürich. Lehrer und Schüler könnten sich zudem zum Termin mancher Prüfungen austauschen. «Braucht die gesamte Klasse mehr Zeit, sollten Lehrer darauf eingehen.»

Fehler, ich sehe dich

Im Unterricht und bei Hausaufgaben hat Angst vor Fehlern nichts zu suchen. Sie sind wichtige Stolpersteine, die dem Kind zeigen, was noch vertieft werden muss. Je besonnener Eltern und Lehrer mit Fehlern umgehen, desto entspannter und effizienter lernt das Kind. Der Test prüft nicht nur die Schüler, sondern ebenso die Lehrperson. «Natürlich wird der Lernerfolg der Kinder überprüft, aber auch, ob die Lehrperson den Stoff gut vermittelt hat», betont die Schulleiterin. Dieser Perspektivwechsel kann für von Prüfungsangst geplagte Schüler entlastend sein.

Prüfungsangst? Schüler sollten Lehrer informieren

Trotzdem: Nicht der Lehrer bekommt die schlechte Note, sondern der Schüler. Da hilft nur ein dickes Fell. Typischerweise überschätzen prüfungsängstliche Kinder die Konsequenzen eines Misserfolgs. Sich selbst zu fragen: «Was ist das Schlimmste, was passieren kann?», sorgt manchmal schon für Entspannung. «Zum Glück gibt es immer mehr Lehrpersonen, die bei Prüfungsangst den Schülern Hilfen anbieten, etwa die Option, Fragen zu stellen», so Angela Joerg.

 

Eltern, so könnt ihr helfen

Spickzettel? Auf jeden Fall

Kultiviere mit dem Kind das Gestalten von Spickzetteln. Das Zusammenfassen, Bündeln, Aufschreiben und Kürzen von Inhalten ist so lehrreich, dass der Zettel bei der Prüfung meist überflüssig ist.

Vom Zettel ins Leben

Die beste Prüfungsvorbereitung ist Interesse. Zeige deinem Kind, was der Lernstoff mit dem echten Leben zu tun hat. Ob in der Natur, auf dem Globus oder in einer gemeinsam angesehenen Doku.

Häppchen-Technik

Herausfordernde Themen können als Ganzes überwältigend sein. Teile sie in einzelne Häppchen auf und arbeite z. B. 15 Minuten pro Tag daran.

Unsplash – Siora Photography
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Zwei alte Fernseher mit einem Auge als Bild

Wie das Office-Eye-Syndrom entsteht und behandelt wird

Das Office-Eye-Syndrom ist eine Folge von zu einseitiger Büroarbeit. Was bei trockenen und brennenden Augen hilft, weiss unser Experte.

Schule & Beruf
Mann Kind Baby Kuscheln Kuss

Stillende Mütter im Büro – Väter fern der Wiege

Der Mutterschaftsurlaub ist vielen Müttern zu kurz. Stillzeiten am Arbeitsplatz sind auch für Unternehmen eine Herausforderung.

Schule & Beruf
Mut zur Faulheit: Mann liegt am Fluss

Etwas mehr Mut zur Faulheit für sehr viel mehr Gesundheit

Wohin führt die Leistungsgesellschaft? Unternehmer Martin Liebmann hat ein Rezept gegen Burnout und für Lebensglück entdeckt: Mut zur Faulheit.

Freizeit gestalten: Kinder sitzen nebeneinander auf einer Wiese

Freizeit gestalten: Kinder brauchen mehr echte Freizeit

Viele Schulkinder stehen unter enormem Druck. Kinderarzt Remo Largo erklärt, wie Eltern die kindliche Freizeit gestalten, um ihren Nachwuchs zu entlasten.

Schule & Beruf
Büro mit Schreibtischen

Willkommen in der Arbeitswelt von morgen

Für immer Homeoffice oder wie sieht wohl der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Psychologin Prof. Maike Debus wagt einen Blick in die Arbeitswelt von morgen.

Schule & Beruf
Buchstaben

Kinder mit Legasthenie fördern und unterstützen

Kindern mit Legasthenie fällt unteranderem das Lesenlernen schwer. Psychologin Carmen Graemiger gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise