myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Muskeln & Gelenke > Prellung: Was jetzt hilft und wie du sie vermeidest

    Prellung: Was jetzt hilft und wie du sie vermeidest

    Tipps zu Sofort-Massnahmen und weiteren Behandlung

    Dr. phil. Sara Morgenthaler Datum 13. Mai 2021
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Sportschuhe

    Kurz & bündig

    • Bei einer Prellung werden Haut, Sehnen, Fettgewebe und Muskeln zusammengedrückt und so gequetscht.
    • Kommt es zu einer Prellung: PECH-Methode anwenden! Pause machen, mit Eis kühlen, Compression (Verband anlegen) und Hochlegen.
    • Auch häufig: die Zerrung. Dabei werden kleine Muskelbestandteile überdehnt. Der Muskel zieht sich daraufhin zusammen und verhärtet.

    Prellungen kennt fast jeder und auch die starken Schmerzen einer Muskelzerrung haben schon viele am eigenen Leibe erlebt. Wichtig ist, dass diese Verletzungen schnell und richtig therapiert werden. Dann ist nach wenigen Tagen alles wieder gut.

    Egal, ob beim Fussballspielen, beim Joggen oder beim Yoga: Eine ungeschickte Bewegung, ein falscher Tritt – Situationen, in denen man sich schmerzhafte Prellungen oder Zerrungen zuziehen kann, sind allgegenwärtig.

    Prellung: Reaktion auf Druck von aussen

    Eine Prellung liegt vor, wenn aufgrund von dumpfer Gewalteinwirkung – etwa bei einem Sturz, Schlag oder Stoss – Haut, Fettgewebe, Muskeln oder Sehnen zusammengedrückt und gequetscht werden. Blut und Lymphflüssigkeit gelangt dabei ins Gewebe und es entsteht ein unterschiedlich stark ausgeprägter Bluterguss – ein sogenanntes Hämatom.

    An der geprellten Körperstelle kommt es häufig zu Schwellungen und infolgedessen zu oft heftigen Schmerzen. Auch die Beweglichkeit kann eingeschränkt sein. Leichte Prellungen lassen sich einfach nach der PECH-Regel behandeln. Ein Arzt sollte jedoch aufgesucht werden, wenn:

    • grossflächige, schwere Prellungen vorliegen,
    • der Verdacht auf einen Knochenbruch oder innere Verletzungen besteht,
    • sich grosse Blutergüsse bilden,
    • grössere Wunden und Blutungen auftreten,
    • blutverdünnende Medikamente eingenommen werden,
    • sich die Prellung im Genitalbereich oder am Kopf ereignet,
    • sich die Wunde entzündet oder
    • Säuglinge oder ältere Menschen betroffen sind.

    Zerrungen – wenn der Muskel zu macht

    Bei jeder Art von körperlicher Aktivität kann es nicht nur zu Prellungen, sondern auch zu Muskelzerrungen kommen. Dabei werden die kleinsten Bausteine des Muskels, die sogenannten Sarkomere, übermässig gedehnt. Sie ziehen sich daraufhin stark zusammen, der Muskel verhärtet und ist dadurch in seiner Funktion beeinträchtigt.

    Nicht nur in Beruf und Freizeit, auch bei alltäglichen, scheinbar harmlosen Bewegungen besteht die Gefahr, dass durch eine unnatürliche Bewegung oder plötzliche Überbelastung ein Muskel überdehnt wird.

    Das sind die häufigsten Risikofaktoren für eine Muskelzerrung:

    • fehlendes oder ungenügendes Aufwärmen vor dem Sport
    • schlechter Trainingszustand
    • nicht ausgeheilte Verletzungen
    • Überschreiten der Belastungsgrenze
    • keine Pausen zwischen den Trainingseinheiten
    • falsche Ausführung von Bewegungsabläufen
    • Mangel an Flüssigkeit und Elektrolyten
    • Einnahme von Anabolika

    Zerrungen sind ähnlich wie Prellungen äusserst schmerzhaft und können von Blutergüssen und Schwellungen begleitet werden. Die Schmerzen werden meist als blitzartig auftretendes Stechen, gelegentlich auch als krampfartige Ziehen beschrieben, das zeitverzögert erst nach dem Trainingsende eintritt. Wichtig ist hierbei, dass die körperliche Aktivität nicht fortgesetzt wird, andernfalls droht ein weitaus schlimmerer Muskelfaserriss.

    Schnelle Heilung möglich

    Um bei einer Muskelzerrung die Leidenszeit zu verkürzen, muss wie bei der Prellung schnellstmöglich nach der PECH-Regel therapiert werden. Das Einreiben mit Franzbranntwein, Latschenkiefer- oder Arnikaöl trägt ebenfalls zur Ausheilung bei. Nach wenigen Tagen sollte sich der gezerrte Muskel dann wieder komplett regeneriert haben. Sollte dies nicht der Fall sein, empfiehlt sich eine ärztliche Abklärung der Zerrung.

    iStock
    SportVerletzung
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Muskeln & Gelenke
    Mann hebt Gewichte - Leistenbruch

    Beim Leistenbruch wird es schmerzhaft

    Was passiert beim Leistenbruch? Wie du ihn vorbeugen kannst, wie er behandelt wird und welche Operation welchen Erfolg bringt.

    Muskeln & Gelenke
    Junge Frau in Sportkleider im Laufen vor Betonwand.

    Bänderriss im Fussgelenk: Ursachen und Behandlung

    Der Bänderriss gehört zu den häufigsten Verletzungen. Der Teamarzt der Schweizer Nationalmannschaft im Orientierungslauf erklärt, wie sie behandelt wird.

    Muskeln & Gelenke
    Frau macht Übungen am Boden

    So sind Rückenschmerzen schnell vorüber

    Hexenschuss oder steifer Rücken? Rückenschmerzen sind lästig. Mit Wärme, Schmerzsalben und diesen Tricks kommt die Wirbelsäule schnell wieder ins Lot.

    Muskeln & Gelenke
    iStock-999074236.jpg_Muskelaufbau leicht gemacht_Muskelaufbau

    Smarte Tipps: So klappt es mit dem Muskelaufbau

    Du willst deine Fitness steigern, Gewicht verlieren oder deinen Körper definieren? Wir verraten dir, wobei es beim Muskelaufbau ankommt.

    Muskeln & Gelenke
    Zaun vor Feld

    Bei einer Sehnenentzündung ist Ruhe angesagt

    Eine Sehnenentzündung ist mitunter sehr schmerzhaft. Was gegen die Beschwerden hilft und wie du einer Entzündung vorbeugst.

    Muskeln & Gelenke
    schiefer Turm

    Skoliose: Ursachen und Behandlung

    Bei einer Skoliose neigt sich die Wirbelsäule zur Seite. Warum eine frühzeitige Behandlung wichtig ist und wie die Fehlstellung behandelt werden kann.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

      Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
    • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

      Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
    • Haarausfall – was ist schon normal?

      Indizien und Vorboten von Haarverlust
    • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

      Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
    • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

      Gelassen und souverän durch die Wechseljahre

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.