myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Haut & Haare > Erkrankungen & Therapien > Neurodermitis: Ursachen und Behandlung

Neurodermitis: Ursachen und Behandlung

Die Hauterkrankung stigmatisiert die Betroffenen und schmälert die Lebensqualität

Simon Eglin Datum 30. November 2017
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Baby schaut über die Schulter des Vaters

Kurz & bündig

  • Neurodermitis ist eine Hautkrankheit, die sich durch juckende, gerötete Hautpartien äussert.
  • Die Krankheit führt oft in die soziale Isolation, weil sie - fälschlich - für ansteckend gehalten wird.
  • Betroffenen hilft neben diversen Therapieansätzen vor allem viel Empathie aus ihrem persönlichen Umfeld.
Centre hospitalier universitaire vaudois in Lausanne (CHUV)

Prof. Dr. med. Daniel Hohl

(Centre hospitalier universitaire vaudois in Lausanne (CHUV))

Stellvertretender Chefarzt im Centre hospitalier universitaire vaudois in Lausanne (CHUV), Ordinarius an der Faculté de Biologie et Médecine der Universität Lausanne

Weitere Experten-Artikel anzeigen

«Neurodermitis beschädigt die Barriere der Haut. Das Wiederherstellen dieser Barriere ist das A und O bei der Behandlung der Krankheit und der Begleiterscheinungen», so Prof. Dr. Daniel Hohl, Stellvertretender Chefarzt im Centre hospitalier universitaire vaudois in Lausanne (CHUV).

Starker Juckreiz – insbesondere auch in der Nacht –, trockene und empfindliche Haut und wiederkehrende Ekzeme mit geröteten und schuppenden Hautstellen: Wer diese Symptome aufweist, leidet häufig an Neurodermitis – und steht damit keineswegs alleine da. Rund zehn Prozent der Schweizerinnen und Schweizer leiden früher oder später an dieser Hautkrankheit, die auch als atopisches Ekzem bekannt ist.

Neurodermitis: die Ursachen hinter der Krankheit

«Neurodermitis basiert auf den drei Säulen Genetik, Psyche und Umwelteinflüsse», meint Prof. Dr. Daniel Hohl, Chefdermatologe am CHUV. Wird die Veranlagung für Neurodermitis also oft über das Erbgut weitergegeben, hat hingegen die Psyche – etwa übermässiger Stress – einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Ausbruch dieser Krankheit.

Umgekehrt kann sich die Neurodermitis wieder negativ auf die Psyche auswirken – ein Teufelskreis.

Psychisch belastende Haut

Der ständige Juckreiz ist nicht nur bei der Arbeit, sondern auch in der Freizeit ein äusserst lästiger Begleiter. Sind Hände und Füsse betroffen, werden alltägliche Handgriffe und Bewegungen oft zur Tortur.

Durch die sichtbare Wahrnehmbarkeit der Hautirritationen sind Neurodermitis-Betroffene gegenüber ihren Mitmenschen sprichwörtlich ausgestellt. So wird die Lebensqualität eingeschränkt und nicht wenige meiden als Reaktion bestimmte Situationen oder isolieren sich sogar komplett von der Umwelt.

So wird Neurodermitis behandelt

Die beste Variante, um die negativen Begleiterscheinungen in den Griff zu kriegen, ist das Problem an der Wurzel zu packen. «Dazu gehört in erster Linie die konsequente, langfristige und regelmässige Behandlung der betroffenen Hautstellen mit rückfettenden Cremen oder Salben», so Prof. Hohl.

Entscheidend für die jeweilige Neurodermitis-Behandlung ist auch die Ausprägung der Ekzeme: Reichen bei leichten Ausschlägen noch antiseptische Wirkstoffe und die äusserliche Behandlung mit schwächeren Glucocorticoiden, muss bei schwer ausgeprägter Krankheit eine systemische Therapie ins Auge gefasst werden.

Umweltfaktoren einbeziehen

«Die Haut ist das erste Organ, das ein Säugling als Grenze wahrnimmt. Haut und Geist sind eng miteinander verknüpft, insbesondere beim Neurodermitis-Patienten. Komplexe Abhängigkeitsverhältnisse wie etwa von mütterlicher Zuwendung und wohltuenden Streicheleinheiten komplizieren oft die Therapie, gerade bei Jugendlichen», erklärt Prof. Hohl.

Ist Stress ein Auslöser oder ein Verstärker der Ekzeme, kann ein Abbau der belastenden Situation zum Rückgang von Neurodermitis beitragen. Wenn die Hautkrankheit und ihre Folgen Depressionen oder ähnliche Krankheiten auslösen, ist eine entsprechende Psychotherapie nützlich. Wichtig ist auch die Sensibilisierung des persönlichen Umfelds auf die Krankheit. Empathie ist hilfreich, damit sich die Betroffenen weniger stigmatisiert fühlen und selbstbewusster mit der Situation umgehen. «Es sind Bestrebungen im Gang, Neurodermitis als Systemerkrankung zu klassifizieren und zu erforschen. Das wäre sicher hilfreich», so Prof. Hohl.

Empathie für Neurodermitis-Betroffene

Besonders viel Empathie ist gefragt, wenn die Neurodermitis Kinder und Jugendliche betrifft. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den Eltern zu. «In diesem Zusammenhang werden an vielen Kliniken Kurse für Erziehungsberechtigte angeboten, die umfassend zum Thema informieren», weiss Prof. Hohl. Diese bieten einen Einblick in die medizinischen Aspekte der Krankheit und zeigen Bewältigungsstrategien für den Alltag auf.

Getty Images
NeurodermitisHautpflegeImmunsystemDepressionJuckreiz
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Roter Mohn im Feld

Neurodermitis: Behandlung individuell gestalten

Bei der Behandlung von Neurodermitis sind individuelle Lösungen gefragt. Unser Experte gibt einen Überblick zu den möglichen Therapieansätzen.

Haut & Haare
Akne inversa, Akne inversa: eine Krankheit mit hoher Dunkelziffer

Akne inversa: eine Krankheit mit hoher Dunkelziffer

Akne inversa ist eine äusserst unangenehme Krankheit. Gerade deshalb sollte der Arzt aufgesucht werden, denn es gibt sehr erfolgreiche Therapien.

Lächelndes Kind mit Sonnenstrahlen im Gesicht

Neurodermitis bei Kindern altersgerecht behandeln

Neurodermitis bei Kindern ist gar nicht so selten. In den meisten Fällen verschwindet die Hautkrankheit wieder. Wie du sie behandeln kannst.

Haut & Haare
Reizstoffe, Achtung, Reizstoffe für arbeitende Hände!

Achtung, Reizstoffe für arbeitende Hände!

Hände sind im Alltag vielen Reizstoffen ausgesetzt. Welche Berufe besonders auf ihre Hände aufpassen müssen, verrät unser Experte.

Haut & Haare
Kakteen vor Himmel - Juckreiz

Juckreiz: ein Leiden, das unter die Haut geht

Neurodermitis, Psoriasis und Urtikaria: Juckreiz ist lästig, Kratzen verschlimmert die Hautkrankheit. Was gegen das Jucken hilft, erklärt der Hautarzt.

Kind mit Mann und Drachen in Natur - Atopische Dermatitis

Atopische Dermatitis betrifft vorwiegend Kinder

Eine atopische Dermatitis tritt vor allem im Kindesalter auf. Was Eltern gegen den Juckreiz und die wunde Haut machen können. Mit Experten-Tipps!

BELIEBTE ARTIKEL

  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise