myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Hals, Nase & Ohren > Nasennebenhöhlenentzündung: Ursachen und Behandlung

Nasennebenhöhlenentzündung: Ursachen und Behandlung

Was tun, wenn die Nebenhöhlen verstopft sind?

Annette Riemer Datum 9. März 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Frau

Kurz & bündig

  • Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung ist die Schleimhaut einer oder mehrerer Nebenhöhlen der Nase entzündet.
  • Die Krankheit tritt meist bei einer Erkältung auf, kann aber auch durch eine Allergie, Asthma, COPD oder eine Verengung der Atemwege verursacht werden.
  • Zur Behandlung empfehlen sich Nasenspülungen, Inhalationen und abschwellende Nasensprays.

Die Nasennebenhöhlenentzündung tritt häufig im Rahmen einer Erkältung auf. Doch auch andere Ursachen können hinter der Infektion stecken. In jedem Fall sollte sie gut behandelt werden, um Komplikationen zu vermeiden.

Bei der Nasennebenhöhlenentzündung handelt es sich um eine Infektion, die meist von Viren, deutlich seltener von Bakterien oder Pilzen ausgelöst wird. Oft tritt die Sinusitis – so ihr medizinischer Name – im Rahmen einer Erkältung auf: Die Krankheitserreger breiten sich von der Nase in eine oder mehrere Nebenhöhlen aus. Zu ihrer Abwehr produzieren die Schleimhäute mehr Sekret und schwellen an. Dadurch erhöht sich der Druck in den Nebenhöhlen, auch können die winzigen Verbindungskanäle zur Nase verstopft werden.

Typische Beschwerden

Eine Nasennebenhöhlenentzündung macht sich vor allem durch ein Druckempfinden an Wangen oder Stirn bemerkbar – je nachdem, welche Nebenhöhlen betroffen sind. Auch Kopfschmerzen können auftreten. Ausserdem stört die Infektion meist den Geruchssinn. Sie kann auch Zahnschmerzen im Oberkiefer verursachen.

Ursachen der Nasennebenhöhlenentzündung

In den meisten Fällen wird die Sinusitis von einer Erkältung ausgelöst. Doch auch ein anhaltender allergischer Schnupfen, etwa bei einer Pollenallergie, kann zu einer Nasennebenhöhlenentzündung führen. Menschen mit Asthma und COPD haben ebenfalls ein erhöhtes Risiko für diese Infektionserkrankung.

Durch Nasenpolypen, eine verkrümmte Nasenscheidewand oder Tumore ist die Belüftung der Nase gestört. Nasennebenhöhlenentzündungen treten in diesen Fällen oft chronisch, das heisst für mehr als zwölf Wochen, auf.

Mögliche Komplikationen

Die Nebenhöhlen der Nase sind mit dem Ohr verbunden. So kann sich vor allem bei Kindern zu einer Nasennebenhöhlenentzündung schnell eine Mittelohrentzündung gesellen. Die Erreger wandern gelegentlich auch in die Augenhöhle oder sorgen unter den Zähnen im Oberkiefer für Entzündungsreaktionen. Deutlich seltener greifen sie auch auf die Hirnhaut oder das Gehirn über.

Um all diese Komplikationen zu vermeiden, sollte eine Nasennebenhöhlenentzündung frühzeitig behandelt werden. Bei starken Beschwerden empfiehlt sich ein Arztbesuch.

So wird die Nasennebenhöhlenentzündung behandelt

Da die Nasennebenhöhlenentzündung meist von verschiedenen Bakterien verursacht wird, ist ein Antibiotikum bei der Behandlung in der Regel fehl am Platz. Umso mehr helfen Hausmittel: Nasenspülungen mit einer Salzlösung lassen die Schleimhäute abschwellen und lösen festsitzendes Sekret. Dieselbe Wirkung kann eine Inhalation erzielen. Ob Zusätze wie Salz, Kamille oder ätherische Öle zusätzlichen Nutzen bringen, konnte bisher nicht nachgewiesen werden.

Ein abschwellendes Nasenspray erleichtert die Atmung und nimmt den Druck aus der Stirn. Allerdings sollte es nicht länger als sieben Tage am Stück verwendet werden, um einer Gewöhnung vorzubeugen.

Eine Nasennebenhöhlenentzündung klingt üblicherweise nach ein bis zwei Wochen ab. Hält sie darüber hinaus an, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Bei chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen wird der Nasenraum gesichtet (die sogenannte Rhinoskopie) und mit bildgebenden Verfahren analysiert. Beeinträchtigen Polypen oder eine verkrümmte Nasenscheidewand die Atmung, kann eine operative Korrektur angeraten sein.

unsplash
MittelohrentzündungAsthmaPollenallergie
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Hals, Nase & Ohren
Gras Getreide Sonne

Pollenallergie: was du wissen musst

In der Schweiz leiden über eine Million Menschen an einer Pollenallergie. Was sind die Ursachen dafür und welche Tipps und Tricks können Betroffenen helfen?

Augen
Mann Blumenwiese

Pollen sind in der Stadt aggressiver als auf dem Land

Geht es dem Baum nicht gut, produziert er aggressivere Pollen. Wie Allergiker damit umgehen können, erklärt unser Experte.

Hals, Nase & Ohren
Gehörschutz Aufgehängt

Der ideale Gehörschutz beginnt im Alltag

Wird es zu laut, wird es bald leise: Lärm ist allgegenwärtig. Umso mehr kommt es auf den richtigen Gehörschutz und eine gute Ohrenpflege an.

Hals, Nase & Ohren
Nahaufnahme eines schlafenden Babys - Mittelohrentzündung

Mittelohrentzündung: schmerzhaft, aber nicht gefährlich

Eine Mittelohrentzündung tritt bei Säuglingen besonders häufig auf. Wie sie behandelt wird und wie du sie vorbeugen kannst.

Hals, Nase & Ohren
Feldhase im grünen Gras. - Ohren

Sensibelchen Ohr

Ohrenschmerzen, Tinnitus, Jucken oder Druck kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Hier die häufigsten Krankheiten des Sinnesorgans Ohr auf einen Blick.

Hals, Nase & Ohren
Frau im Winter putzt Nase

Das hilft bei einer Erkältung

Alles auf einen Blick: Wie sich eine Erkältung vorbeugen lässt, wie sie behandelt wird und was bei Hustensaft, Nasenspray und Dampfbad zu beachten ist.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise