myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Hals, Nase & Ohren > Nasen-Operation: Vorsorge, Durchführung und Risiken

Nasen-Operation: Vorsorge, Durchführung und Risiken

Möglichkeiten und Risiken von Nasen-OPs

Bianca Schlossarek Datum 8. April 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Statue

Kurz & bündig

  • Die Nasen-OP zählt nach Fettabsaugen, Oberlid- und Brustbehandlungen zu den häufigsten Eingriffen in der Plastischen Chirurgie.
  • In der Schweiz lassen sich etwa 4'000 Personen pro Jahr die Nase korrigieren.
  • Über 95 Prozent der Patienten sind anschliessend zufriedener.
Zentrum für Plastische Chirurgie Bern

Dr. med. Yves Brühlmann

(Zentrum für Plastische Chirurgie Bern)

Vize-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (SGPRÄC)

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Die Schweiz gehört zu den Spitzenreitern, was die Anzahl der weltweit durchgeführten Schönheits-OPs anbelangt. Eine der häufigsten Massnahmen der Plastischen Chirurgie sind Nasen-OPs. Die Gründe sind sehr verschieden.

Die Nase prägt als Mittelpunkt des Gesichts den Ausdruck und verleiht Profil und Charakter. Doch so vielfältig wie die Menschen sind auch ihre Nasen. Nicht jeder ist mit seinem Riechorgan zufrieden. «Viele plagen sich mit einer Höcker-, Adler-, schiefen, breiten, zu kleinen oder grossen Nase herum», weiss Dr. med. Yves Brühlmann vom Zentrum für Plastische Chirurgie und Vize-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (SGPRÄC). Auf Dauer kann das zur grossen Belastung werden. Der Wunsch nach einer Nasen-Operation wächst.

In der Schweiz lassen sich etwa 4’000 Personen pro Jahr die Nase richten. Anschliessend zufriedener sind mehr als 95 Prozent. In nur etwa ein bis zwei Prozent der Fälle muss nachoperiert werden. «Die Rhinoplastik zählt in der Schweiz zu den häufigsten Eingriffen in der Plastischen Chirurgie und steht nach Oberlid- und Brust-OPs sowie Fettabsaugen auf Platz vier», so Dr. Brühlmann. Die Patienten sind meist weiblich, wobei auch immer mehr Männer zu ihm kommen, vor allem nach Sportunfällen.

Von einem Eingriff abgeraten wird Patienten, die

  • schwer physisch oder psychisch erkrankt sind,
  • zu hohe Erwartungen haben, etwa eine genaue Nachbildung anhand eines Fotos wünschen,
  • minderjährig sind (bei rein ästhetischen Eingriffen).

So findest du einen seriösen Chirurgen

Ein guter Chirurg sollte sich Zeit für eine umfassende Beratung nehmen, die Möglichkeiten für deinen ganz individuellen Fall realistisch einschätzen und dich über Behandlungsmethoden und Risiken der Nasen-Operation aufklären.

Dr. Brühlmann empfiehlt ausserdem dringend, darauf zu achten, «dass der Arzt in der Schweizerischen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie oder der Schweizerischen Gesellschaft für Oto-Rhino-Laryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie ist, eine Ausbildung und Erfahrung in ästhetischer Rhinoplastik hat».

Nach der Nasen-Operation

Bei rein kosmetischen Eingriffen kannst du anschliessend gleich nach Hause. Werden aber gleichzeitig die Nasenscheidewand begradigt oder Polypen entfernt, bleibst du in der Regel ein bis zwei Nächte im Spital. Danach musst du für etwa eine Woche eine Schiene tragen und erhältst meist eine Krankschreibung. Bei einem sogenannten Brillenhämatom kann diese sogar für bis zu zwei Wochen oder länger ausgestellt werden.

«Eine Alternative zur klassischen Nasen-Operation sind Korrekturen mit Hyaluron», so Dr. Brühlmann. Allerdings ermöglichen sie lediglich kleine Korrekturen nach einer OP, helfen bei angeborenen oder unfallbedingten Konturunregelmässigkeiten des Nasenrückens oder beim Begradigen asymmetrischer Nasen. «Das Ergebnis hält aber nur circa sechs bis zwölf Monate an», betont der Experte.

Risiken der Nasen-Operation

«Für Nasen-Operationen gibt es keine Saison. Sie können prinzipiell ganzjährig gemacht werden», sagt Dr. Brühlmann. Selbst die pralle Sonneneinstrahlung im Sommer stellt kein Risiko dar. Aber natürlich sind nach einer Nasen-OP Komplikationen möglich, wie etwa

  • Schwellungen,
  • Nachblutungen oder
  • dass die Nasenform nicht den Erwartungen entspricht.

Dr. Brühlmann hat noch ein paar Tipps für die Zeit nach der Nasen-Operation: «Auf langes Brille-Tragen und Kontaktsportarten wie Judo, Ballsportarten oder Boxen sollten Frischoperierte etwa einen Monat lang verzichten. Joggen hingegen geht schon nach ein bis zwei Wochen wieder.»

Wenn du dir unsicher bist, ob ein Monat Schonzeit nach deiner Nasen-Operation ausreichend ist, frage am besten deinen behandelnden Arzt. Er kann sich ein genaues Bild vom Heilungsprozess deiner Nase machen und dir sagen, ob es sinnvoll ist, die Ruhezeit doch noch etwas auszudehnen.

iStock
OperationVerletzung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Hals, Nase & Ohren
Gehörschutz Aufgehängt

Der ideale Gehörschutz beginnt im Alltag

Wird es zu laut, wird es bald leise: Lärm ist allgegenwärtig. Umso mehr kommt es auf den richtigen Gehörschutz und eine gute Ohrenpflege an.

Hals, Nase & Ohren
Frau im Profil mit Ohrring

Ohrenpflege: Damit ich dich besser hören kann …

Ohren und Nase werden im Alltag oft falsch geputzt. Wie Ohrenpflege richtig geht und wie du mit Ohrenschmalz am besten umgehst.

Allergene, Bei Pollenallergie raus in die Natur!

Bei Pollenallergie raus in die Natur!

Heuschnupfen, Pollenallergie, Tierhaarallergie? Prof. Dr. Beda Stadler von der Universität Bern über Allergene, Allergien und ihre Behandlung.

Hals, Nase & Ohren
Ein junger Mann mit Laptop im Park

Heuschnupfen: So kommst du gut durch die Pollensaison

Heuschnupfen schränkt Betroffene oft sehr stark ein. Dr. Georg Schäppi gibt Tipps, wie Allergiker ihren Alltag besser meistern können.

Heuschnupfen Homöopathie, Bei Heuschnupfen Homöopathie anwenden? Klar!

Bei Heuschnupfen Homöopathie anwenden? Klar!

Bei Heuschnupfen auf Homöopathie vertrauen? Der Experte Carlo Odermatt erklärt, wie das funktioniert und worauf Betroffene achten sollten.

Augen
Mann Blumenwiese

Pollen sind in der Stadt aggressiver als auf dem Land

Geht es dem Baum nicht gut, produziert er aggressivere Pollen. Wie Allergiker damit umgehen können, erklärt unser Experte.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise