myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Schlaf > Narkolepsie, die kaum bekannte Schlafkrankheit

Narkolepsie, die kaum bekannte Schlafkrankheit

Plötzliche Einschlaf-Attacken lassen sich behandeln

Ulrike Heber Datum 27. November 2016
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Narkolepsie, Narkolepsie, die kaum bekannte Schlafkrankheit

Kurz & bündig

  • Narkolepsie äussert sich in heftiger Tagesschläfrigkeit und Muskelerschlaffung.
  • Die Krankheit kann zwar nicht geheilt, doch die Symptome gut behandelt werden.
  • Die Ursache von Narkolepsie ist nicht eindeutig geklärt. Vermutet wird eine Autoimmunerkrankung.

Prof. Dr. med. Ramin Khatami

(Klinik Barmelweid)

Leiter Schlafmedizin

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Rund 2'500 Schweizerinnen und Schweizer leiden an dieser seltsam klingenden Krankheit, die den Betroffenen ein normales Leben in der Gesellschaft sehr erschwert.

Professor Dr. med. Ramin Khatami definiert die Narkolepsie als eine massiv gestörte Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Sie äussert sich in ausgeprägter Tagesschläfrigkeit, die als subjektives Gefühl meist ständig vorhanden ist und sich in Form anfallsartiger Einschlaf-Attacken verstärkt.

Diese Einschlafneigung tritt in unterschiedlichen Abständen mehrmals am Tag auf.  Besteht für den Narkoleptiker keine Möglichkeit, einige Minuten zu schlafen, verstärkt sich  die Einschlafneigung und wird unvermeidlich. Er verfällt in einen unter Umständen gefährlichen Halbschlaf mit unkontrollierten, unsinnigen Handlungen.

Narkolepsie und Muskeln

Typischerweise leiden die Erkrankten zusätzlich unter sogenannten Kataplexien – ein plötzlicher, kurzzeitiger Verlust der Muskelspannung, ausgelöst durch starke Emotionen wie grosse Freude, Lachen, Ärger oder Überraschung. Bei starken Kataplexien sacken die Betroffenen ähnlich wie bei einem epileptischen Anfall in sich zusammen, sind aber bei vollem Bewusstsein.

Die meisten Betroffenen klagen über einen massiv gestörten Nachtschlaf mit vermehrtem Erwachen und langen Wachliegezeiten. Auch traumartige Fehlwahrnehmungen oder kurze Lähmungszustände beim Übergang vom Wachzustand in den Schlaf und umgekehrt sind häufig.

Für alle gilt jedoch: Die Beeinträchtigung im Alltag ist immens, sowohl im Berufsleben als auch im sozialen Umfeld.

Fehlender Botenstoff im Gehirn

«Die Ursache der Krankheit wird in einer Autoimmunerkrankung vermutet. Bei vielen Narkoleptikern konnte ein deutlich verringerter oder gar fehlender Orexinwert nachgewiesen werden – Botenstoffe, die für den Schlaf-Wach-Rhythmus zuständig sind. Genetische Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle», so Prof. Khatami. Psychische
Ursachen können sicher ausgeschlossen werden.

Die Krankheit kann in jedem Alter ausbrechen, manchmal schleichend oder ganz plötzlich und in unterschiedlichen Schweregraden. Es gibt allerdings eine Häufung um das 20. und 40. Lebensjahr.

Frühe Diagnose bei Narkolepsie wichtig

Prof. Khatami rät: «Bei Verdacht auf Narkolepsie sollte man einen Neurologen mit Schlaflabor konsultieren. Die Diagnose kann heute sicher gestellt werden. Die Erkrankten können zwar nicht geheilt, jedoch können die Symptome deutlich eingedämmt werden. Wirksame Medikamente helfen gegen die Tagesschläfrigkeit und gegen die plötzliche Muskelerschlaffung. Wichtig ist aber auch ein regelmässiger Lebensrhythmus mit geplanten Schlafphasen am Tag. Möglicherweise kann künftig der Untergang der Orexin-Neuronen verzögert bzw. verhindert oder der fehlende Botenstoff ersetzt werden.»

SchlafstörungenImmunsystem
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Schlaf
Wecker am Bett mit Hand am Morgen.

Schlafdauer

Welche Schlafdauer benötigen wir? Ist Durchschlafen gesünder als Schlaf mit Unterbrechungen? Diesen und weiteren Fragen geht ein Spezialist für Schlafmedizin auf den Grund.

Schaf

Schlafproblemen effektiv vorbeugen: So geht’s

Schlafprobleme werden meist durch Stress im Beruf verursacht. Die Folgen können gravierend sein. Unser Experte erklärt, wie Schlafproblemen vorgebeugt werden kann.

Schlaf
Sekundenschlaf, Phänomen Sekundenschlaf

Phänomen Sekundenschlaf

Sekundenschlaf ist nicht ganz ungefährlich. Woher die Müdigkeit am Tag kommt und wie sie sich beheben lässt, erfährst du hier.

Schlaf
Schlafapnoe, Schlafapnoe: gefährliche Atemaussetzer im Schlaf

Schlafapnoe: gefährliche Atemaussetzer im Schlaf

Atemaussetzer erhöhen das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt. Unser Experte erklärt, wie Schlafapnoe behandelt wird.

Schlaf
Boot

Die Protrusionsschiene sorgt für nächtliche Ruhe

Für Schnarcher lohnt sich der Besuch beim Zahnarzt. Denn er kann mit einer Protrusionsschiene am Ober- und Unterkiefer die Ursache häufig therapieren.

Bett in Zimmer

Schlafforschung: Wie ein Waschvorgang fürs Gehirn

Wieso uns guter Schlaf vor Hirnerkrankungen bewahrt und wie wir ihn zurückerobern, weiss die Schlafforschung. Dr. Christian Benedict gibt Auskunft.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise