myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Psyche > Mobbing: wie Eltern ihre Kinder schützen können

Mobbing: wie Eltern ihre Kinder schützen können

Wenn Kinder mobben oder gemobbt werden

Angela Pietzsch Datum 30. September 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
kamila-maciejewska-SD-XcunUlKQ-unsplash.jpg_Mobbing_Mobbing

Kurz & bündig

  • In der Schweiz wird jedes sechste Kind gemobbt.
  • Sich zu wehren, macht die Sache schlimmer. Der einzige Ausweg aus dem Mobbing ist, Hilfe zu holen.
  • Der Gruppenleiter muss intervenieren, nicht die Eltern.
  • Im Zweifel können Kinder sich an die Notfallnummer 147 wenden.
edufamily®

Christelle Schläpfer

(edufamily®)

Expertin und Beraterin im Bereich Lehrer- und Elternfortbildung mit Schwerpunkt Mobbing, Gründerin von www.edufamily.ch

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Mobbing ist ein Gruppenphänomen, bei dem es nicht nur einen Täter gibt. Um Mobbing zu beenden, braucht es eine neutrale Person, die den Knoten innerhalb der Gruppe löst.

«Du musst lernen, dich zu wehren!» Was Eltern gut meinen, ist beim Mobbing der falsche Rat. Denn bei diesem Phänomen gelten ganz eigene Regeln. «Mobbing entsteht, sobald Gruppen vorhanden sind, vor allem Zwangsgemeinschaften wie in der Schule», sagt Christelle Schläpfer. Die ehemalige Gymnasiallehrerin hat 2010 das Beratungsangebot edufamily gegründet und ist regelmässig mit Mobbingfällen konfrontiert.

Wenn mein Kind gemobbt wird

Im Unterschied zu einem Streit geht es beim Mobbing nicht um eine Sache oder eine konkrete Situation, sondern um die Persönlichkeit des Opfers. Weil es weh tut, gedemütigt zu werden, erzählen Kinder nicht immer, was ihnen in der Schule passiert. Eltern können Mobbing erkennen, indem sie ihrem Kind gegenüber aufmerksam sind: «Manche Kinder ziehen sich zurück, bekommen Ess- oder Schlafstörungen oder ihre Leistungen werden schlechter», sagt Christelle Schläpfer.

Jetzt ist es wichtig, dass du als Mutter oder Vater dein Kind ernst nimmst, es ermutigst, über Gefühle und Wahrnehmungen zu reden. Stärke das Selbstvertrauen deines Kindes, statt ihm Vorwürfe zu machen. Biete Hilfe an: Sollen wir mit dem Lehrer oder Schulpsychologen sprechen? Beziehe dein Kind in das weitere Vorgehen ein, entscheide nicht über seinen Kopf hinweg.

Für die Lösung des Problems ist die Person zuständig, die die Gruppe leitet. Christelle Schläpfer empfiehlt: «Auf keinen Fall mit den anderen Eltern reden. Eltern reagieren sehr unterschiedlich. Wenn es für den Täter daheim Sanktionen gibt, könnte er sich rächen.» Bestenfalls wird der Lehrer die Situation lösen – und zwar innerhalb der Gruppe, denn diese ist in Mobbingfällen gemeinschaftlich verantwortlich. «Der Täter hätte längst aufgehört, wenn er die Billigung der Mittäter nicht hätte», sagt die Expertin.

Sozialkompetenz schützt Kinder davor, zum Täter zu werden

Viele Eltern denken, dass ihr Kind zum Opfer von Mobbing wird, weil es kein Selbstvertrauen hat. Dieser These wiederspricht Christelle Schläpfer vehement: «Jeder kann zum Opfer werden.» Doch nicht jedes Kind wird zum Täter: «Täter handeln oft aus Lust oder Frust, Neid und fehlender Toleranz anderen gegenüber. Sie wollen sich Macht verschaffen.» Fühlen sich Kinder zuhause abgelehnt, nicht gehört oder haben sie das Gefühl, benachteiligt zu sein, können sie zu Tätern werden.

«Eltern müssen die Sozialkompetenz ihrer Kinder stärken und sich fragen: Was leben wir vor? Wie lösen wir Konflikte?», sagt Christelle Schläpfer. Sie rät Eltern, nicht nur die Erfolgserlebnisse ihrer Kinder zu loben, denn dieses Lob ist leistungsgebunden. «Kinder brauchen bedingungslose Annahme unabhängig von ihrem Verhalten.»

Mobbing als Täter: Kinder bewahren

Mobbt dein Kind andere, informiert der Lehrer dich meist neutral über die Sachlage. Er sucht die Verantwortung nicht zu Hause, sondern in der Gruppe. Eine Lösung innerhalb der Gruppe wird das System stärken und allen Kindern helfen, das Mobbing zu überwinden. Übrigens: Werden klassische Mobbingsituationen nicht gelöst, entstehen aus ihnen später oft Cybermobbing-Attacken. «Per WhatsApp zu mobben, fällt vielen Kindern leichter, weil sie ihrem Gegenüber nicht in die Augen blicken müssen», sagt die Expertin. Mobbing in der virtuellen Welt zu lösen, ist schwieriger. Hier gilt umso dringlicher: Unbedingt bei Lehrern oder Schulpsychologen Hilfe holen!

 

photo by Kamila Maciejewska / unsplash
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Pflege & Schutz
Sonnenschutz Haut: Holzsteg am See mit Bergen

Sonnenschutz für die Haut: Darauf solltest du achten

Richtiger Sonnenschutz für die Haut variiert je nach persönlichen und äusseren Bedingungen. Wir haben Tipps und die passenden Massnahmen für jedes Alter.

Liebe & Sex
Handy und Kaffee

Sexting: Zwischen Erkundung und Pornografie

Das Versenden von Nacktfotos ist verbreitet und macht alle Beteiligten angreifbar. Was Teens über Sexting wissen müssen und Eltern tun können.

Gereizte Augen: Wort Pollen geschrieben auf einem Fenster

Gereizte Augen belasten – und können gut behandelt werden

Bei Allergikern reagieren oft auch die Augen: Gereizte Augen sind zwar unangenehm, aber einfach zu behandeln. Hier ein paar praktische Tipps für den Alltag.

Haut & Haare
Wunde, Offene Wunde? So verheilt sie schnell wieder

Offene Wunde? So verheilt sie schnell wieder

Schürfwunde, Verbrennung, Platzwunde: Wie du eine kleine Wunde versorgst und wann du zum Arzt solltest, erklärt dir unser Experte.

Psyche
Zwei Menschen als Aquarell

Hop oder top

Die bipolare Störung ist eine schwere psychische Erkrankung. Mit der richtigen Behandlung ist ein geregeltes Leben möglich.

Psyche
Think Positive

Corona und die Psyche: So behältst du einen kühlen Kopf

Schulen zu, Arbeit und Gesundheit gefährdet, Wirtschaft in der Krise. Corona und die Psyche vertragen sich nicht. Worauf du jetzt achten solltest.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise