myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Hals, Nase & Ohren > Mittelohrentzündung: schmerzhaft, aber nicht gefährlich

Mittelohrentzündung: schmerzhaft, aber nicht gefährlich

Schnupfen, Fieber und eine Rachenentzündung können Anzeichen für eine Mittelohrentzündung seinn

Wilma Fasola Datum 21. Oktober 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Nahaufnahme eines schlafenden Babys - Mittelohrentzündung

Kurz & bündig

  • Eine Mittelohrentzündung tritt besonders häufig zwischen dem sechstem und 18. Lebensmonat auf.
  • Erste Anzeichen sind ein Schnupfen und eine Entzündung des Rachens.
  • Die Heilung erfolgt meist durch das kindliche Immunsystem, nur selten ist die Vergabe von Antibiotika notwendig.
Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)

Prof. Dr. med. Christoph Aebi

(Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie (SGP))

Vorstandsmitglied SGP, Facharzt für Pädiatrie und Infektiologie FMH. 2010-2018 Chefarzt der Universitätsklinik für Kinderheilkunde des Inselspitals Bern, seit April 2018 Co-Leiter der Einheit für pädiatrische Infektiologie.

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Besonders bei Kleinkindern entwickelt sich aus einem viralen Infekt nicht selten eine Mittelohrentzündung. Diese sorgt für heftige Schmerzen, klingt aber ohne grosse Medikamentengabe schnell wieder ab.

«Ja, es gibt in Bezug auf die Mittelohrentzündung gewisse Risikogruppen», weiss Prof. Dr. med. Christoph Aebi, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie. «Dazu gehören Kinder, die nicht gestillt wurden, die früh die Kita besuchen oder in deren Familien geraucht wird. Dazu ist die Veranlagung, an einer Mittelohrentzündung zu erkranken, auch familiär.»

Aber auch ohne diese Risikofaktoren gehört die Krankheit zu den häufigsten bei Kleinkindern. Auslöser ist meist ein viraler Infekt. «In den meisten Fällen sind es dann aber Bakterien, die über einen entzündeten Rachenraum in das Mittelohr gelangen und hier die Paukenhöhlenschleimhaut angreifen», erklärt der Experte. «Der Druck auf das Trommelfell steigt und verursacht heftige Schmerzen. In manchem Fall kann es sogar platzen und Eiter tritt aus.»

Eine Krankheit, die der Körper oft selber bewältigt

Da Kinder unter zwei Jahren Schmerzen oft nicht eindeutig lokalisieren können, sollten Eltern auf einige Anzeichen und Symptome achten, die Kinder oft zeigen, wenn sie unter einer Mittelohrentzündung leiden. Dazu Prof. Aebi: «Vor der Mittelohrentzündung ist das Kind in der Regel sehr verschnupft, leidet eventuell sogar an einer Grippe und der Rachenraum ist entzündet. Zudem sind erkrankte Kinder unruhig, schlafen schlecht und haben Fieber. Auch wenn sie nicht mehr trinken wollen, kann dies ein Anzeichen für eine Mittelohrentzündung sein.»

Der richtige Weg ist dann der zum Kinderarzt. Mit einem Blick in das Ohr kann er schnell eine verlässliche Diagnose stellen und entscheiden, wie behandelt werden soll. «Da die Spontanheilung bei einer Mittelohrentzündung ausgezeichnet ist, verzichten Ärzte heute oft auf Antibiotika», so Prof. Aebi. «Erst wenn sich nach zwei Tagen keine Besserung zeigt, wird es verschrieben.» Ausnahmen sind Kinder unter zwei Jahren wie auch Kinder mit beispielsweise einer Lippen-Kiefern-Gaumenspalte: Hier wird von Anfang an mit Antibiotika behandelt.

Ist eine Mittelohrentzündung ansteckend?

Wie bei vielen anderen Kinderkrankheiten sollten aber die Beschwerden des Kindes, die mit einer Mittelohrentzündung einhergehen, erleichtert werden. So können fiebersenkende Mittel als Zäpfchen oder Sirup verabreicht werden. Parallel dazu helfen Hausmittel wie Zwiebelsäckchen auf den Ohren oder Wadenwickel. Ruhe ist zudem in jedem Fall wichtig.

Pflegegewohnheiten wie das regelmässige Duschen oder Baden müssen nicht ausgesetzt werden. Auch der soziale Umgang muss nicht eingeschränkt werden, denn eine Mittelohrentzündung ist nicht ansteckend. Besteht kein Fieber mehr und läuft kein Eiter aus dem Ohr, dürfen Kinder wieder zur Kita oder in die Schule.

«Kommt es bei einem Kind wirklich oft zu einer Mittelohrentzündung, kann ein defektes Immunsystem vorliegen», sagt der Experte abschliessend. «Dies wird mit einfachen Tests von entsprechenden Spezialisten abgeklärt. In den meisten Fällen bestätigt sich die Annahme allerdings nicht.»

iStock
KinderkrankheitMittelohrentzündungAntibiotikaSchnupfen
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Schlaf
schreiende Babys, Schreiende Babys: das könnte das Kleine stören

Schreiende Babys: das könnte das Kleine stören

Schreiende Babys kennen alle frischgebackenen Eltern. Warum sich das Kleine beschwert und wie du es wieder beruhigst – und wann du zum Arzt solltest.

Hals, Nase & Ohren
Junge putzt Nase im Bett

So wirst du den Schnupfen wieder los

Die Nase läuft oder sie ist verstopft. Ob schniefen oder schnäuzen besser ist und was du gegen Schnupfen machen kannst, erfährst du hier.

Hals, Nase & Ohren
Frau im Winter putzt Nase

Das hilft bei einer Erkältung

Alles auf einen Blick: Wie sich eine Erkältung vorbeugen lässt, wie sie behandelt wird und was bei Hustensaft, Nasenspray und Dampfbad zu beachten ist.

Kind und Blume

So wird Heuschnupfen bei Kindern behandelt

Heuschnupfen bei Kindern ist besonders belastend. Unsere Expertin erklärt, worauf Eltern achten sollten und ab wann ein Arzt gebraucht wird.

Hals, Nase & Ohren
Kleines Kind liegt auf dem Bauch

Fieber: Wenn Kinderkörper heisslaufen

Fieber zeigt an, dass das Immunsystem aktiv ist. Weil Fieber viele Ursachen haben kann, sollte es medizinisch abgeklärt werden. Besonders bei Kindern.

Hals, Nase & Ohren
Mädchen mit Eis

Oje, mein Kind muss zur Mandel-OP!

Cinzia Moors Tochter musste sich schon mit drei Jahren die Mandeln entfernen lassen. Was nach der OP hilft und wie die Schmerzen schnell wieder weggehen.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise