myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Darmkrebs > Mit der Darmspiegelung Licht ins Dunkel bringen

Mit der Darmspiegelung Licht ins Dunkel bringen

So wird der Darm untersucht und gleichzeitig auch behandelt

Martin Brunner Datum 19. November 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Tunnel

Kurz & bündig

  • Bei einer Darmspiegelung wird der Darm auf Krebs untersucht. Verdächtige Polypen können sofort abgetragen werden.
  • Im Vorfeld der Untersuchung muss der Darm entleert werden. Ein flüssiges Abführmittel legt die Darmschleimhaut frei.
  • Untersuchung rückwärts: Das Endoskop wird eingeführt, beim Herausziehen wird der Darm sorgfältig betrachtet.
Spital Uster

Dr. med. Lutz Seebach

(Spital Uster)

Chefarzt Innere Medizin und Gastroenterologie, Leiter Gastroenterologie und Hepatologie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebsformen. Mit einer Darmspiegelung können Auffälligkeiten frühzeitig entdeckt werden. Deshalb gehört die Spiegelung zu den zentralen Vorsorgeuntersuchungen ab dem 50. Lebensjahr. Unser Experte erklärt den Ablauf.

«Darmspiegelungen dienen häufig der Vorsorge. Immerhin handelt es sich bei Darmkrebs um die zweithäufigste Krebsform bei Frauen und Männern», erklärt Dr. Lutz Seebach, Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie am Spital Uster. Während bei der Magenspiegelung der obere Verdauungstrakt betrachtet wird, geht es bei der Darmspiegelung (medizinisch: Koloskopie) um einen Blick in den Darm.

Salziges Frühstück vor der Darmspiegelung

Vor der Darmspiegelung muss der Darm entleert werden, was mit einem Verzicht auf Nahrung nicht getan ist: Ein Abführmittel, das am Abend und am Morgen vor der Untersuchung eingenommen wird, legt die Schleimhäute des Dickdarms frei. «Diese Flüssigkeit zu trinken, ist das Schlimmste für die Patienten, weil sie sehr salzig schmeckt», weiss Dr. Seebach. «Bis zu vier Liter müssen getrunken werden. Damit in den Tag zu starten, ist wirklich nicht schön.»

Wie bei der Magenspiegelung ist es auch bei der Untersuchung des Darms üblich, dass der Patient sediert wird: Er schläft für gewöhnlich, während der Arzt das Endoskop in wenigen Minuten durch den gesamten Dickdarm führt.

Untersuchung im Rückwärtsgang

Erst dann beginnt die eigentliche Darmspiegelung. «Gewissermassen im Rückzug wird jeder Abschnitt des Darms betrachtet», so Dr. Seebach. Und das dauert schnell einmal zwanzig Minuten, denn der Darm ist in Bewegung und verändert seine Position. Hier ist ein hohes Mass an Aufmerksamkeit gefragt, denn Polypen, aus denen sich Tumore entwickeln können, sind oft nur wenige Millimeter gross und können leicht übersehen werden.

«Während der Darmspiegelung werden Polypen nicht nur identifiziert, sondern auch gleich abgetragen», erklärt der Experte. «Die Proben werden im Anschluss im Labor untersucht. Das Ergebnis bestimmt, wann die nächste Vorsorgeuntersuchung stattfinden sollte.»

Risiken der Darmspiegelung geringer als Nutzen

Natürlich birgt eine Darmspiegelung – hierbei besonders die Sedierung, die Entnahme von Proben und das Abtragen von Polypen – auch Risiken. Doch zu Komplikationen kommt es nur äusserst selten. Dr. Seebach beruhigt: «Ich bin mir sicher, dass die Lebenszeit, die durch derartige Untersuchungen und Eingriffe gewonnen wird, die Risiken und die damit verbundenen Komplikationen der Spiegelungen allemal überwiegt.»

unsplash
Darmerkrankung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Darmkrebs
Darmkrebs Früherkennung, Darmkrebs-Früherkennung ist wichtig für Behandlungserfolg

Darmkrebs-Früherkennung ist wichtig für Behandlungserfolg

Früherkennung ist beim Darmkrebs wichtig, weil es die Heilungschancen erhöht. Unser Experte erklärt, was du zur Darmkrebs-Früherkennung tun solltest.

Magen & Darm
Eine Holztreppe in der Natur

«Kontakt zu anderen Patienten hilft enorm»

Bruno Raffa litt an Colitis ulcerosa. Nach über 25 Jahren liess er sich einen künstlichen Darmausgang anlegen und begann ein «neues» Leben.

Krebs
Töpfe mit Pflanzenablegern, Sprösslingen, Sätzlingen_Metastasen

Metastasen: wie sie entstehen und wie sie behandelt werden

Wenn Krebs auch Metastasen bildet, müssen diese ebenfalls behandelt werden. Dr. Christa Baumann erklärt, wie Metastasen entstehen und therapiert werden.

Prostatakrebs
Chemotherapie Prostatakrebs, Wann eine Chemotherapie bei Prostatakrebs helfen kann

Wann eine Chemotherapie bei Prostatakrebs helfen kann

Eine Chemotherapie bei Prostatakrebs ist kein Standard. Wann sie dennoch zum Einsatz kommt und welche Nebenwirkungen auftreten können.

Krebs
Rückenansicht einer Frau beim Mammografie Screening

Mit der Mammographie Brustkrebs frühzeitig erkennen

Die Mammographie macht Brustkrebs im Frühstadium sichtbar. Chefarzt Dr. Dimitri Sardos vom Kantonsspital Aarau erklärt, wie die Untersuchung abläuft.

Krebs
Eierstockkrebs Risiko, Eierstockkrebs: Risiko individuell ermitteln

Eierstockkrebs: Risiko individuell ermitteln

Das Risiko, Eierstockkrebs zu entwickeln, ist bei jeder Frau anders hoch. Der Experte Dr. Fehr klärt über Risiko und Prävention auf.

BELIEBTE ARTIKEL

  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise