myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Familie > Mehrlingsschwangerschaft: Risiken und Chancen

Mehrlingsschwangerschaft: Risiken und Chancen

Tipps, worauf du während der Schwangerschaft achten solltest

Bianca Schlossarek Datum 23. November 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Zwillinge liegen auf einer Ecke und trinken auf einer Nuckelflasche.

Kurz & bündig

  • Mehrlingsschwangerschaften häufen sich genetisch und werden durch Hormone provoziert.
  • Wenn sich die befruchtete Eizelle in zwei Zellhaufen teilt oder mehrere Eizellen gleichzeitig befruchtet werden, entstehen Mehrlinge.
  • Schwangerschaft ist riskant, weshalb zusätzliche Untersuchungen notwendig sind

Mehrlingsschwangerschaften stellen werdende Eltern vor enorme Herausforderungen. Aber wie kommt es überhaupt zu Zwillingen, Drillingen oder gar – bislang nur dreimal passiert – Zehnlingen?

«Da ist ja noch eins!» Zur ersten Ultraschalluntersuchung kommt es immer häufiger zu Überraschungen: Nicht ein, sondern zwei oder mehr Embryos wachsen im Bauch der werdenden Mutter heran. Mehrlingsschwangerschaft sind längst keine Seltenheit mehr. Aber gibt es vor dem Routine-Check ab der achten Schwangerschaftswoche schon erste Anzeichen dafür, dass Mehrlinge unterwegs sind?

Die kurze Antwort lautet: nein. Allerdings deuten starke Übelkeit und Gewichtszunahme, ein erhöhter HCG-Wert im Blut und eine überdurchschnittlich grosse Gebärmutter auf eine Mehrlingsschwangerschaft. So richtig eindeutig wird es aber erst, wenn sich die Kleinen im Ultraschall zu erkennen geben.

Wie häufig sind Mehrlingsschwangerschaften?

In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Mehrlingsschwangerschaften gestiegen, was unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass bei Verhütung und auch bei der Behandlung von Erkrankungen verstärkt auf Hormone gesetzt wird. Auch bei der künstlichen Befruchtung steigt das Risiko (oder die Chance) für eine Mehrlingsschwangerschaft.

Statistisch gesehen ist

  • 1 von 85 Frauen mit Zwillingen,
  • 1 von 7’000 mit Drillingen und
  • 1 von 600 000 mit Vierlingen schwanger.

Frauen über 35 Jahre, die bereits ein Kind oder Mehrlinge geboren haben, haben eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine (erneute) Mehrlingsschwangerschaft.

Wie kommt es zu Mehrlingsschwangerschaften?

Bei einer normalen Schwangerschaft teilen sich die befruchtete Eizelle und die aus ihr hervorgehenden Zellen millionenfach, wobei der entstehende Zellhaufen allmählich menschliche Konturen annimmt. Entwickeln sich aus der Eizelle allerdings zwei separate Zellhaufen, können daraus zwei Embryos entstehen: Diese eineiigen Zwillinge verfügen über dieselbe DNS.

Reifen innerhalb eines Zyklus zwei Eizellen heran, die beide befruchtet werden, entstehen aus ihnen zweieiige Zwillinge, die nicht über dieselbe DNS verfügen und deshalb auch beispielsweise unterschiedliche Geschlechter haben können.

Drillinge, Vierlinge und alle anderen Mehrlinge entstehen, indem entweder aus befruchteten Eizellen mehrere Zellhaufen hervorgehen oder sich mehrere befruchtete Eizellen in die Gebärmutter einnisten – oder beides gleichzeitig passiert.

Welche Komplikationen sind möglich?

Der Körper von Mehrlingsschwangeren ist einer höheren Belastung ausgesetzt als der von Frauen, die nur ein Kind erwarten. Die typischen Schwangerschaftsbeschwerden wie Rückenschmerzen, Schwangerschaftsstreifen und Krampfadern sind zwar in beiden Fällen vergleichbar, fallen bei einer Mehrlingsschwangerschaft jedoch meist stärker aus. Da Schwangerschaften mit Mehrlingen als Risikoschwangerschaften gelten, werden betroffene Frauen medizinisch besonders intensiv betreut: Die Vorsorgeuntersuchungen erfolgen in kürzeren Abständen, um bei Komplikationen schnell reagieren zu können.

Auch für die Babys stellen Mehrlingsschwangerschaften ein Risiko dar. Wachsen sie in einer Fruchthöhle heran und müssen sich eine Plazenta teilen, kann es beispielsweise passieren, dass sich die Geschwister unterschiedlich schnell entwickeln.

Bei ihrer Geburt sind Mehrlinge meist kleiner als Einlinge. Durch spezielle Behandlungen direkt im Mutterleib können viele Unterentwicklungen, etwa der Lunge, jedoch noch vor der Geburt ausgeglichen werden.

Unsplash / Photo by Jens Johnsson
SchwangerschaftVerhütung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Drüsen & Hormone
Verhütungsmethoden, Verhütungsmethoden im Überblick: was wie funktioniert

Verhütungsmethoden im Überblick: was wie funktioniert

Egal ob Pille, Kondom oder Spirale: Dr. Irène Dingeldein vom Universitätsspital Bern erklärt die Verhütungsmethoden mit und ohne Hormone.

Liebe & Sex
Stillen, Stillen: für einen guten Start in das neue Leben

Stillen: für einen guten Start in das neue Leben

Warum Muttermilch und das Stillen so wichtig sind für das Baby und wie stillende Mütter leichter in den Berufsalltag starten können, liest du hier.

Liebe & Sex
Mann ud Frau mit Ultraschallbild

Entwicklung in der Schwangerschaft: So wächst dein Baby

Die Entwicklung in der Schwangerschaft ist ein langer Prozess. Wir verraten dir, wie das Embryo in Mamas Bauch wächst und wann es was kann.

Liebe & Sex
schwangere Frau

Bestens vorbereitet zur Geburt

Von der Schmerzlinderung bis zur Gebärhaltung, vom Stillen bis zum Wickeln: Im Geburtsvorbereitungskurs wird nicht nur gehechelt.

Liebe & Sex
Ein Paar im Bett beim Sex

Sex nach der Schwangerschaft: das neue Verlangen

Sind die ersten Wochen mit dem Baby zu Hause gemeistert, spielt er langsam wieder eine Rolle: Was beim Sex nach der Schwangerschaft zu beachten ist.

Familie
Blaue Beeren am Strauch mit Schnee bedeckt.

Eizellen einfrieren: Kinderwunsch auf Eis gelegt

Das Einfrieren von Eizellen ermöglicht eine spätere Familiengründung. Ein Überblick zu Chancen und Risiken des Social Freezings.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise