myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Magen & Darm > Magenschleimhautentzündung: Ursachen und Behandlung

    Magenschleimhautentzündung: Ursachen und Behandlung

    Wenn der Magen rebelliert, könnte eine Entzündung dahinter stecken

    Lisa Purtschert Datum 22. Juli 2020
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Bauch von Frau

    Kurz & bündig

    • Bei einer Magenschleimhautentzündung ist die Schutzschicht auf der Innenwand des Magens gereizt oder geschädigt.
    • Meist heilt die Entzündung schnell wieder ab. Schonkost und psychische Entlastungen lindern die Beschwerden.
    • Wenn die Magenschleimhaut über längere Zeit schwer geschädigt ist, können Geschwüre oder Magenkrebs auftreten.

    Zu den häufigsten Magenleiden gehört die Magenschleimhautentzündung. Durch verschiedene Faktoren kann die Magenschleimhaut gereizt werden, anschwellen oder sogar Geschwüre bilden. In der Regel heilt eine Entzündung schnell wieder ab, manchmal ist aber auch eine Behandlung notwendig.

    Normalerweise wird die Magenwand von einer robusten Schleimhaut geschützt. Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel, Medikamente, Erreger oder psychische Belastungen können diese Schutzschicht schädigen und eine akute Magenschleimhautentzündung hervorrufen:

    • übermässiger Konsum von Nikotin, Alkohol und Kaffee
    • scharf gewürzte Speisen
    • hochdosierte Medikamente, beispielsweise Schmerzmittel
    • Viren und Bakterien
    • Ängste, emotionale Belastungen und Stress

    Typische Beschwerden für eine Magenschleimhautentzündung sind Völlegefühl oder Schmerzen im Oberbauch. Hinzu kommen saures Aufstossen, Übelkeit und Erbrechen.

    Magenschleimhautentzündung – was nun?

    Beim Verdacht auf eine Magenschleimhautentzündung wird eine Magenspiegelung durchgeführt, wobei ein dünner Schlauch vorsichtig durch die Speiseröhre bis in den Magen vorgeschoben wird. Über eine integrierte Kamera kann der Facharzt mögliche Veränderungen der Schleimhaut wie zum Beispiel Rötungen und Schwellungen erkennen und dadurch eine sichere Diagnose stellen.

    Im Normalfall heilt eine Magenschleimhautentzündung rasch wieder ab. Der Magen sollte während einer Entzündung nicht weiter gereizt werden, weshalb eine Schonkost, bestehend aus kohlenhydratreichen, protein- und fettarmen Speisen, empfohlen wird. Zwieback, Haferschleim und Reis helfen ebenso wie eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme – davon ausgenommen sind Kaffee, alkoholische und säurehaltige Getränke. Eine Entzündung ist vielfach auch ein Anlass, um die bisherige Ernährung zu überdenken und zu einer magenverträglicheren zu wechseln.

    Lange unbemerkt?

    Teilweise entsteht eine Magenschleimhautentzündung über einen längeren Zeitraum, ohne dass es Betroffene merken. Das liegt daran, dass die Erkrankung zu Beginn häufig keinerlei Beschwerden verursacht. So kann sich unbemerkt eine chronische Magenschleimhautentzündung entwickeln, die sich erst mit der Zeit durch Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen kurz nach dem Essen bemerkbar macht.

    Am häufigsten geht eine chronische Entzündung auf das Bakterium Helicobacter pylori zurück. Dieses regt die übermässige Produktion von Magensäure an und reizt die Magenwände. Ausserdem steigt bei einem solchen Bakterienbefall das Risiko für Magengeschwüre und Magenkrebs.

    Eine Helicobacter-pylori-Infektion wird mit einem Antibiotikum bekämpft. Auch Säureblocker kommen zum Einsatz, um die durch die Bakterien angeregte Säureproduktion zu hemmen. Bei einer fortgeschrittenen chronischen Magenschleimhautentzündung ist es ratsam, alle drei Jahre eine Magenspiegelung durchzuführen, um Krebsvorstufen zu identifizieren.

    Vorsorge einer Magenschleimhautentzündung

    Zur Vorbeugung einer Magenschleimhautentzündung sollten grundsätzlich Speisen und Getränke gemieden werden, die den Magen reizen. Dazu zählen scharfes und fettiges Essen, Alkohol und Kaffee. Auf Rauchen wird ebenfalls besser verzichtet. In Absprache mit dem Arzt können auch reizende Medikamente abgesetzt und durch verträglichere ersetzt werden.

    Da eine Magenschleimhautentzündung auch durch psychische Beschwerden bedingt sein kann, ist es ratsam, Entspannungsübungen in den Alltag einzubauen. Wenn Stress, Ärger und Ängste nicht alleine bewältigt werden können, sollte psychologische Unterstützung hinzugezogen werden.

    unsplash
    MagenspiegelungÜbelkeit
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Magen & Darm
    Frau

    Übelkeit: Rebellion im Magen

    Übelkeit ist weit verbreitet. Immerhin muss der Magen ziemlich viel verkraften. Was gegen das Unwohlsein hilft und wann du zum Arzt gehen solltest.

    Leber & Galle
    Chamäleon

    Hepatitis C: die unentdeckte Erkrankung der Leber

    Hepatitis C lässt sich sehr erfolgreich behandeln. Allerdings wissen viele Betroffene nicht, dass sie an der Lebererkrankung leiden.

    Magen & Darm

    So lässt sich Morbus Crohn in den Griff bekommen

    Morbus Crohn ist eine Entzündung des Verdauungsapparats. Sie lässt sich inwzischen gut therapieren. Wie genau, erklärt Facharzt Prof. Dr. Stephan Vavricka.

    Magen & Darm
    Luftaufnahme eines kurvenreichen Flusses in einer trockenen Umgebung

    Eine Magenspiegelung liefert wertvolle Einblicke

    Die Magenspiegelung beleuchtet die oberen Verdauungsorgane. So können Krankheiten früh erkannt werden. Unser Experte erklärt, wie das funktioniert.

    Darmkrebs

    Das Lynch-Syndrom: ein Betroffener erzählt

    Das Lynch-Syndrom ist die häufigste Form des erblich bedingten Darmkrebs. Ein Betroffener erzählt, wie er mit der Krankheit klarkommt.

    Magen & Darm
    Ein Mann trainiert mit einem Boxsack

    Helicobacter pylori im Magen: Symptome und Behandlung

    Völlegefühl, Magenreizung, Bauchschmerz? Hinter den Beschwerden kann Helicobacter pylori stecken, ein weitverbreitetes Bakterium. So wirst du es wieder los.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

      Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
    • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

      Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
    • So macht der Sex wieder Spass

      Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
    • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

      Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
    • Haarausfall – was ist schon normal?

      Indizien und Vorboten von Haarverlust

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.