myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Magen & Darm > Magengeschwür: nicht immer einfach zu erkennen

Magengeschwür: nicht immer einfach zu erkennen

Ein Magengeschwür sollte rasch behandelt werden

Karin Huber Datum 18. Juli 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Ein Mann mit einem Skateboard auf der Schulter

Kurz & bündig

  • Ein Magengeschwür wird meist von Bakterien verursacht oder tritt als Nebenwirkung von bestimmten Medikamenten auf. Stress ist kein Auslöser von Geschwüren im Magen.
  • Symptome eines Magengeschwürs sind Bauchkrämpfe, Reflux und innere Blutungen. Das Geschwür kann aber auch beschwerdefrei bleiben.
  • Magengeschwüre werden je nach Ursache entweder mit einem Antibiotikum behandelt oder indem die auslösenden Medikamente abgesetzt oder in ihrer Wirkung auf den Magen neutralisiert werden.
Magendarmliga Schweiz

Prof. Dr. med Peter Bauerfeind

(Magendarmliga Schweiz)

Vorstandsmitglied Magendarmliga Schweiz, Abteilungsleiter Gastroenterologie und Hepatologie am Stadtspital Triemli Zürich

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Wer an einem Magengeschwür erkrankt, sollte dies nicht auf die leichte Schulter nehmen. Schnelles Handeln ist angesagt, damit es nicht zu einer Magenblutung kommt. Über eine Magenspiegelung (Gastroskopie) kann der Facharzt die Diagnose rasch stellen und die geeignete Therapie anordnen.

Ein Magengeschwür (Ulcus ventriculi) kündigt sich vielfach durch schmerzhafte Bauchkrämpfe und auch Reflux (saures Aufstossen) an. Aber nicht immer. «In einzelnen Fällen merken Betroffene nicht viel, nicht einmal dann, wenn es zu inneren Blutungen kommt», erläutert Prof. Dr. med. Peter Bauerfeind, Spezialarzt für Gastroenterologie und Hepatologie in Zürich.

Hauptverursacher eines Magengeschwürs

Zu den Hauptursachen zählen der Helicobacter pylori – die Infektion mit diesem Bakterium führt zunächst zu einer Magenschleimhautentzündung und kann zusätzlich ein Magengeschwür hervorrufen – sowie Medikamente. Insbesondere nicht-steroidale Schmerzmittel oder Rheumamittel, aber auch Mittel, die Acetylsalicylsäure enthalten, sind häufig ursächliche Auslöser. Denn diese und andere Medikamente können die Magenschleimhaut beschädigen. Manchmal regeneriert sich die Magenschleimhaut selbst wieder. Wenn nicht, ist eine Behandlung unausweichlich, um innere Blutungen oder eine Magenperforation zu vermeiden.

Früher hat man angenommen, dass Stress und falsche Ernährung ein Magengeschwür auslösen können. Das gilt mittlerweile als widerlegt. Heute gelten Helicobacter pylori und Medikamente als Hauptauslöser. Allerdings können Stress und falsche Ernährung sowie andere Faktoren wie zu viel Alkohol oder Rauchen begünstigend sein für eine Erkrankung.

So wird ein Magengeschwür behandelt

«Ist ein Helicobacter pylori Auslöser für das Magengeschwür, behandeln wir gezielt mit Antibiotika, in einer genau abgestimmten Kombination», erklärt Prof. Bauerfeind. Ist das Magengeschwür hingegen auf häufig eingenommene Medikamente zurückzuführen, sollte man diese weglassen oder, wenn dies nicht möglich ist, zusätzlich einen Säureblocker verwenden. Dieser bildet eine Schutzschicht um die Magenschleimhaut. Nur bei Komplikationen muss operiert werden.

Nachsorge wichtig

«In der Regel heilt ein Magengeschwür mit der geeigneten Therapie innerhalb von rund vier Wochen ab. Die Schmerzen verschwinden jedoch viel schneller. Nach der Therapie sollten Betroffene – wenn möglich – auf die Medikamente, die das Magengeschwür ausgelöst haben, verzichten oder den Arzt um Säureblocker bitten.

Wird die Ursache nicht behoben, kann es immer wieder zu Geschwüren im Magen kommen. Geschwüre können auch im Zwölffingerdarm entstehen und heissen dann «Ulcus duodeni». Der Zwölffingerdarm selbst beginnt am Magenausgang und ist der erste Abschnitt des Dünndarms. Die Ursachen sind die gleichen wie beim Magengeschwür.

Ältere vermehrt betroffen

Magengeschwüre sind relativ häufig und nehmen in der Regel mit zunehmenden Alter zu. Man geht davon aus, dass jährlich 50 von 100 000 Personen erkranken. Betroffen sind jedoch auch immer wieder Kinder und junge Menschen.

Wirksam vorbeugen kann man vor allem durch Verzicht auf magenschädliche Medikamente. Ist Helicobacter pylori der Verursacher, kennen die Ärzte bis heute keine Präventivmassnahmen gegen diese Infektion. Der Grund: «Wir wissen nicht, wie dieses Bakterium übertragen wird», so Prof. Bauerfeind.

«Helicobacter pylori»

Der Helicobacter pylori» ist ein Bakterium, das verantwortlich ist für Magengeschwüre. Man findet ihn aber oft auch bei Menschen, die gar keine Magengeschwüre haben. Helicobacter pylori sind artspezifisch. So hat etwa jedes Tier auch seinen eigenen Helicobacter-Stamm. Der Helicobacter heilmannii, der bei Hunden oder Katzen zu finden ist, kann über den Speichel auf den Menschen übertragen werden. Mit den entsprechenden Hygienemassnahmen ist die Übertragung jedoch vermeidbar.

Unsplash / Jenny Hill
VerdauungsbeschwerdenMagenspiegelung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Magen & Darm
Verstopfung, Verstopfung: Was tun, wenn es plötzlich klemmt?

Verstopfung: Was tun, wenn es plötzlich klemmt?

Eine Verstopfung ist unangenehm, manchmal auch gefährlich. Prof. Tutuian erklärt, was dagegen hilft und in welchen Fällen der Arzt aufgesucht werden sollte.

Darmkrebs
Darmkrebs Früherkennung, Darmkrebs-Früherkennung ist wichtig für Behandlungserfolg

Darmkrebs-Früherkennung ist wichtig für Behandlungserfolg

Früherkennung ist beim Darmkrebs wichtig, weil es die Heilungschancen erhöht. Unser Experte erklärt, was du zur Darmkrebs-Früherkennung tun solltest.

Magen & Darm
Zwei Mädchen machen Kaugummiblasen mit Kaugummi

Sodbrennen: So lässt es sich behandeln und vorbeugen

Reflux und Sodbrennen lassen sich erfolgreich behandeln. Unser Experte erklärt, wie. Ausserdem: So einfach lässt sich Sodbrennen vorbeugen.

Magen & Darm
Eine Holztreppe in der Natur

«Kontakt zu anderen Patienten hilft enorm»

Bruno Raffa litt an Colitis ulcerosa. Nach über 25 Jahren liess er sich einen künstlichen Darmausgang anlegen und begann ein «neues» Leben.

Magen & Darm
Tunnel

Mit der Darmspiegelung Licht ins Dunkel bringen

Eine Darmspiegelung zeigt, wie es um den Darm steht. Und nebenbei können Polypen entfernt werden. Wie das funktioniert, erklärt unser Experte.

Bauch von Frau

Magenschleimhautentzündung: Ursachen und Behandlung

Alkohol, Stress und Tabletten schlagen auf den Magen. Die mögliche Folge: eine Magenschleimhautentzündung. Wie sie erkannt und therapiert wird.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise