myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Magen & Darm > Magenfreundliche Ernährung während der Feiertage

Magenfreundliche Ernährung während der Feiertage

So läuft auch an Weihnachten die Verdauung rund

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 27. November 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Essen auf Teller

Diana Studerus

(Food on Record)

Ernährungsberaterin bei Food on Record, Mitglied im Schweizerischen Verband der Ernährungsberater/innen (SVDE)

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Egal, ob Truthahnbraten, Panettone oder Kartoffelknödel: zu Weihnachten wird traditionell geschlemmt. Die oft fette und süsse, vor allem aber reichliche Ernährung während der Feiertage kann die Verdauung ordentlich durcheinanderbringen. Unsere Expertin gibt Tipps, wie Magen und Darm entlastet werden können.

Was setzt Magen und Darm an Weihnachten besonders zu?

Unsere typische Ernährung während der Feiertage kann aus ganz verschiedenen Gründen zu Beschwerden führen. Zum einen essen wir viel häufiger als gewöhnlich – hier ein Keks, da ein Stück Schokolade. Dadurch werden die peristaltischen Bewegungen des Darms gehemmt. Der Nahrungsbrei verbleibt länger im Magen oder im Dünndarm und der Bauch fühlt sich voller an.

Zum anderen sind die Mahlzeiten anders zusammengesetzt. Sie bestehen oft aus mehreren Gängen, die im Mund ganz unterschiedliche Geschmackseindrücke erzeugen. Das verführt uns dazu, über die Sättigung zu essen. Oft kommt auch mehr Fleisch auf den Tisch. Der dadurch hohe Eiweissanteil des Essens führt dazu, dass die Nahrung länger im Magen liegt.

Welchen Einfluss nimmt Alkohol auf die Verdauung?

Alkohol verlangsamt die Verdauung und verlängert so die Verweildauer der Nahrung im Magen. Die gutgemeinte Grossmutter-Weisheit, auf vollen Magen einen Schnaps zu trinken, wirkt kontraproduktiv. Besser hilft hier ein Kaffee, der die Verdauung tatsächlich ankurbelt.

Wie wirkt sich das häufige Sitzen an den Feiertagen auf die Verdauung aus?

Bewegungsmangel kann dazu führen, dass die Arbeit des Darms verlangsamt wird. Problematisch sind auch enge Hosen oder das mutwillige Einziehen des Bauchs. Ein voller Bauch braucht nun einmal Platz.

Welche Beschwerden treten bei der Ernährung während der Feiertage am häufigsten auf?

Die Palette reicht von Völlegefühl und Blähungen bis zu Sodbrennen. Als spätere Nachwehen kann sich der Stuhlgang verändern. Je nach Darmflora tritt dann vorübergehend Durchfall oder Verstopfung auf. Dabei handelt es sich aber um eine harmlose Regulation des Dickdarms, ein Verlust von Nährstoffen oder Vitaminen muss nicht befürchtet werden.

Welche Nahrungsmittel unterstützen die Verdauung während der Feiertage?

In der Volksmedizin werden zwar viele Kräuter und Gewürze empfohlen, die die Verdauung anregen. Ihre Wirkung konnte aber bisher nicht bestätigt werden. Hilfreich ist es, ein gesundes Mass im Auge zu behalten: beim Zubereiten und beim Essen. Das gilt vor allem für Fette und Zucker.

Worauf sollte beim Essen geachtet werden, um Magen und Darm nicht zu belasten?

Bei der Ernährung während der Feiertage kann ganz sinnvoll sein, sich das Fassungsvermögen des Magens vor Augen zu führen. Er kann ein Volumen in der Grösse von vier bis sechs Fäusten aufnehmen. Entsprechend gross sollten die Portionen maximal sein, die man zu sich nimmt.

Welche andere Faktoren begünstigen die Verdauung?

Nach dem Essen lohnt es sich, für zehn bis zwanzig Minuten einen kleinen Spaziergang einzulegen. Alternativ kann man sich auch hinlegen und ein Schläfchen machen. «Nach dem Essen sollst du ruhn oder tausend Schritte tun» – das ist nicht der schlechteste Rat.

Wenn es doch einmal über den Appetit ging: Was hilft bei einem vollen Bauch?

Fenchel-, Kümmel-, Ingwer- oder Pfefferminzöl helfen nachweislich, Blähungen zu reduzieren. All diese Präparate gibt es als Kapseln rezeptfrei in der Apotheke. Leichte Bauchmassagen im Uhrzeigersinn unterstützen den Dickdarm. Eine Wärmflasche oder ein Bauch- oder Leberwickel kann ebenfalls sehr wohltuend sein. Atem- und Entspannungsübungen helfen, Ruhe in den Körper einkehren zu lassen und lenken den Fokus ein wenig weg von der Verdauung.

Vielen Dank für das Gespräch.
unsplash
Verdauungsbeschwerden
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Magen & Darm
Verstopfung, Verstopfung: Was tun, wenn es plötzlich klemmt?

Verstopfung: Was tun, wenn es plötzlich klemmt?

Eine Verstopfung ist unangenehm, manchmal auch gefährlich. Prof. Tutuian erklärt, was dagegen hilft und in welchen Fällen der Arzt aufgesucht werden sollte.

Magen & Darm
Magen-Darm-Erkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen erkennen und behandeln

Magen-Darm-Erkrankungen erkennen und behandeln

Reizdarm, Gastritis und Reflux: Viele Magen-Darm-Erkrankungen machen uns zu schaffen. Prof. Bauerfeind vom Universitätsspital Zürich gibt einen Überblick.

Magen & Darm
Ein Mann mit einem Skateboard auf der Schulter

Magengeschwür: nicht immer einfach zu erkennen

Ein Magengeschwür kann immer wieder auftreten und zu ernsthaften Folgeerkrankungen führen. Wie das Geschwür behandelt wird, erklärt der Experte.

Magen & Darm
Morbus Crohn, So lässt sich Morbus Crohn in den Griff bekommen

So lässt sich Morbus Crohn in den Griff bekommen

Morbus Crohn ist eine Entzündung des Verdauungsapparats. Sie lässt sich inwzischen gut therapieren. Wie genau, erklärt Facharzt Prof. Dr. Stephan Vavricka.

Gedrehte weisse Treppe von oben

Eine gesunde Darmflora nicht dem Zufall überlassen

Der Bauch spricht mit dem Gehirn. Wie eine gesunde Darmflora uns physisch und psychisch stärkt und wie wir sie unterstützen können.

Magen & Darm
Blähungen vermeiden: Seifenblasen in der Luft

Blähungen vermeiden: nie wieder Aufruhr im Bauch

Blähungen zu vermeiden ist möglich, nicht nur mit der FODMAP-Methode. Unser Experte erklärt sie und andere Wege, um vorzubeugen.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise