myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Magen & Darm > Magen-Darm-Erkrankungen erkennen und behandeln

Magen-Darm-Erkrankungen erkennen und behandeln

Was hinter dem Bauchweh steckt

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 2. Februar 2022
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Magen-Darm-Erkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen erkennen und behandeln

Kurz & bündig

  • Einige Magen-Darm-Erkrankungen wie etwa Darmkrebs treten häufiger bei Männern auf. Die vermutete Ursache: hormonelle Unterschiede zwischen Mann und Frau.
  • Frauen leider häufiger unter Reizdarm. Inzwischen kann der Auslöser immer häufiger bestimmt werden.
  • Rauchen ist der grösste Risikofaktor für Krebs im Verdauungstrakt. Vorsorge-Untersuchungen sollten ab dem 50. Lebensjahr vorgenommen werden.
Magendarmliga Schweiz

Prof. Dr. med Peter Bauerfeind

(Magendarmliga Schweiz)

Vorstandsmitglied Magendarmliga Schweiz, Abteilungsleiter Gastroenterologie und Hepatologie am Stadtspital Triemli Zürich

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Reizdarm, Gastritis und Reflux: Viele Erkrankungen des Verdauungstraktes sind im Volksmund wohlbekannt. Doch wie verbreitet sind die einzelnen Leiden tatsächlich, wie lassen sie sich vorbeugen und von welchen Krankheiten sind Frauen besonders betroffen?

Obwohl Männer und Frauen über identische Verdauungsorgane verfügen, zeigen sich hinsichtlich des Risikos für Magen-Darm-Erkrankungen zum Teil grosse geschlechtsspezifische Unterschiede. Die Ursache hierfür ist oft unbekannt. «Dass Frauen beispielsweise an Darmkrebs wesentlich seltener und erst in einem höheren Alter als Männer erkranken, könnte hormonell bedingt sein», vermutet Prof. Dr. Peter Bauerfeind. Der Leitende Arzt an der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie des Universitätsspitals Zürich macht auch bei dem Erkrankungsrisiko für Speiseröhrenkrebs deutliche Unterschiede aus: «Je nach Art dieser Krebsform sind Alkohol, Rauchen und Übergewicht zentrale Faktoren, die den Ausbruch von Speiseröhrenkrebs begünstigen können. Davon völlig unabhängig sind Männer allerdings häufiger betroffen als Frauen.»

Messbare Empfindlichkeit

Zu den häufigsten Magen-Darm-Erkrankungen zählt der Reizdarm. Er äussert sich vor allem in einem unspezifischen Unwohlsein, dazu können Blähungen und Veränderungen des Stuhls in Häufigkeit und Konsistenz auftreten. «Hier sind Frauen deutlich überrepräsentiert», erklärt Prof. Bauerfeind. «Ab dem mittleren Lebensalter leiden je nach Land bis zu 25 Prozent aller Frauen an einem Reizdarm.» Besonders belastend für Betroffene ist die Befürchtung, dass ihr Befinden nicht messbar sei und entsprechend verharmlost würde. Doch der Experte beruhigt: «In den vergangenen Jahren wurden viele Erkenntnisse zu Unverträglichkeiten gewonnen, etwa zu Lactose-, Fruktose- oder Glutenintoleranz. Inzwischen kann die Ursache des Reizdarms in vielen Fällen konkret benannt und therapiert werden.»

Ob psychische Faktoren wie Stress oder Angst einen direkten Einfluss auf den Reizdarm haben, lässt sich nach wie vor weniger gut belegen, doch zumindest unterstützend können sie auf funktionelle Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts wirken.

Häufige Magen-Darm-Erkrankungen

Entzündungen können zu Symptomen führen, die zu den funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen zählen; so können beispielsweise Bakterien eine Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis) auslösen und auch Geschwüre des Magens und Zwölffingerdarms verursachen. Medikamente wirken hierbei auslösend oder verstärkend.

Ist der Verschluss des Magens zur Speiseröhre gestört, kann Magensäure in die Speiseröhre aufsteigen (Reflux). Die daraus resultierende Entzündung wird als Sodbrennen wahrgenommen. Auch auf den Gesundheitsstand der Speiseröhre haben Alkohol, Nikotin und Medikamente erheblichen Einfluss. Als häufigste Ursache des Reflux gilt allerdings Übergewicht.

Krebsrisiko Nikotin

Unter den Krebsarten, die den Verdauungsapparat befallen können, ist Darmkrebs die mit Abstand häufigste. «Magenkrebs kommt inzwischen wesentlich seltener vor», meint Prof. Bauerfeind. «Vermutlich lässt sich das auf den Rückgang des Bakteriums Helicobacter zurückführen, der durch moderne Hygienemassnahmen stark verdrängt wurde. Inzwischen ist das Rauchen der grösste Risikofaktor für Krebs.»

Aus diesem Grund rät der Gastroenterologe zu einem präventiven Verzicht auf Nikotin, aber auch zu mässigem Alkoholkonsum. Auch bei Übergewicht ist Vorsicht geboten. «Hierin liegt häufig die Ursache für Reflux und dieser kann im schlimmsten Fall Speiseröhrenkrebs auslösen.»

Vorsorge für Magen-Darm-Erkrankungen

Prophylaktisch empfiehlt Prof. Bauerfeind ein Darmkrebs-Screening: Im gesunden Zustand sollten Frauen ab 50 Jahre alle zehn Jahre eine Darmspiegelung durchführen lassen. Alternativ hält er eine Stuhluntersuchung alle zwei Jahre für angebracht.

«Menschen mit starkem Übergewicht, Diabetiker und auch Raucher sollen aufgrund des erhöhten Erkrankungsrisikos zusätzliche Checks durchführen lassen», rät der Experte. «Auch genetische Faktoren können ein Erkrankungsrisiko darstellen. Da bei Darmkrebs in einem Drittel der Fälle eine familiäre Häufung vorliegt, ist die Familienanamnese von grosser Bedeutung. Hierauf sollten Ärzte und Patienten achten.»

ReizdarmSodbrennenVerdauungsbeschwerdenVerdauung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Magen & Darm
Frau im Boot auf einem See

Gastritis: Ursachen, Behandlung und Vorsorge

Eine Gastritis kann immer wieder mal auftreten. Unsere Expertin erklärt die möglichen Symptome und wie die Krankheit behandelt wird.

Magen & Darm
Morbus Crohn, So lässt sich Morbus Crohn in den Griff bekommen

So lässt sich Morbus Crohn in den Griff bekommen

Morbus Crohn ist eine Entzündung des Verdauungsapparats. Sie lässt sich inwzischen gut therapieren. Wie genau, erklärt Facharzt Prof. Dr. Stephan Vavricka.

Magen & Darm
Verstopfung, Verstopfung: Was tun, wenn es plötzlich klemmt?

Verstopfung: Was tun, wenn es plötzlich klemmt?

Eine Verstopfung ist unangenehm, manchmal auch gefährlich. Prof. Tutuian erklärt, was dagegen hilft und in welchen Fällen der Arzt aufgesucht werden sollte.

Magen & Darm
Zwei Mädchen machen Kaugummiblasen mit Kaugummi

Sodbrennen: So lässt es sich behandeln und vorbeugen

Reflux und Sodbrennen lassen sich erfolgreich behandeln. Unser Experte erklärt, wie. Ausserdem: So einfach lässt sich Sodbrennen vorbeugen.

Magen & Darm
Gewundene Strasse durch die Berge - Magen

So funktioniert unsere Verdauung: vom Mund bis zum Darm

Was passiert mit der Nahrung, nachdem wir sie hinuntergeschluckt haben? Wir zeigen dir, welche Stationen der Verdauung deine Mahlzeiten absolvieren.

Magen & Darm
Seifenblasen - Blähungen vermeiden

Nie wieder Aufruhr im Bauch: Blähungen vermeiden

Blähungen vermeiden ist möglich, nicht nur mit der FODMAP-Methode. Unser Experte erklärt sie und andere Wege, Blähungen vorzubeugen.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise