myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Pflege & Schutz > Lidrandpflege für gesunde und schöne Augen

Lidrandpflege für gesunde und schöne Augen

Werden Lidränder nicht ausreichend gepflegt, können sie trockene Augen verursachen

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 25. Februar 2017
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Frau hält Hände mit aufgemalten Augen vor Gesicht - Lidrandpflege

Kurz & bündig

  • Trockene Augen sind meist die Folge von verstopften Talgdrüsen im Augenlid, die das Sekret produzieren, das die Tränenflüssigkeit am Verdunsten hindert.
  • Talgdrüsen werden durch richtige Lidpflege und behutsames Auftragen von Make-up am Lidrand geschützt.
  • Verstopfte Drüsen können durch Wärmebehandlung geöffnet werden.
  • Anhaltend trockene Augen sollten vom Experten untersucht werden, um schwerwiegendere Erkrankungen auszuschliessen.

Kuno Cajacob

M.Sc. Optometrist FAAO, Dipl. Augenoptiker SBAO

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Je nach Altersgruppe leiden bis zu 35 Prozent aller Menschen an trockenen Augen. Oft wird ein Mangel an Tränenflüssigkeit als Ursache vermutet. Ein Irrtum, wie Optometrist Kuno Cajacob erklärt: Hervorgerufen werden trockene Augen häufig von verstopften Talgdrüsen am Lidrand.

Dass sich trockene Augen auf eine zu geringe Tränenproduktion zurückführen lassen, ist eher die Ausnahme. In bis zu 90 Prozent der Fälle hat das unangenehme Brennen im Auge eine ganz andere Ursache: Die Tränenflüssigkeit verdunstet zu schnell. Daran ist oft eine unzureichende Lidrandpflege schuld.

Deshalb schmerzen die Augen

Die Wurzel dieses Übels ist an den Lidrändern zu verorten. Hier wird in Drüsen die äussere, ölige Schicht des Tränenfilms gebildet, die sich über die nährstoffreichen, wässrigen Anteile der Tränenflüssigkeit legt. Während diese unteren Tränenschichten die Bindehaut und Hornhaut befeuchten, säubern, versorgen und glätten, fungiert die darüber liegende, ölige Lipidschicht als Schutzfilm: Sie verhindert das Überlaufen und Verdunsten der das Auge versorgenden Tränenpartien.

Belegen Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze die Wimpern, wird der schützende Film geschwächt. Nimmt dessen Zähflüssigkeit zu oder verstopfen gar die Drüsenausgänge, reduziert sich ebenfalls die Lipidschicht. In der Folge wird weniger schützende Tränenflüssigkeit produziert, diese ist dünner auf dem Auge verteilt und kann das Verdunsten der Tränen nicht mehr vollständig verhindern.

Lidrandpflege mit Kompressen und Vitaminen

Um trockene Augen zu vermeiden, empfiehlt Kuno Cajacob, Optometrist in Biel, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, das Tragen einer Sonnenbrille und vor allem eine kontinuierliche Lidrandpflege: «PH-neutrale und tensidfreie Waschlösungen in Verbindung mit einem Reinigungspad sind das Mittel der Wahl.» Zur Befeuchtung der Augen rät der Experte zu den Tränenfilm aufbauenden Tropfen und Lipid-Sprays. «Im Idealfall werden die Lider nach der Morgentoilette und am Abend gepflegt.»

Zahlreiche Hausmittel unterstützen die Lidrandpflege: Eine warme Kompresse, eine Wärmegelmaske oder alternativ auch eine spezielle Wärmebrille verflüssigt verhärteten Talg an den Öffnungen der Lidranddrüsen. Dieser kann im Anschluss an die Behandlung mit leichten Fingerbewegungen in Richtung Lidkante aus den Drüsenausführungsgängen massiert und mit dem Reinigungspad entfernt werden.

Längerfristig unterstützen Nahrungsmittel, in denen Omega-3-Fettsäuren und Vitamin A enthalten sind, die Gesundheit der Augenlider. Doch den Gang zum Experten ersetzen weder eine Nahrungsumstellung noch all die einfachen Hausmittel, die bei trockenen Augen leicht angewandt werden können – von der warmen Kompresse bis hin zum häufigeren Wechsel des schneller als oft gedacht bakteriell verschmutzten Kopfkissenbezugs. Trockene Augen können auch die Folge einer Autoimmunerkrankung sein und bei einer bakteriellen Ursache muss gegebenenfalls mit einem Antibiotikum therapiert werden.

Lidstrich und Lidrandpflege

Der Optometrist rät Frauen, den Lidstrich nicht auf, sondern vor der Lidkante anzubringen, um die dortigen Drüsenausgänge nicht zu verstopfen. Und auch Wimperntusche birgt ein gewisses Risiko: Besonders kleinere Schminkutensilien wie etwa der Kajalstift oder eben die Wimperntusche werden oft in der Handtasche mitgeführt und ähnlich häufig in länger nicht verwendeten Taschen wiedergefunden.

Cajacob rät hier zur Vorsicht: «In zu lange genutzter Tusche können sich schnell Bakterien einnisten, die schädlich für das Auge sind.» Doch egal ob Tusche oder Kajal: «Besonders wichtig», meint der Optometrist, «ist ein sorgsames Abschminken.»

Getty Images
Trockenes Auge
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Zwei alte Fernseher mit einem Auge als Bild

Wie das Office-Eye-Syndrom entsteht und behandelt wird

Das Office-Eye-Syndrom ist eine Folge von zu einseitiger Büroarbeit. Was bei trockenen und brennenden Augen hilft, weiss unser Experte.

Erkrankungen & Therapien
Frau Augen Blatt

Hausmittel bei trockenen Augen: Was wirklich hilft

Welche Hausmittel bei trockenen Augen lindern und wie die Beschwerden vorgebeugt werden können, erklärt Augenärztin Dr. Melanie Eberle.

Erkrankungen & Therapien
Behandlung von Trockenem Auge, So funktioniert die Behandlung von Trockenem Auge

So funktioniert die Behandlung von Trockenem Auge

Lies hier, welche Methoden zur Behandlung von Trockenem Auge die Beschwerden lindern können. Unsere Experte gibt Auskunft.

Augen
Grauer Star, Grauer Star: moderne Behandlung der starren Linse

Grauer Star: moderne Behandlung der starren Linse

Wenn die Linse eintrübt, nimmt die Sehleistung ab. Doch der Grauer Star muss das Leben nicht beeinträchtigen. Eine spezielle Augen-OP sorgt für klare Sicht.

Erkrankungen & Therapien
Wasserfall Wolke

Tränen im Überfluss – und ganz ohne Anlass

Wenn die Tränen unkontrolliert in die Augen schiessen, ist das oft unangenehm. Das Tränende Auge kann behandelt werden. Wie, verrät unser Experte.

Augen
Frau Blüten Augen

Pflanzliche Heilmittel bei Augenbeschwerden

Pflanzliche Heilmittel bei Augenbeschwerden können für schnelle Linderung sorgen. Allerdings sollte nicht immer eigenmächtig therapiert werden.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise