myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Community > Verbände & Organisationen > Lebensgestaltung: Schicksal und Machsal im Kontext genetischer Untersuchungen

Lebensgestaltung: Schicksal und Machsal im Kontext genetischer Untersuchungen

Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle und Dr. sc. nat. Daniel Gregorowius Datum 4. April 2022
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
dna-1500076_1920
Stiftung Dialog Ethik

Dialog Ethik

Dialog Ethik ist eine un­ab­hängige Non-Profit-Orga­ni­sa­tion. Sie be­steht aus einem inter­dis­zi­pli­nä­ren Team von Fach­per­sonen aus ver­schie­de­nen Be­rei­chen und wid­met sich der Frage nach dem best­mög­lichen Handeln im Ge­sund­heits- und Sozial­wesen.

Manchmal wird ein totgeglaubter Begriff wieder aktuell, wie der des «Schicksals». So können sich die Ergebnisse von Gentests schicksalshaft auf das Leben eines Menschen und seiner Blutsverwandten auswirken.

In seiner Lebensgestaltung kann der Mensch sein Leben entweder einseitig an der Vorstellung der «Machsal» – wie es der deutsche Philosoph Odo Marquard in seinem Werk «Abschied vom Prinzipiellen» ausdrückt – oder an der des «Schicksals» orientieren.. Bei Ersterem unterliegt er der Hybris menschlichen Allmachtsempfindens. Er blendet die Abhängigkeiten aus, die sich aus dem sozialen Gefüge und biopsychosozialen Gegebenheiten ergeben, beispielsweise übersieht er die genetischen Dispositionen. Bei Letzterem sieht der Mensch die eigene genetische Beschaffenheit als determinierend an und missachtet seine Freiheit zur eigenen Lebensgestaltung und seine Verantwortung dafür. Er schätzt den Einfluss seines Lebensstils und die Möglichkeit, dass das eigene Verhalten und Umweltfaktoren über die Epigenetik Einfluss auf das eigene Erkrankungsrisiko wie auch das Risiko künftiger Generationen haben können, als gering ein.

Menschliches Entscheiden und Handeln sind abhängig von schicksalshaften Vorgegebenheiten. Diese können dank der menschlichen Vernunft jedoch aktiv gestaltet werden, wodurch der Mensch auch zu einem verantwortlich handelnden Wesen wird. Seine Freiheit besteht im bewussten Umgang mit den Abhängigkeiten. Die Kehrseite der Freiheit bildet der Entscheidungszwang, denn der Mensch kann nicht darauf verzichten, sich zu entscheiden. Damit steht er im Spannungsfeld zwischen Schicksal und Machsal, zwischen seinen genetischen Vorgegebenheiten und seinen Möglichkeiten zur Lebensgestaltung. Ethische Entscheidungsfindung bedeutet darum stets die Suche und das Abwägen zwischen diesen beiden Polen, das heisst auch zwischen Fatalismus und Willkür.

Der Mensch ist frei, die Möglichkeiten der Genanalysen so zu nutzen, dass sie zu einem guten Leben und guten Sterben beitragen. Hierzu braucht es genetisches und medizinisches Fachwissen sowie die Fähigkeit, dieses Wissen in die eigene Lebenswelt zu integrieren. Je schwerwiegender und weitreichender die Folgen genetischer Risiken sind, desto mehr können sie die Betroffenen überfordern. Dies ist besonders dann der Fall, wenn das Risiko für Krankheiten entdeckt wird, für die es derzeit keine Heilungsmöglichkeiten gibt, zurzeit etwa 4000. Darunter gibt es auch Krankheiten wie Chorea Huntington, die zu tragischen Lebenssituationen führen und im tiefsten Sinne zum Schicksal der Betroffenen werden. In diesen Fällen sind diese ganz besonders auf Unterstützung und Hilfe durch eine professionelle Beratung und Betreuung angewiesen. Dabei sollte die im Zusammenhang mit den Gentests oft genannte personalisierte Medizin («personalized medicine»), die vielversprechende Ansätze und Therapiemöglichkeiten eröffnet, durch eine personalisierte Beratung, Betreuung und Begleitung («personalized counseling and coaching») ergänzt werden, die sich mit der persönlichen Wertvorstellung und den individuellen Lebenszielen von Betroffenen auseinandersetzt und in dieser Hinsicht Unterstützung anbietet.


Dr. theol. Ruth Baumann-HölzleRuth Baumann-Hölzle ist Mit­be­grün­de­rin und Lei­te­rin des «In­ter­dis­zi­pli­nä­ren In­sti­tuts für Ethik im Ge­sund­heits­we­sen» der Stif­tung Dia­log Ethik. Sie ist Ex­per­tin für Ethik in Or­ga­ni­sa­ti­onen und in der Ge­sell­schaft.

(Co-Autor: Dr. sc. nat. Daniel Gregorowius ist Leiter des «Fachbereichs Versorgungsforschung» bei Dialog Ethik.)

 

  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

myHEALTH-Community

Veröffentliche deine eigenen Artikel!

Registriere dich in der myHEALTH-Community und teile dein Wissen und deine Erfahrungen.

Jetzt registrieren!

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise