myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Fitness > Leben mit dem Tagesrhythmus: So funktioniert es

Leben mit dem Tagesrhythmus: So funktioniert es

Geistige und körperliche Leistungsfähigkeit lässt sich steigern

Martin Brunner Datum 28. August 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Pflanzen Spruch Atmung Leuchtreklame

Kurz & bündig

  • Arbeit nach dem biologischen Tagesrhythmus kann zu einer Leistungssteigerung führen.
  • Morgens ist die ideale Zeit für Konzentrationsarbeit, mittags für einfache Tätigkeiten.
  • Eine klare Trennung von Pause und Arbeit bringt Energie zurück.
Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP

Gabriela Rüttimann

(Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP)

Präsidentin ASP, praktizierende Psychotherapeutin

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Der moderne Arbeitsalltag ist hektisch, das Arbeitspensum oft enorm. Wie Sie trotzdem erfolgreich durch den Tag kommen und Ihre intellektuellen Potenziale optimal ausschöpfen, verrät Psychotherapeutin Gabriela Rüttimann.

Jeder Mensch durchläuft einen individuellen Tagesrhythmus mit verschiedenen Phasen der Belastbarkeit. «In der Regel ist die grösste Leistungsfähigkeit am frühen Vormittag erreicht, wenn die Erholung der Nacht noch nachwirkt und sich noch nicht so viele Eindrücke des Tages bemerkbar machen», erklärt Gabriela Rüttimann, Präsidentin der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Die Belastbarkeit sinkt um die Mittagszeit auf ihren Tiefpunkt, bevor sie am späten Nachmittag wieder ansteigt.

Arbeiten nach dem Tagesrhythmus verteilen

Wer im Berufsalltag maximale Leistung erzielen möchte, nutzt diese Tageskurve und erledigt Konzentrationsarbeiten am Vormittag, einfache Aufgaben wie Mailings zur Tagesmitte und mässig Anspruchsvolles kurz vor Feierabend. «Jeder Mensch sollte seine eigene Leistungskurve kennen», rät Rüttimann. «Es ist sehr ermüdend, gegen die Chronobiologie zu arbeiten.»

Klare Trennung von Pause und Arbeit

Der innere Tagesrhythmus gibt den Ton an – und er kann gezielt verstärkt werden. «Zucker und viel Trinken pushen die Leistungsfähigkeit kurzfristig, weil beides den Elektrolythaushalt angeregt», weiss die Expertin. Doch dauerhaft sichern andere Faktoren die geistige und körperliche Belastbarkeit ab: gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf – und Ruhezeiten. Rüttimann empfiehlt, den Kopf immer wieder für kurze Momente zu entspannen: «Ein paar Atemzüge am Fenster, ein Spaziergang zur Kaffeemaschine oder durch das Treppenhaus verschaffen genug Erholung, um geistig wieder obenauf zu sein.»

Wichtig: Arbeitseinheiten und Ruhepausen müssen klar voneinander getrennt sein. «Wer Struktur in seinen Alltag bringt, ist klar im Vorteil», so Rüttimann. Dazu gehört auch eine Trennung zwischen Krankenstand und Einsetzbarkeit: Dass sich vielfach gesundheitlich angeschlagene Menschen zur Arbeit quälen – oft aus Angst, andernfalls ihren Arbeitsplatz zu riskieren – ist äusserst kontraproduktiv: Durch den sogenannten Präsentismus gefährden Arbeitnehmer ihre Gesundheit (und oft auch die ihrer Kollegen) und Arbeitgeber verzeichnen Ertragseinbussen durch weniger produktive und motivierte Mitarbeiter.

Präsentismus durch positives Arbeitsklima vorbeugen

«Wer krank ist, bleibt zu Hause», macht Rüttimann klar. «Darüber hinaus können Chefs viel für ein positives Arbeitsklima tun, damit Präsentismus gar nicht erst aufkommt.» Egal, ob ein konsequentes Pausenmanagement zur Vorsorge, Teambuilding oder Gesundheitstipps: «Chefs sollten für ihre Mitarbeiter arbeiten und mit ihnen Kontakt halten. Dann entsteht ein gesundes Arbeitsklima, in dem die Leistungsfähigkeit aller vorangetrieben werden kann.»

unsplash
Arbeitsplatz
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Schule & Beruf
Chronischer Stress Behandlung, Chronischer Stress: Gute Behandlung durchbricht den Teufelskreis

Chronischer Stress: Gute Behandlung durchbricht den Teufelskreis

Chronischer Stress kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Mit gezielten Massnahmen zum Stressabbau kann man sehr viel bewirken.

Schule & Beruf
Sport Menschen Matte Yoga Bodensport

Bewegungsmangel – Da ist Gift drin!

Wer im Beruf viel sitzt oder steht, riskiert seine Gesundheit. Wie Bewegungsmangel im Alltag vermieden werden kann, verrät unsere Expertin.

Schule & Beruf
Gesund am Arbeitsplatz: Frau Schreibtisch Computer Büro Arbeiten

Gesund am Arbeitsplatz: Tipps für deine Gesundheit

Um gesund am Arbeitsplatz zu bleiben, ist ein ergonomisch eingerichtetes Umfeld wichtig. Was bei Arbeiten im Büro und in der Werkhalle zu beachten ist.

Schule & Beruf
Essstörung Ursache: Aus dem Wasser ragt eine Hand, die eine Wunderkerze in die Luft hält.

Essstörung: Ursache, Diagnose und Behandlung

Bei Bulimie, Magersucht oder einer anderen Essstörung kann die Ursache im Stress im Job liegen. Dann ist Aktion von Arbeitgeber und Kollegen gefragt.

Schule & Beruf
Wolle Faden Herz Gehirn Knoten

Neue Standards im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Gesundheitsmanagement ist unerlässlich in der modernen Arbeitswelt. Besonders gefragt: agile Arbeitsformen, Teamarbeit und flexibles Projektmanagement.

Schule & Beruf
Ein Mann steht in seinem Büro mit dem Handy in der Hand

Rückenschmerzen vorbeugen, leicht gemacht

Sie zeigen eine Fehlbelastung von Gelenken, Muskeln und Bandscheiben an. Mit diesen Übungen kannst du Rückenschmerzen vorbeugen.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise