myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Sehschwächen & Korrekturen > LASIK, PRK, SMILE: So funktioniert Augenlasern

LASIK, PRK, SMILE: So funktioniert Augenlasern

Die moderne Medizin bietet eine grosse Auswahl an Möglichkeiten

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 29. März 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Zwei Menschen Strasse Signalfackel

Kurz & bündig

  • Viele verbreitete Augenleiden können operativ behoben werden.
  • Auch ästhetische Eingriffe, etwa am Augenlid, sind Routineverfahren.
  • Besonders verbreitet ist die SMILE-Methode, bei der die Hornhaut aufgeklappt und die darunterliegende Partei behandelt wird: gute Heilungschancen, hohe Erfolgsrate.
Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Theo Seiler

(Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie)

Ärztlicher Direktor, Augenarzt FMH, spezialisiert auf Augenchirurgie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Die refraktive Chirurgie ermöglicht eine ganze Reihe von Augenoperationen, mit denen die Brechkraft des Auges verändert werden kann. Der Laser kommt am häufigsten bei der Korrektur von Kurzsichtigkeit zum Einsatz. Welche Methode für wen die richtige ist, erklärt Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Theo Seiler vom Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie (IROC) in Zürich.

Die refraktive Chirurgie ist ein weites Feld: Augenerkrankungen wie Katarakt und altersbedingte Makuladegeneration in ihrem feuchten Stadium sowie starke Unregelmässigkeiten der Hornhaut lassen sich längst verlässlich beheben. Besonders häufig gilt es, Fälle von Kurzsichtigkeit zu behandeln. Beim Augenlasern wird die Hornhaut operativ abgeflacht und ihre Brechkraft so reduziert.

Augenlasern: unabhängig von Brille und Kontaktlinsen

Prof. Dr. Theo Seiler macht hierbei zwei grosse Patientengruppen aus: «Eine operative Behebung des Sehfehlers wünschen vor allem junge Leute und Patienten zwischen 35 und 45 Jahren. Sie alle wollen keine Kontaktlinse nutzen oder vertragen sie nicht», erklärt der Augenarzt.

«Für diese Menschen ist die Brille oft keine Alternative, weil sie entweder die sportliche Aktivität beeinträchtigt oder aufgrund einer beginnenden Alterssichtigkeit mit einer Gleitsichtbrille kombiniert werden müsste. In beiden Fällen wird die Brille als Einschränkung empfunden.»

Kein Flug nach dem Eingriff

Im Vorfeld des eigentlichen Eingriffs werden exakte Höhenkarten der Hornhaut angefertigt, auf deren Basis errechnet wird, was später abgetragen werden soll. Die Voruntersuchung nimmt viel Zeit in Anspruch, da andere Beeinträchtigungen am Auge ausgeschlossen werden müssen, um den Erfolg der Operation sicherzustellen. «Wir haben ausserdem den Anspruch, optische Fehler höherer Ordnung wie etwa Hornhautunebenheiten beim Augenlasern parallel zu korrigieren», erklärt Prof. Seiler. Aus diesem Grund werden die zu behandelnden Augen intensiv untersucht.

Egal, wie kurz die eigentliche Operation auch dauern mag, Prof. Seiler rät dennoch zu einer umsichtigen Planung: Vor dem Eingriff darf eine Woche lang keine Linse getragen werden. Harte Kontaktlinsen sollten sogar zwei Wochen nicht genutzt werden, um den OP-Erfolg zu gewährleisten. «Ausserdem sollte der Patient für den nächsten Tag nicht gerade einen Flug nach Shanghai buchen. Es gibt immer wieder auch Fälle, die eine zeitnahe Nachkontrolle erfordern», mahnt der Experte.

Augenlasern: drei etablierte Methoden

Dass sich bei der operativen Behebung von Augenleiden in den vergangenen Jahren so einiges getan hat, lässt sich gut an der Biografie von Prof. Seiler nachverfolgen. Der international renommierte Augenchirurg hat bei fast jeder innovativen Operationsmethode der jüngeren Augenmedizin als Pionier mitgewirkt.

Inzwischen sind drei verschiedene Formen des Augenlaserns üblich: Bei der Photorefraktiven Keratektomie (PRK) – Prof. Seiler selbst führte sie 1987 erstmals am menschlichen Auge durch – wird zunächst die obere Hornhautschicht entfernt, bevor der Laser korrigierend zum Einsatz kommt.

Standard-Eingriff: LASIK-Methode

Anders die LASIK-Methode: Hier wird eine Hornhaut-Lamelle aufgeklappt und die darunter freiwerdende Fläche behandelt. Im Anschluss wird die Lamelle wieder zurückgeführt. Bei der SMILE-Methode schliesslich wird eine dünne Scheibe in der Mitte der Hornhaut abgetrennt und entfernt.

Prof. Seiler verweist darauf, dass nach wie vor die LASIK-Methode internationaler Standard bei Operationen an der Augenhornhaut ist. «Die Erfolgsquote von LASIK ist sehr hoch, ausserdem dauert die Genesung nur ein bis zwei Tage», erklärt der Experte. «Die PRK und SMILE hingegen sind Nischenverfahren.» Die allerdings durchaus ihre Berechtigung haben: Wenn die zu operierende Hornhaut sehr dünn ist oder durch vorangegangene Eingriffe stark deformiert wurde, empfiehlt sich die PRK. SMILE ist die bevorzugte Methode bei sehr trockenen Augen.

Augenlasern nach der SMILE-Methode

Prof. Seiler macht bei SMILE ein grosses Optimierungspotenzial aus. «Hier könnten wir bald ein ähnlich hohes Erfolgsniveau erreichen wie bei LASIK, jedoch sind dafür noch einige technische Weiterentwicklungen notwendig», vermutet er.

Der spannendste Zukunftstrend liegt aber in der Prävention: «Wir werden dahin kommen (beispielsweise durch Crosslinking der Sklera), dass wir Kurzsichtigkeit gar nicht mehr entstehen lassen werden», ist sich der Augenarzt sicher. Man darf also gespannt sein.

Unsplash / Photo by Tony Ross
KurzsichtigkeitAugenoperationGrauer StarAltersbedingte MakuladegenerationFehlsichtigkeit
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Augen-Erkrankungen: Frau hält Fotoapparat

Häufige Augen-Erkrankungen: ein Überblick

Grauer Star, AMD, Kurzsichtigkeit und Schielen: Es gibt viele Augen-Erkrankungen. Wir geben dir einen Überblick über die häufigsten Augenleiden.

Augen
Kind mit Brille

Kindliche Sehschwäche frühzeitig erkennen und behandeln

Kindliche Sehschwäche tritt immer häufiger auf und bleibt oft unbemerkt. Worauf zu achten ist, damit sich Kinderaugen gesund entwickeln.

Augen
Mann Schwarze Brille Karl Lagerfeld

Sonnenbrille: So findest du die richtige

Nicht nur die Haut, auch die Augen müssen vor dem Sonnenlicht geschützt werden. Unsere Expertin gibt Tipps, woran du eine eine gute Sonnenbrille erkennst.

Augen
Kinderaugen, Kinderaugen brauchen eine besondere Aufmerksamkeit

Kinderaugen brauchen eine besondere Aufmerksamkeit

Die Entwicklung der Kinderaugen sollte genau beobachtet werden. Wird eine Sehschwäche früh erkannt, lassen sich langfristige Beeinträchtigungen verhindern.

Augen
Karl Dall sitzend Augenlid

Lidoperation, ja oder nein? Hier einige Entscheidungshilfen

Wer Probleme mit seinen Augenlidern hat, leidet meist nicht nur unter der körperlichen Beeinträchtigung. Was die Lidoperation bewirken kann.

Augen
Wiese Punkte Linsenspiegelung

Netzhautablösung: Ursachen, Behandlung und Vorsorge

Bei einer Netzhautablösung verliert die Netzhaut den Kontakt zum Glaskörper. Es droht Erblindung. Wie die Netzhautablösung behandelt wird.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise