myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Pflege & Schutz > Kurzsichtigkeit bei Kindern erkennen und behandeln

Kurzsichtigkeit bei Kindern erkennen und behandeln

Wie sich das Fortschreiten der Fehlsichtigkeit begrenzen lässt

Dr. phil. Kai Kaufmann Datum 28. Mai 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Ein süsser Junge mit einer Brille
Kantonsspital St. Gallen

Prof. Dr. med. Veit Sturm

(Kantonsspital St. Gallen)

Leitender Arzt an der Augenklinik des KSSG, Fachgebiete Strabologie und Neuroophthalmologie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Mit den richtigen Massnahmen lässt sich eine Verschlechterung der Sehkraft verlangsamen oder sogar stoppen. Unsere Fragen rund um das Thema Kurzsichtigkeit bei Kindern beantwortet Prof. Dr. Veit Sturm, Leitender Arzt an der Augenklinik am Kantonsspital St. Gallen.

Kurzsichtigkeit bei Kindern ist nicht nur genetisch bedingt. Welche «Lifestyle»-Faktoren spielen eine Rolle?

Bei der Kurzsichtigkeit bei Kindern besteht ein sehr enger Zusammenhang zwischen der Häufigkeit des Sehfehlers und der «Verstädterung und Ausbildung». Eine Vielzahl von Studien hat den schützenden Effekt von Tageslicht belegen können. Zwei bis drei Stunden täglicher Aufenthalt im Freien werden heute als gesund für die Augen empfohlen.

Die Kurzsichtigkeit bei Kindern hängt auch von dem Bildungsgrad und Ausmass an Naharbeit ab. Hier scheint nicht nur die Dauer der Naharbeit, sondern insbesondere auch der Arbeitsabstand eine wichtige Rolle zu spielen. Den Betroffenen beziehungsweise ihren Eltern sei daher ein massvoller Umgang mit den neuen Medien ans Herz gelegt. Vor allem aber gilt es, eine zu geringe Entfernung zwischen Augen und Display und so weiter zu vermeiden.

Welche Therapieoptionen gibt es heute?

Neben der Berücksichtigung der genannten Lebensumstände wird aktuell vor allem die lokale Anwendung von niedrig konzentrierten Atropin-Augentropfen (0.01 %) bei gesicherter Verschlechterung der Kurzsichtigkeit bei Kindern empfohlen. Damit kann das Fortschreiten der Myopie verlangsamt werden.

Alternativ können auch spezielle bi- und multifokale Kinderbrillen und Kontaktlinsen angepasst werden, deren Wirksamkeit in Studien aber hinter der von Atropin zurückbleibt.

Welche Folgen kann eine Kurzsichtigkeit bei Kindern im Erwachsenenalter haben?

Vor allem Menschen mit einer hohen Myopie – gemeint sind fünf bis sechs Dioptrien oder höher – haben ein deutlich höheres Risiko für verschiedene Folgeerkrankungen an den Augen. Zu diesen gehören Netzhauterkrankungen wie die Altersbedingte Makuladegeneration und die Netzhautablösung, aber auch der Grüne und der Graue Star als eine sehr häufige Ursache von Blindheit und Sehbehinderung in Westeuropa.

Vielen Dank für das Gespräch.
Unsplash / Photo by Frank Mckenna
KurzsichtigkeitGrauer StarGrüner StarFehlsichtigkeit
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Kinderaugen, Kinderaugen brauchen eine besondere Aufmerksamkeit

Kinderaugen brauchen eine besondere Aufmerksamkeit

Die Entwicklung der Kinderaugen sollte genau beobachtet werden. Wird eine Sehschwäche früh erkannt, lassen sich langfristige Beeinträchtigungen verhindern.

Kind Lupe Wiese

Worauf du bei Kinderbrillen achten solltest

Wenn eine Kinderbrille gebraucht wird, sollten Eltern einige Dinge beachten. Unser Experte sagt, worauf es ankommt. Und für wen Kontaktlinsen geeignet sind.

Augen
Augen-Erkrankungen: Frau hält Fotoapparat

Häufige Augen-Erkrankungen: ein Überblick

Grauer Star, AMD, Kurzsichtigkeit und Schielen: Es gibt viele Augen-Erkrankungen. Wir geben dir einen Überblick über die häufigsten Augenleiden.

Augen
Mädchen Schielen

Schielen: So lässt sich die Fehlstellung der Augen korrigieren

Wenn Kinder schielen, leiden sie meist nicht nur unter dem ästhetischen Aspekt, sie sehen auch schlechter. Schielen lässt sich jedoch korrigieren.

Augen
Kind mit Brille

Kindliche Sehschwäche frühzeitig erkennen und behandeln

Kindliche Sehschwäche tritt immer häufiger auf und bleibt oft unbemerkt. Worauf zu achten ist, damit sich Kinderaugen gesund entwickeln.

Augen
Mädchen Kleid Rosa

Verstecktes Schielen entdecken und behandeln

Verstecktes Schielen kann bei Kindern das Sehen beeinträchtigen. Da viele unbemerkt schielen, sollten Kinder im Vorschulalter untersucht werden.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise