myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Haut & Haare > Erkrankungen & Therapien > Kontaktallergien behandeln und vorbeugen

Kontaktallergien behandeln und vorbeugen

Kontaktallergien können vielfältige Auslöser haben

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 9. Dezember 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Kontaktallergien, Kontaktallergien behandeln und vorbeugen

Kurz & bündig

  • Kontaktallergien werden durch Unverträglichkeit oder starke Reizung der Haut ausgelöst.
  • Besonders betroffen sind Menschen mit empfindlicher Haut und Personen, deren Haut berufsbedingt häufig nass wird oder mit rauen oder aggressiven Stoffen in Kontakt kommt.
  • Es ist ratsam, bekannte Auslöser zu vermeiden, Schutz für Hand und Gesicht zu tragen und die Haut durch rückfettende Pflegeprodukte zu stärken.

Jeder fünfte Mensch leidet an einer Kontaktallergie – oft ohne es zu wissen. Denn bei dieser Form der Entzündungsreaktion handelt es sich um eine sogenannte Spättyp-Allergie: Nicht selten ist der Auslöser längst nicht mehr präsent und schon vergessen, wenn sich die Überempfindlichkeit etwa zwölf Stunden nach dem Hautkontakt schmerzhaft bemerkbar macht.

Bei Kontaktallergien (auch Kontaktdermatitis oder allergisches Kontaktekzem genannt) handelt es sich um übermässige Reaktionen auf bestimmte Stoffe, die in Berührung mit der Haut – vorzugsweise an Händen, Füssen und im Gesicht – kommen.

Auf der Hautoberfläche bilden sich gerötete und stark juckende Ekzeme: eine nicht ansteckende, doch ästhetisch wie körperlich belastende Reaktion, die von einer Untergruppe der weissen Blutkörperchen, den sogenannten T-Zellen, vermittelt wird.

Ursachen von Kontaktallergien

Grundsätzlich wird zwischen zwei Formen der Kontaktallergie unterschieden: Die allergische Kontaktdermatitis beschreibt eine Unverträglichkeitsreaktion auf bestimmte Stoffe (Allergene) wie etwa Duftstoffe, Weichmacher, Salbengrundlagen oder Konservierungsmittel. Mehr als 17 Prozent aller Kontaktallergien werden von Nickelsulfat ausgelöst. Dieses ist beispielsweise in Modeschmuck, Reissverschlüssen, Ösen und Brillengestellen enthalten, aber auch in Kosmetika. Ein ebenfalls weitverbreitetes Allergen stellt Perubalsam dar, das in Seifen, Lippenstiften, Kaugummis, Zahnpasten und Rasierwasser vorkommt.

Wesentlich seltener als die allergische tritt die irritative Kontaktdermatitis auf, die sich auf eine physikalische oder chemische Reizung der Haut, besonders im beruflichen Umfeld, zurückführen lässt.

Reizungen mit Folgen

Vor allem Menschen mit einer empfindlichen Haut, beispielsweise aufgrund einer Neurodermitis, sind von Kontaktallergien betroffen. Aber auch Personen in Nassberufen wie Köche, Friseure, Pflege- oder Reinigungspersonal und Industriearbeiter leiden vermehrt an dieser Hauterkrankung, da der häufige Abrieb besonders der Hände mit Wasser, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sowie chemischen Baustoffen den natürlichen Schutzfilm der Haut angreift. Die Folge: Durch die verstärkte äussere Belastung entstehenden Risse in der Oberhaut können Allergene ungehindert in tiefere Hautschichten eindringen und eine Entzündungsreaktion auslösen.

Je nach Intensität und Dauer der Reizung kann eine Kontaktallergie ganz verschiedene Symptome aufweisen. Ist der Kontakt akut, zeichnen sich am entsprechenden Ort unscharf begrenzte, juckende und zum Teil auch nässende Bläschen auf der Haut ab. Erfolgt die Reizung hingegen chronisch, also über einen längeren Zeitraum hinweg auf niedrigem Niveau, wird die Haut weit über die eigentliche Kontaktfläche trocken, grob und stark schuppig.

Kontaktallergien behandeln

Bei der Behandlung der Kontaktallergie steht zunächst die Identifizierung des Allergens in Vordergrund. Hierzu werden das berufliche Umfeld des Betroffenen erfragt und Unverträglichkeitstests durchgeführt. Die anschliessende Therapie besteht kurzfristig aus einer äusserlichen Behandlung der Symptome durch Antihistaminika und – bei chronischen Ekzemen – einer intensiven Hautpflege, beispielsweise durch eine UV-Therapie. Langfristig gilt es, den Kontakt mit ermittelten Allergene zu meiden. Hierbei kann ein Blick auf die Inhaltsstoffe von Kosmetika, Pflegeprodukten oder auch Waschmitteln hilfreich sein. Im beruflichen Alltag erweisen sich schon einfache Handschuhe als äusserst nützlich. Generell sollte jedoch der übermässige Gebrauch von Desinfektionsmitteln, Weichspülern, Gerb- und Duftstoffen nach Möglichkeit vermieden werden.

Neben diesen rein defensiven Schutzmassnahmen lässt sich die Haut auch aktiv stärken. So schonen seifenfreie Waschlösungen den natürlichen Fett- und Säurehaushalt der Hautoberfläche, während rückfettende Cremen diesen sogar aufbauend unterstützen.

HändeHautpflegeFüsse
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Haut & Haare
Schwitzen, Was tun bei übermässigem Schwitzen?

Was tun bei übermässigem Schwitzen?

Jeder Mensch schwitzt, doch manche mehr als andere. Was du gegen übermässiges Schwitzen tun kannst, weiss unser Experte vom Universitätsspital Zürich.

Haut & Haare
Wunde, Offene Wunde? So verheilt sie schnell wieder

Offene Wunde? So verheilt sie schnell wieder

Schürfwunde, Verbrennung, Platzwunde: Wie du eine kleine Wunde versorgst und wann du zum Arzt solltest, erklärt dir unser Experte.

Haut & Haare
Rosazea-Behandlung, Rosazea-Behandlung: Was tun, wenn die Haut blüht?

Rosazea-Behandlung: Was tun, wenn die Haut blüht?

Rosazea ist eine entzündliche Hauterkrankung. Doch wie sieht die Rosazea-Behandlung aus? Unser Experte gibt Auskunft über die gängigen Therapiemethoden.

Haut & Haare
Frau auf Plakat

Lippenherpes – einmal und für immer?

Lippenherpes durch Stress oder Fieber? Wie die Bläschen an der Lippe entstehen und behandelt werden. Was ausserdem bei Babys zu beachten ist.

Haut & Haare
Schriftzug

Wie die richtige Ernährung Haut und Körper gesund hält

Trockene Haut, unreines Hautbild? Was Ernährung und Sport mit einer gesunden Haut zu tun haben, erklärt unsere diplomierte Ernährungsexpertin.

Haut & Haare
Gesicht von Frau

Die Haut – unser grösstes Organ

Die Haut braucht viel Pflege, nicht nur wenn sie krank ist. Hier ein Überblick zu den häufigsten Hautkrankheiten. Inklusive Tipps zur richtigen Hautpflege.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise