myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Sehschwächen & Korrekturen > Kompromissloser Durchblick dank der richtigen Brillengläser

Kompromissloser Durchblick dank der richtigen Brillengläser

Warum eine gute Brille eben nicht immer gut genug ist

Dr. phil. Sara Morgenthaler Datum 6. Dezember 2016
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Mann Brille Sehen Kegel

Kurz & bündig

  • Jeder zweite Optometrist in der Schweiz verfügt über modernste Technik zur Feindiagnose des individuellen Sehfehlers.
  • Man sollte die Spezialisierung des Experten bei der Auswahl des Optometristen berücksichtigen.
  • Individuelle Anforderungen und ästhetische Bedürfnisse entscheiden bei der Brillenauswahl mit.
Ryser Optometrie

Dr. Samuel H. Dremmel, PhD, MSc

(Ryser Optometrie)

Optometrist FAAO MCOptom, Fellow of the American Academy and Member of the British College of Optometry, dipl. Augenoptiker SBAO VDCO, Mitglied der Arbeitsgruppe Optometrie des Schweizer Optikverbandes SOV; CEO der Ryser Optik AG, St. Gallen

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Jede Menge Hightech steckt in den Apparaten, mit denen Sehfehler auf die hundertstel Dioptrie genau ermittelt und Brillen im Feinstschliff hergestellt werden: Der Trend geht eindeutig zu massgeschneiderten Super-Brillengläsern im einzigartigen Gestell. Dreh- und Angelpunkt auf dem Weg zur idealen Brille ist nach wie vor der untersuchende und beratende Optometrist oder diplomierte Augenoptiker. Doch genauso, wie Korrektur nicht gleich Korrektur ist, sollten Kunden auch bei der Wahl des Fachmanns die Augen offen halten.

«Bezogen auf Brillengläser sollte vor allem eine optimal ermittelte Korrektur kein Luxus mehr sein», erklärt Optometrist Dr. Samuel Dremmel, Geschäftsleiter der Ryser Optometrie in St. Gallen. Soll heissen: Mit einer Bestimmung von Kurz-, Über- oder Alterssichtigkeit ist der Weg zur idealen Brille noch längst nicht vollständig beschritten.

Mittels laserbasierter Aberrometer können inzwischen auch kleinste Abbildungsfehler im Auge erfasst werden – und mehr noch: Ermittelt werden kann auch, wie gross die Pupille im Einzelfall ist und wie viel Licht durch sie in das Auge einfällt.

Langer Weg zu den idealen Brillengläsern

Doch auch hier möchte Dr. Dremmel keinen Schlussstrich unter die Bestimmung des Sehfehlers ziehen. Vielmehr weist er auf zwei weitere Faktoren hin: «Visuelle Abbildungsfehler treten oft nicht im Zentrum der Pupille auf, sondern in ihrer Peripherie. Bei grossen Pupillen kann es hier schnell zu einer Streublendung kommen.»

Und auch die Hornhaut gilt es genauer unter die Lupe zu nehmen, denn ist sie verformt, treten Sehfehler auf. Diese können mit konventionellen Brillengläsern nicht ausreichend korrigiert werden. Hier sind vielmehr individuell gefertigte Gläser gefragt.

Den richtigen Experten für die Brille auswählen

Doch die Untersuchungsapparate sind kostenintensiv in der Anschaffung, ihre Bedienung zeit- und damit personalaufwendig. Dr. Dremmel schätzt, dass dennoch bereits jedes zweite Optikfachgeschäft umfassend genug ausgestattet ist, um all die gegenwärtigen technischen Möglichkeiten zur Bestimmung eines Sehfehlers auszuschöpfen.

Nicht nur die technische Ausstattung ist entscheidend, wie der Fachmann erklärt: «Ein Optometrist wird zunächst in allen Belangen des Sehens ausgebildet. Wie in anderen Berufen, gibt es hier allerdings auch diverse Spezialisierungsrichtungen. Dies sind beispielsweise die Bereiche Kinderoptometrie, Low Vision, Arbeitsplatzoptometrie, Sportoptometrie, Visualtraining oder Funktionaloptometrie.» Der Kunde sollte sich also vorab entsprechend seiner Bedürfnisse informieren, welcher Experte der für ihn richtige ist.

Auge und Umwelt entscheiden über Brillengläser

Doch nicht nur der vorliegende Sehfehler entscheidet über die idealen Brillengläser, auch die individuellen Bedürfnisse des Kunden sind hierbei von Bedeutung. Für Dr. Dremmel geht beides Hand in Hand: «Nicht selten beginnt das tiefergehende Gespräch schon im Untersuchungsraum während der Augenvermessung. Denn in der dortigen Anamnese zeigt sich bereits, ob jemand zu einer starken Nachtsehschwäche neigt, unter einer hohen Blendeempfindlichkeit am Tag leidet oder einer anspruchsvollen Arbeitsplatztätigkeit ausgesetzt ist.»

Stichwort Büroarbeit: Wer allein aufgrund von Alterssichtigkeit eine Brille trägt, kommt vor dem Computer häufig ganz gut zurecht. Bei wem jedoch gleichzeitig Kurz- und Alterssichtigkeit vorliegen, «für den ist es der Horror, mit der klassischen Gleitsichtbrille zu arbeiten», erläutert der Experte. Denn hier ist das visuelle Feld eingeschränkt, der Kopf sucht quasi das zu Sehende, versteift – und Nackenbeschwerden sind vorprogrammiert. Um dem vorzubeugen, rät der Optometrist zur Computerbrille, die den Sehkorridor deutlich erweitert.

Die ästhetische Komponente der Brillengläser

Neben den Gläsern ist in ästhetischer Hinsicht auch das Fassungsdesign von grosser Bedeutung für das Wohlbefinden mit Brille: «Wie bei Schuhen oder Kleidung wünscht sich der Brillenträger eine perfekte Integration seiner Brille in sein Gesamtoutfit», erklärt Dr. Dremmel – und hier gibt es nahezu keine Grenzen für die unterschiedlichsten Geschmäcker. Der Experte rät jedoch dazu, einige wichtige Aspekte bei der Brillenwahl zu berücksichtigen.

So sollte die Brille grundsätzlich zur Gesichtsform passen: Ein eher runder Kopf sollte beispielsweise mit einer eckigen Brille versehen werden. Wer kräftige Augenbrauen hat, ist gut beraten, eine gleichlaufende Brillenfassung zu wählen.

Bei Kurzsichtigen ist gleich doppelte Achtsamkeit bei der Brillenwahl angebracht: Ein allzu schmaler Brillenrahmen betont die bei diesem Sehfehler erforderlichen, stärkeren Minusgläser nur noch. Ein breiterer Rahmen hingegen kaschiert das Brillenglas. Da Minusgläser das Bild verkleinern, wirken die fertigen Brillen nach der Verglasung im Gesicht etwas grösser. Der Griff zur eher kleineren Fassung ist in diesem Fall immer eine gute Wahl.

Getty Images
BrilleAlterssichtigkeitFehlsichtigkeit
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Menschen Alltag

Flexibel durch den Tag

Brille oder Kontaktlinse? Gar nicht so einfach. Was du beachten solltest und wann welche Sehhilfe bevorzugt ist, erfährst du hier.

Augen
Hammer

Blaues Licht ist gesund – aber nur in bestimmten Dosen

Blaues Licht stärkt das Auge, den Biorhythmus und die Psyche. Doch zu viel davon kehrt die Wirkung ins Negative. Unser Experte erklärt.

Augen
Kontaktlinsen, Fehlsichtig? Kontaktlinsen helfen einfach und dezent

Fehlsichtig? Kontaktlinsen helfen einfach und dezent

Kontaktlinsen sind in aller Augen. Sie sind unscheinbar und praktisch – müssen aber auf den Träger individuell abgestimmt sein.

Augen
Brillenglasbestimmung, Brillenglasbestimmung: wie Seife für die Augen

Brillenglasbestimmung: wie Seife für die Augen

Vor der Brillenglasbestimmung werden verschiedene Abklärungen durchgeführt. Unser Experte erklärt, wie der Besuch eines Optometristen abläuft.

Augen
Mann Herz Auge

Zehn Tipps zur Kontaktlinsen und zu ihrer Pflege

Kontaktlinsen benötigen eine gewisse Pflege, damit sie optimal genutzt werden können. Wir geben dir die zentralen Hinweise, wie du deine Linse fit hältst.

Augen
Brillen Ausstellung Hand

Wie viele Brillen braucht der Mensch?

Es ist ganz unterschiedlich, was Brillen heute so alles können: Je nach Vorliebe, Hobby und Job gibt es die Wahl zwischen verschiedensten Typen.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise