Komm mit ans Yogafestival «Summer of Love»!

Entdecke die Magie und Kraft von Yoga in den Schweizer Bergen

Eine Person steht auf einem Berggipfel und führt eine Yoga-Übung durch, während die Sonne in der Ferne über einer weiten, hügeligen Landschaft untergeht. Der Himmel ist klar, und die warmen, goldenen Sonnenstrahlen tauchen die Szene in ein beruhigendes Licht. Die Person steht in der Baum-Pose (Vrksasana) und streckt die Arme über den Kopf, was ein Gefühl von Frieden, Ausgeglichenheit und Einheit mit der Natur vermittelt. Die endlosen Bergketten im Hintergrund sind in sanften Nebel gehüllt, was die Tiefe und Weite der Umgebung betont.

Sei dabei!

Hast du Lust, bei einer Kakaozeremonie dabei zu sein? Oder bei beim gemeinsamen Mantrasingen die tiefe Verbundenheit zu spüren? Oder willst du neue Yogastile ausprobieren? Am «Summer of Love» erwarten dich über 140 Yogaklassen, diverse Workshops, Konzerte und Vorträge. Egal, ob Profi oder Anfänger: Der Mix aus unterschiedlichen Traditionen und Yogastilen bietet für jeden eine tolle Auswahl.

Weitere Infos zu Programm, Tickets, Übernachtungsmöglichkeiten und Anreise findest du hier.

, Komm mit ans Yogafestival «Summer of Love»!

Bild von: https://www.stress-auszeit.ch/yogafestival/

Die gesundheitlichen Vorteile von Yoga

Yoga bietet eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile, die durch wissenschaftliche Studien belegt sind. Dazu gehören:

  • Herzgesundheit: Laut der Harvard Medical School kann regelmässiges Praktizieren von Yoga nicht nur helfen, den Blutdruck zu senken, sondern auch den Cholesterin- und Blutzuckerwert.
  • Für den Hormonhaushalt: Hormonyoga kann PMS und Beschwerden während der Menopause lindern, Zyklusstörungen ausgleichen und die Fruchtbarkeit verbessern. Auch Frauen mit PCOS können von diesem Yogastil profitieren. Tanja Forcellini ist Expertin für Hormonyoga und gibt am «Summer of Love» unter anderem eine Einführung in diese Praxis.
  • Gegen Rückenschmerzen: Das American College of Physicians empfiehlt Yoga als Erstbehandlung für chronische Rückenschmerzen.
  • Für einen besseren Schlaf: Schlafexpertinnen und -experten der Johns Hopkins Universität konnten nachweisen, dass Yoga die Nachtruhe verbessert. Dr. med. Anastasia Rowland-Seymour vermutet, dass die Vorteile auf der meditativen Wirkung einer abendlichen Yogapraxis beruhen, statt auf spezifischen Körperhaltungen.
  • Für starke Knochen: Jede dritte Frau ab 50 Jahren ist von Osteoporose betroffen, einer Krankheit, bei der die Knochendichte abnimmt. Körperliche Aktivität kann der Erkrankung vorbeugen. Dazu zählt auch Yoga, wie Expertin Bettina Walter in diesem Artikel erläutert.

Entdecke die Vielfalt der Yogastile

Yoga ist mehr als nur eine Form der körperlichen Betätigung; es ist eine ganzheitliche Praxis, die Körper, Geist und Seele verbindet. Mit seinen Wurzeln in alten Traditionen bietet Yoga heute eine Vielzahl von Stilen, die jeweils ihre eigenen einzigartigen Vorteile haben. Hier ist ein Überblick über einige der bekanntesten Yogastile, um dir einen Überblick zu verschaffen:

Hatha-Yoga

Die meisten dynamischen Yogastile, die heute praktiziert werden, basieren auf Hatha-Yoga. In diesen Klassen werden die typischen Yogahaltungen präzise ausgerichtet und mit der Atmung verbunden. Hatha-Yoga stärkt, stabilisiert und mobilisiert den Körper und eignet sich hervorragend, um die Asanas korrekt zu erlernen.

Vinyasa-Yoga

In Vinyasa-Yoga fliesst man dynamisch durch die Posen, oft begleitet von Musik. Diese Klassen sind spielerisch, schweisstreibend und besonders für diejenigen geeignet, die sich gerne tänzerisch bewegen. Vinyasa-Yoga verbessert die Beweglichkeit, vertieft die Atmung und unterstützt das Herz-Kreislauf-System.

Yin-Yoga

Yin-Yoga, auch als passives Yoga bekannt, wird ohne Muskelkraft praktiziert. Stattdessen werden tief dehnende Haltungen mithilfe von Decken, Kissen und Blöcken eingenommen und mehrere Minuten lang gehalten. Yin-Yoga dehnt die Muskeln, mobilisiert Faszien und Gelenke und wirkt beruhigend auf das vegetative Nervensystem.

Ashtanga-Yoga

Ashtanga-Yoga ist eine der athletischsten Formen von Yoga und eher für erfahrene Yogis geeignet. Es folgt einer festen Abfolge von Posen und legt grossen Wert auf Kraft und Ausdauer.

Kundalini-Yoga

Dieser Stil konzentriert sich auf das Erwecken der «Kundalini-Energie», die an der Basis der Wirbelsäule liegt. Durch Atemtechniken, Gesang und Meditation soll diese Energie nach oben durch die Chakras (Energiezentren) geleitet werden, um spirituelles Wachstum zu fördern.

Bikram-Yoga oder Hot-Yoga

Dieser Stil besteht aus einer Serie von 26 Posen, die in einem beheizten Raum praktiziert werden. Die hohe Temperatur um die 40 Grad soll das Schwitzen fördern und den Körper entgiften.

Facebook
Email
Twitter
LinkedIn