myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Brustkrebs > Knochenmetastasen: Entstehung und Behandlung

Knochenmetastasen: Entstehung und Behandlung

Ableger treten oft bei Brustkrebs und Prostatakrebs auf

Karin Storz Datum 25. Januar 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Frau Rucksack Bäume

Kurz & bündig

  • Knochenmetastasen treten im fortgeschrittenen Stadium von Brustkrebs, Prostatakrebs und seltener bei anderen Krebsformen auf.
  • Sie verändern die Struktur der Knochen. Dadurch erhöht sich das Risiko für Knochenbrüche.
  • Knochenmetastasen werden mit einer Chemo,- Hormon- oder einer Immuntherapie behandelt.
Prolindo - Onkologie- und Hämatologie-Team am Lindenhofspital in Bern

Dr. med. Christa K. Baumann

(Prolindo - Onkologie- und Hämatologie-Team am Lindenhofspital in Bern)

Fachärztin FMH für innere Medizin und Onkologie, Schwerpunkt Brustkrebs. Zertifizierter Patientenkompetenz-Coach

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Knochenmetastasen treten bei Brustkrebs und Prostatakrebs im fortgeschrittenen Stadium auf. Dr. Christa Baumann erklärt, wie die Ableger des Tumors behandelt werden.

Als Metastasen werden Ableger eines Tumors in anderen Organen oder Geweben bezeichnet. Sie zeigen an, dass sich der Krebs in einem fortgeschrittenen Stadium befindet. Knochenmetastasen treten vor allem bei Brustkrebs, Prostatakrebs, aber auch bei Lungen-, Nieren- und Schilddrüsenkrebs auf. Bei anderen Krebsformen sind sie eher selten.

Knochenmetastasen führen zu Brüchen

Knochenmetastasen wachsen bevorzugt in den gut durchbluteten Skelettabschnitten, beispielsweise im Schädel, den Wirbelkörpern, im Becken oder den Knochen der Oberarme und Oberschenkel. Wenn sich Tumorzellen im Knochenmark ansiedeln, verdrängen sie im Laufe der Zeit die gesunde Knochensubstanz in ihrer Umgebung.

Ausserdem produzieren die Krebszellen bestimmte Botenstoffe, die das Knochenwachstum stören. So können Knochenmetastasen die Knochenerneuerung entweder hemmend (osteolytisch) oder fördernd (osteoplastisch) beeinflussen. Beides führt letztlich dazu, dass die Stabilität der Knochen abnimmt. Dadurch kommt es zu Schmerzen, das Risiko von Knochenbrüchen steigt.

Bei durch Brustkrebs verursachten Knochenmetastasen haben die meisten Patientinnen osteolytische Metastasen. Die betroffenen Knochen dünnen aus und werden brüchiger. Bei jeder fünften Patientin wirken die Metastasen hingegen osteoplastisch.

Medikamente lindern die Beschwerden

Knochenmetastasen bereiten zunächst keine Beschwerden. Wenn sie weiter wachsen, können sie allerdings zu Nerveneinengungen, Durchblutungsstörungen und Entzündungsreaktionen führen. Treten Schmerzen auf, ist die Krebserkrankung meist schon fortgeschritten. Gelegentlich ist auch der Calciumspiegel im Blut stark erhöht, was vermehrte Müdigkeit hervorrufen kann. Mittlerweile gibt es viele Medikamente, die diese Symptome lindern und auch das Tumorwachstum hemmen können.

In der Regel werden Knochenmetastasen bei Brustkrebs mit einer Hormon-, einer Chemotherapie oder einer spezifischen Immuntherapie behandelt. Dabei werden die Knochenmetastasen entsprechend ihrem Primärtumor – oder nach Bestimmung der Gewebeentnahme einer Metastase – therapiert.

Antikörper gegen Knochenmetastasen

Zusätzlich können Bisphosphonate gegeben werden. Das sind Medikamente, die sich im Knochen anlagern und dadurch die knochenabbauenden Zellen hemmen. Die Knochenschmerzen nehmen dann rasch ab. Ähnlich wie die Biphosphonate reduziert der Wirkstoff Denosumab den Knochenabbau. Dieser Antikörper hemmt das sogenannte RANK-Ligand-Protein, das für die Bildung, die Funktion und das Überleben von Osteoklasten (Knochen abbauende Zellen) wichtig ist. «Während der Therapie mit Biphosphonaten beziehungsweise Antikörper kann der Calciumspiegel im Blut sehr stark absinken und muss daher überwacht und entsprechend reguliert werden», betont Dr. Christa Baumann.

Durch eine Strahlentherapie können die Patienten zwar nicht geheilt werden, jedoch werden bei circa 70 Prozent die Schmerzen über eine längere Zeit deutlich gemindert. Bestrahlt wird in der Regel täglich maximal vier Wochen lang. Nebenwirkungen sind dabei sehr selten.

Bei Schmerzen, ausgelöst durch einen eingebrochenen Wirbelkörper, kann es hilfreich sein, diesen mit einer Zement-Injektion zu stabilisieren.

unsplash
ChemotherapieStrahlentherapieKnochenMetastasenImmuntherapie
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Krebs
Töpfe mit Pflanzenablegern, Sprösslingen, Sätzlingen_Metastasen

Metastasen: wie sie entstehen und wie sie behandelt werden

Wenn Krebs auch Metastasen bildet, müssen diese ebenfalls behandelt werden. Dr. Christa Baumann erklärt, wie Metastasen entstehen und therapiert werden.

Brustrekonstruktion, Brustrekonstruktion nach der Brustkrebs-Operation

Brustrekonstruktion nach der Brustkrebs-Operation

Durch eine Brustrekonstruktion kann die Brust nach einer Brustkrebsoperation wieder aufgebaut werden. Wie Silikon und wie Eigengewebe implantiert werden.

Brustkrebs
fortgeschrittener Brustkrebs, Fortgeschrittener Brustkrebs: was nun zählt

Fortgeschrittener Brustkrebs: was nun zählt

Fortgeschrittener Brustkrebs ist nicht heilbar. Sein Wachstum kann allerdings verzögert werden. Dadurch lässt sich wertvolle Zeit gewinnen. Ein Überblick.

Brustkrebs
Naturweg durch einen Wald

So funktioniert die postoperative Strahlentherapie

Wie eine Strahlentherapie funktioniert und mit welchen Nebenwirkungen zu rechnen sind, weiss Dr. Günther Gubser, Radio-Onkologe in der Klinik Hirslanden.

, «Jetzt habe ich eine zweite Chance»

«Jetzt habe ich eine zweite Chance»

Marion Lottko* erzählt von ihrer Brustkrebs-Diagnose und wie sie die schwere Zeit überstanden hat.

Krebs
Obst Gemüse

Ernährung bei Chemotherapie: Selbstkräfte aktivieren

Ernährung bei Chemotherapie: Der Bedarf an Mikronährstoffen ist deutlich erhöht. Wie er ausgeglichen werden kann, erklärt der Onkologe Prof. Gerd Nagel.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise