myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Erkrankungen & Therapien > Keratokonus-Behandlung: diese Optionen sind möglich

Keratokonus-Behandlung: diese Optionen sind möglich

Unbehandelt verschlechtert die Augenkrankheit das Sehen

Nina Labhart Datum 29. März 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Lichterketten

Kurz & bündig

  • Als Keratokonus wird die Verformung der Augenhornhaut bezeichnet. Diese Aufwölbung hindert unbehandelt die Sehleistung.
  • Keratokonus wird operativ durch Crosslinking behandelt. Dabei fixieren künstlich erzeugte Kolagenverbindungen die Hornhaut.
  • Das customized Crosslinking bietet eine besonders schonende Therapie des Keratokonus.
Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie (IROC), Zürich

Dr. med. Tobias Koller

(Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie (IROC), Zürich)

Augenarzt FMH und Spezialist für Augenchirurgie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Wenn die Sehstärke fortschreitend schlechter wird, könnte das ein Anzeichen von Keratokonus sein. Diese Augenkrankheit ist heimtückisch, denn sie wird oft erst spät erkannt.

«Keratokonus ist eine Augenkrankheit, bei der die Hornhaut des Auges ausdünnt und sich kegelartig verformt», erklärt Dr. med. Tobias Koller, Spezialist für Augenchirurgie am Zürcher Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie (IROC). «Die Auswölbung der Hornhaut ähnelt einem vorstehenden Bäuchlein oder einem unförmigen Ballon», veranschaulicht der Experte. Die Sehfähigkeit ist zwar im Anfangsstadium der Krankheit noch durch harte Kontaktlinsen, die auf die Vorwölbung der Hornhaut drücken, korrigierbar. Wächst das ‘Bäuchlein’ trotzdem weiter, ist das Auge in Gefahr. Nun ist die Keratokonus-Behandlung angeraten.

Heiligenschein und Kometenschweif

«Die Ursache von Keratokonus ist genetisch», weiss Dr. Koller. «In Gegenden mit einem geringen Genpool – zum Beispiel dort, wo Verwandtenheirat praktiziert wird – kommt die Krankheit viel häufiger vor.»

Besonders Jugendliche sind von dieser unregelmässigen Form der Hornhautverkrümmung betroffen, da in der Pubertät die Hornhaut weicher ist und sich so schneller verformt. Der Experte empfiehlt Personen, die einen Keratokonus-Fall in der Familie haben, sich frühzeitig untersuchen zu lassen, um der Verformung so schnell wie möglich entgegenzuwirken.

Doch wie lässt sich eine Kurzsichtigkeit von einem beginnenden Keratokonus unterscheiden? «Keratokonus-Betroffene nehmen häufig einen Kometenschweif oder eine Art Heiligenschein um Lampen wahr. Dieser sogenannte Halo-Effekt ist ein typisches Anzeichen für die Hornhauterkrankung», so Dr. Koller.

Operation mit hoher Erfolgsquote

Lässt sich die Hornhautvorwölbung nicht mehr durch harte Linsen in den Griff kriegen, ist eine Operation notwendig, um die Sehschärfe nicht weiter zu gefährden. Noch vor einigen Jahren wurde bei dieser Form der Keratokonus-Behandlung eine Hornhauttransplantation vorgenommen. Diese ist jedoch wie alle Transplantationen mit einigen Risiken verbunden.

Ein anderes Verfahren – das sogenannte Crosslinking – ist deutlich komplikationsärmer: Durch das Auftragen von Riboflavin (Vitamin B2) und das Bestrahlen mit UV-A-Licht werden Sauerstoffradikale freigesetzte, die mit den Kollagenfasern der Hornhaut interagieren und zu Quervernetzungen führen. Dadurch versteift sich die Hornhaut und die Vorwölbung wächst nicht weiter.

Die IROC-Augenklinik hat diese Methode weiterentwickelt und ist nun im Bereich des «customized Crosslinking» weltweit führend. Anstatt die gesamte Hornhaut zu versteifen, konzentriert sich das customized Crosslinking nur auf den betroffenen Bereich des jeweiligen Auges. Dies hat eine schnellere Heilung zur Folge und verringert das Risiko von Infektionen. Zusätzlich schwindet das Hornhautbäuchlein beim customized Crosslinking sehr viel schneller.

«Während der Operation ist der Betroffene örtlich betäubt und verspürt keinerlei Schmerzen», versichert Dr. Koller. In der ersten Nacht nach dem Eingriff jedoch können deutliche Schmerzen auftreten, die allerdings mit Schmerzmittel behandelt werden können. Die Erfolgsquote der Operation spricht für sich: 99 Prozent der customized Crosslinking-Eingriffe verlaufen komplikationslos. Diese neue Technik stabilisiert nicht nur die Hornhaut, sondern beeinflusst auch die Sehschärfe: In 80 bis 90 Prozent der Operationen führt das customized Crosslinking auch zu einer Verbesserung der Sehfähigkeit.

Die Zukunft der Keratokonus-Behandlung

Dr. Koller wagt den Blick in die gar nicht so ferne Zukunft: «Bei der jetzigen Operationsmethode müssen wir die oberste Schicht der Hornhaut – das Epithel – abtragen, um die Vitamin-B2-Tropfen aufzutragen. Die Hornhautnervenenden liegen so jedoch offen da, was zu Schmerzen nach der Operation führen kann. Wir arbeiten daran, die sogenannte Epi-on-Technik voranzutreiben, um die Schmerzen weiter zu verringern.»

Ebenso forscht die IROC-Augenklink an Methoden, mit denen die Stabilität der Hornhaut gemessen werden kann. Erkennen die Ärzte, an welcher Stelle die Hornhaut besonders schwach ist, können sie die Entwicklung eines Keratokonus vielleicht sogar voraussagen und so sofort behandeln.

unsplash
LaserAugenkrankheit
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Mädchen Schielen

Schielen: So lässt sich die Fehlstellung der Augen korrigieren

Wenn Kinder schielen, leiden sie meist nicht nur unter dem ästhetischen Aspekt, sie sehen auch schlechter. Schielen lässt sich jedoch korrigieren.

Erkrankungen & Therapien
Frau Augen Blatt

Hausmittel bei trockenen Augen: Was wirklich hilft

Welche Hausmittel bei trockenen Augen lindern und wie die Beschwerden vorgebeugt werden können, erklärt Augenärztin Dr. Melanie Eberle.

Erkrankungen & Therapien
Behandlung von Trockenem Auge, So funktioniert die Behandlung von Trockenem Auge

So funktioniert die Behandlung von Trockenem Auge

Lies hier, welche Methoden zur Behandlung von Trockenem Auge die Beschwerden lindern können. Unsere Experte gibt Auskunft.

Augen
Auge Blau Nahaufnahme

Bessere Behandlung dank der Netzhaut-Datenbank

Mit der Netzhaut-Datenbank soll die medizinische Forschung vorangetrieben werden. Patienten bekommen schnelle Informationen zu den konkreten Fortschritten.

Augen
Bäume Lichtung Blick nach oben

Grüner Star: Vorsorge schützt vor Erblindung

Grüner Star macht blind. Umso wichtiger ist eine gute Früherkennung und Behandlung. Unsere Expertin erklärt die Grüner-Star-Vorsorge.

Augen
Wiese Punkte Linsenspiegelung

Netzhautablösung: Ursachen, Behandlung und Vorsorge

Bei einer Netzhautablösung verliert die Netzhaut den Kontakt zum Glaskörper. Es droht Erblindung. Wie die Netzhautablösung behandelt wird.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise