myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Community > Verbände & Organisationen > Inwiefern tragen wir Verantwortung?

Inwiefern tragen wir Verantwortung?

Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle Datum 10. Juli 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Pflegefachkraft mit Tablet in der Hand im Patientenzimmer
Stiftung Dialog Ethik

Dialog Ethik

Dialog Ethik ist eine un­ab­hängige Non-Profit-Orga­ni­sa­tion. Sie be­steht aus einem inter­dis­zi­pli­nä­ren Team von Fach­per­sonen aus ver­schie­de­nen Be­rei­chen und wid­met sich der Frage nach dem best­mög­lichen Handeln im Ge­sund­heits- und Sozial­wesen.

Wäh­rend wir bei Schick­sals­schlä­gen we­nig oder gar keine Ver­ant­wor­tung tra­gen, sind wir für un­se­re kul­tu­rel­len Ak­ti­vi­tä­ten ver­ant­wort­lich: im Ge­sund­heits- und So­zi­al­we­sen, in an­de­ren In­sti­tu­ti­o­nen, der Um­welt ge­gen­über usw. Da­bei lässt sich die Ver­ant­wor­tung des Ein­zel­nen, gan­zer In­sti­tu­ti­o­nen, des Staates von­ei­nan­der un­ter­schei­den. Si­cher ist, dass wir uns, wenn es un­be­qu­em wird, den ver­schie­de­nen Ver­ant­wort­lich­kei­ten nicht ein­fach ent­zie­hen kön­nen.

Wie jedes Jahr haben sich viele Menschen weltweit zum Jahreswechsel Glück und gute Gesundheit gewünscht. Das tun wir oft auch an Geburtstagen. Dahinter steht die Erfahrung, dass wir unser Leben nur beschränkt bestimmen können und auch Schicksalhaftes sich ereignen kann. Dazu gehören Krankheit, Sterben und Tod. Den Einflussmöglichkeiten von Medizin und Pflege sind hier Grenzen gesetzt, und insofern ist der Mensch nur beschränkt verantwortlich dafür, wenn er z. B. krank wird und stirbt.

Im Gegensatz dazu ist der Mensch der Urheber von kulturellen Leistungen und trägt für diese Verantwortung. Wie weit sie reicht, wird in Philosophie, Ethik und Recht eingehend diskutiert. Die Frage stellt sich uns ebenso immer wieder, auch ganz persönlich.

Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass lukrative Patientinnen und Patienten in der Medizin zum Teil überbehandelt werden und zugleich Menschen am Lebensende zu wenig Behandlung und Betreuung erfahren. Das medizinische und pflegerisches Personal, das bereit ist, solche Fehlbehandlungen durchzuführen, trägt hier teilweise auch eine Mitverantwortung. Ebenso haben sich die Arbeitsbedingungen im Gesundheits- und Sozialwesen aufgrund von Kosten- und Zeitdruck und erhöhtem administrativem Aufwand verschlechtert.

Für die Institutionen in einer demokratischen Gesellschaft trägt der Einzelne Verantwortung. Wie wohl in kaum einem anderen Land der Welt können die Bürgerinnen und Bürger in der Schweiz mittels politischer Instrumente ihre Institutionen mitgestalten. In diesem Zusammenhang fragt man sich auch, ob den im Gesundheits- und Sozialwesen Tätigen, die teilweise Einsicht ins System haben und Teil davon sind, aufgrund ihres besseren Wissens eine erhöhte Verantwortung zukommt. Zugleich stellt sich die Frage nach der Verantwortung der Politik, welche die entsprechenden Rahmenbedingungen setzt.

In Zeiten eines starken Wandels des gesellschaftlichen Klimas, von Populismus, Korruption und Einschüchterung der Presse auch in demokratisch verfassten Ländern stellt sich für uns die Frage nach der Reichweite unserer Verantwortung ganz besonders. Wie eine einzelne Person ihrer Verantwortung konkret nachkommen kann, ist in der jeweiligen Situation abzuklären. Institutionelle und gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen, bedingt in einer Demokratie Kooperation, Vernetzung und gemeinsames Engagement. Das ist zeitaufwendig und mühsam. Doch unser Anspruch auf Freiheit und Menschenwürde setzt die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, voraus. Auch wenn wir die vielen Nachrichten über verantwortungsloses, willkürliches Handeln weltweit schon nicht mehr vernehmen möchten: Wir dürfen uns unserer Verantwortung für eine humane Gesellschaft und eine lebenswerte Umwelt nicht entziehen.


Dr. theol. Ruth Baumann-HölzleRuth Baumann-Hölzle ist Mit­be­grün­de­rin und Lei­te­rin des «In­ter­dis­zi­pli­nä­ren In­sti­tuts für Ethik im Ge­sund­heits­we­sen» der Stif­tung Dia­log Ethik. Sie ist Ex­per­tin für Ethik in Or­ga­ni­sa­ti­on und Ge­sell­schaft.

  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

myHEALTH-Community

Veröffentliche deine eigenen Artikel!

Registriere dich in der myHEALTH-Community und teile dein Wissen und deine Erfahrungen.

Jetzt registrieren!

BELIEBTE ARTIKEL

  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise