myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Vorsorge & Erste Hilfe > Insektenstiche behandeln: Was wirklich hilft

Insektenstiche behandeln: Was wirklich hilft

So kannst du Schmerzen lindern und Schwellungen reduzieren

Annette Riemer Datum 31. Januar 2022
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Insektenstiche behandeln: eine rote Zwiebel geviertelt

Kurz & bündig

  • Insektenstiche und -bisse führen meist zu juckenden Rötungen und Schwellungen rund um die betroffene Hautstelle.
  • Um Insektenstiche zu behandeln, kann man in vielen Fällen auf einfache Hausmittel zurückgreifen.
  • Alternativ dazu können auch schmerzstillende Präparate verwendet werden.
  • Bei allergischen Reaktionen oder Insektenvorfällen im Hals- und Rachenraum sollte umgehend der Notarzt aufgesucht werden.

Irgendwann trifft es jeden: Insekten stechen und beissen besonders im Sommer gern zu. Auch wenn die meisten Attacken harmlos sind, sollte die Gefahr, die von Insektenstichen ausgeht, nicht unterschätzt werden.

Bienen, Wespen und Hornissen: In der warmen Jahreszeit schwirren viele verschiedene Insekten durch die Lüfte. Zu wahren Plagegeistern werden sie, wenn sie zum Stich ansetzen. Doch nicht nur der Stachel kann zur Bedrohung werden. Einige Insekten wie etwa Mücke, Laus und Floh setzen dem ausgewählten Wirt mit ihrem Mundwerkzeug zu. Solche Angriffe lassen sich zwar nicht immer vermeiden, doch zum Glück lassen sich fast alle Insektenstiche leicht behandeln.

Nervig, aber fast immer ungefährlich

Meist sind die Stiche und Bisse von Insekten verhältnismässig harmlos: Kennzeichnend sind gerötete Schwellungen rund um die betroffene Hautstelle, die sich durch einen schmerzhaften Juckreiz bemerkbar machen. In der Regel verheilt die Haut von allein und man muss einen Insektenstich gar nicht weiter behandeln. Das möglicherweise abgesonderte Insektengift reicht nicht aus, um beim Menschen grössere Beschwerden hervorzurufen. Allerdings kann die juckende Partie zu einem (im Schlaf unbewussten) Aufkratzen der Haut verleiten, was die Heilung verzögert. Auch können in die offene Wunde – etwa über Fingernägel – eingebrachte Keime lokale Entzündungen auslösen.

Gesundheitsrisiko: wann man Insektenstiche behandeln muss

Manchmal aber muss man Insektenstiche sofort behandeln, denn leider geht die Begegnung mit Insekten nicht immer derart glimpflich aus. Ein Stich in den Hals oder Rachen ist ein Notfall, da von der auftretenden Schwellung eine Erstickungsgefahr ausgeht. Hier sollte – unabhängig vom verursachenden Insekt – immer der Notarzt aufgesucht werden.

Gleiches gilt für eine allergische Reaktion auf das Insektengift. Sie äussert sich durch eine grossflächige Schwellung der Haut und der angrenzenden Gelenke, Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen oder Atembeschwerden. Auch Herz–Kreislauf-Probleme und plötzliches Fieber können auf eine allergische Reaktion hinweisen.

Sonderfall Insektenbiss

Besonders über den Insektenbiss – etwa von Bremsen, Flöhen, Läusen und Mücken – können Krankheitserreger übertragen werden. Umso wichtiger ist es, die gebissenen Hautstellen im Blick zu behalten und auf Veränderungen des allgemeinen Befindens in den Tagen danach zu achten.

Das kann man tun, um Insektenstiche zu behandeln

Egal ob Rötung, Schwellung oder Juckreiz: Gegen die Symptome helfen zahlreiche schulmedizinische Präparate, die vor allem den Schmerz und den Juckreiz lindern und Entzündungen vorbeugen. Wenn davon die Rede ist, Insektenstiche behandeln zu wollen, sind damit meist diese Begleiterscheinungen gefragt. Dafür zeigen unter anderem diese Hausmittel Wirkung.

  • Kühlung. Kaltes Wasser, Eiswürfel und Umschläge lindern nicht nur den Juckreiz, sie halten auch die Schwellung in Schach.
  • Spucke. Speichel wirkt wie ein leichtes Schmerzmittel. Zusätzlich kühlt er die Haut. Ähnlich funktionieren Cremes und Gels mit Aloe vera oder Jojobaöl.
  • Zwiebel. Der Juckreiz lässt sich lindern, indem die Einstichstelle mit einer aufgeschnittenen Zwiebel, einer Gurkenscheibe oder Zitronensaft eingerieben wird.
  • Essig. Ebenfalls gegen den Juckreiz hilft Essigwasser (ein Teil Essig mit zwei Teilen Wasser). Es beugt zudem mögliche Entzündungen vor.
  • Weisskohlwickel. Der aus dem Kohl gewonnene Saft lindert den Schmerz und wirkt entzündungshemmend. Eine ähnliche Wirkung lässt sich mit Petersilienwickeln erzielen.
Unsplash
KopfschmerzenJuckreizÜbelkeit
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Vorsorge & Erste Hilfe
Flugzeuge

So fliegt der Jetlag nicht mit

Jetlag? Muss nicht sein. Wie du deinen Urlaub ohne Müdigkeit, Kopfschmerzen und Bauchproblemen beginnst, erfährst du hier.

Vorsorge & Erste Hilfe
Schreibtisch mit kleinem Ventilator

Hitze im Büro: Das hilft an heissen Sommertagen

Arbeiten im Sommer? Hitze im Büro kann einem ordentlich zusetzen. Wir verraten dir, wie du angenehm durch den Werktag kommst.

Vorsorge & Erste Hilfe
Ein Mann der eine Zigarette durchbricht - Weltnichtrauchertag

So schädigt das Rauchen konkret deine Gesundheit

Rauchen gefährdet die Gesundheit: Hautschäden, Krebs und Herzleiden werden durch Nikotin begünstigt. Tabakkonsum belastet auch die Volkswirtschaften.

Vorsorge & Erste Hilfe
photo-1532347922424-c652d9b7208e_Es wird heiss_Hitzeschlag

Hitzschlag und Co.: So schützt du dich

Heisse Temperaturen machen nicht nur Freude: Sonnenstich, Hitzeerschöpfung oder Hitzschlag passieren häufiger als gedacht. Wie du dich und andere schützt.

Vorsorge & Erste Hilfe
Tabletten

Wundermittel Antibiotikum?

Antibiotika sind ein zweischneidiges Schwert. Ein zu grosszügiger Einsatz kann zu Resistenzen führen. Wann Antibiotika sinnvoll sind und wann nicht.

Vorsorge & Erste Hilfe
Familie in Bergen

Krankenkassenwechsel: «Öfter mal eine Neue»

Bis Ende November kann die Grundversicherung gewechselt werden. Wann sich ein Krankenkassenwechsel lohnt und wie du bei deiner Versicherung sparen kannst.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise