myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Vorsorge & Erste Hilfe > Impfung gegen FSME schützt vor bleibenden Schäden

Impfung gegen FSME schützt vor bleibenden Schäden

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis breitet sich immer stärker aus

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 3. August 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Impfung FSME: Mensch in der Natur

Prof. Dr. med. Robert Steffen

(Universität Zürich)

ehem. Leiter Zentrum für Reisemedizin/Impfzentrum

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Zu den verschiedenen Krankheitserregern, die von Zecken übertragen werden können, zählt neben der Borreliose auch das FSME-Virus, Auslöser der Frühsommer-Meningoenzephalitis. Eine Infektion kann zu schweren neurologischen Schäden führen und sogar tödlich enden. Den einzigen sicheren Schutz bietet die Impfung gegen FSME.

Wie viele Fälle von FSME treten jährlich in der Schweiz auf?

2020 wurden 457 Fälle bekannt – ein neuer Rekord. FSME ist auf dem Vormarsch und breitet sich in der Schweiz über immer grössere Gebiete aus. In den Achtzigerjahren waren nur einige sehr kleine Flächen auf der Landkarte als Risikogebiete ausgewiesen. 2019 hat das Bundesamt für Gesundheit die ganze Schweiz ausser die Kantone Genf und Tessin zum Endemiegebiet erklärt. Auch in den beiden ausgenommenen Kantonen treten Fälle von FSME auf, allerdings seltener als in den anderen Regionen. Eine Impfung gegen FSME ist daher von grosser Wichtigkeit.

Warum ist ohne erfolgte Impfung FSME so gefährlich?

Eine wesentliche Anzahl von Patienten erkrankt neurologisch schwer. Das Tragische daran ist, dass sich sehr viele Patienten nicht vollständig erholen. Kognitive Einschränkungen bei Kindern, bei Erwachsenen Blindheit und Lähmung bleiben bestehen. Als Beispiel möchte ich eine junge Frau anführen, bei der die FSME epileptische Anfälle auslöste, bevor sie ins Koma fiel. Sie erholte sich zwar, aber Gedächtnisstörungen blieben. Heute ist sie nur vermindert arbeitsfähig.

Wie kann man sich abseits der Impfung vor FSME schützen?

Man kann versuchen, Zeckenstiche zu vermeiden, indem man sich adäquat kleidet und den ganzen Körper bedeckt. Aber das ist zum einen gerade im Hochsommer nicht attraktiv. Zum anderen bietet Kleidung keinen 100-prozentigen Schutz, auch nicht in Kombination mit einem Zeckenspray. Die Zecken setzen sich auf der Kleidung fest und folgen dem Körpergeruch beispielsweise bis zu den Achselhöhlen.

Nur eine Impfung gegen FSME beugt der Infektion wirklich vor. Sie bietet einen Schutz von über 90 Prozent und ist gut verträglich.

Für welche Menschen ist die Impfung gegen FSME nicht geeignet?

Eigentlich gibt es keine Kontraindikation. Wer akut krank ist, sollte mit der Vereinbarung eines Impftermins aber bis zur Gesundung warten.

Die Impfung gegen FSME wird ohne Einschränkungen allen Menschen ab einem Alter von sechs Jahren empfohlen, die in einem Endemiegebiet wohnen. Ich rate jedem, der sich zumindest gelegentlich in der Natur aufhält – und sei es im eigenen Garten – zu einer Impfung.

Wie oft sollte die Impfung aufgefrischt werden?

Nach der Grundimmunisierung, die mit drei Impfdosen innerhalb eines Jahres erreicht ist, wird die Impfung alle zehn Jahre aufgefrischt. Mit dem BAG habe ich die Situation analysiert: Der im Vergleich zu anderen Ländern lange Impfabstand hat sich durchaus bewährt. Ausserdem ist die Akzeptanz gegenüber der Impfung gegen FSME naturgemäss grösser, wenn der Abstand länger ist.

Wie macht sich FSME bemerkbar?

Die Inkubationszeit dauert wenige Tage bis Wochen. Dann treten erste grippeähnliche Symptome auf. Häufig stellt sich danach für einige Tage eine Erholung ein. Bei einem Teil der Patienten entwickeln sich in der Folge neurologische Beschwerden. Bei jungen Menschen handelt es sich eher um eine Hirnhautentzündung, bei älteren Patienten kommt es häufiger zu einer Hirnentzündung, oft verbunden mit einer Entzündung des Rückenmarks und entsprechend unwiderruflicher Schädigung der Nervenstrukturen.

Wie wird die Krankheit behandelt?

FSME lässt sich nicht ursächlich behandeln. Wenn neurologische Schäden aufgetreten sind, ist das Ziel der Therapie, das Leben des Betroffenen zu retten und den Alltag zu erleichtern. Das ist nicht immer möglich, selten führt die Infektion zum Tod. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Impfung gegen FSME.

Vielen Dank für das Gespräch.

unsplash
Zecken
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Vorsorge & Erste Hilfe
Mann v or Wald

Vorsicht vor den Blutsaugern!

FSME und Borreliose: Zecken können gefährliche Erreger übertragen. Das Wichtigste über Zecken und wie du dich vor ihnen schützt.

Vorsorge & Erste Hilfe
Hausapotheke

Was gehört in die Kinder-Hausapotheke?

Prellung, Schürfwunde, Beule und Platzwunde: Wie Kinderwunden verarztet werden sollten und was in die Hausapotheke gehört.

Vorsorge & Erste Hilfe
Frau an Laptop

Telemedizin: Beratung ohne Wartezimmer

Die Telemedizin bietet eine Diagnose ohne Arztbesuch. Was Video-Beratung und Bild-Text-Verfahren für Chancen haben, erklärt unsere Expertin.

Vorsorge & Erste Hilfe
Zeckenstich behandeln: Zecke auf Blatt

Zeckenstich behandeln: digitale Vorsorge nutzen

Die Präventions-App Zecke hilft Betroffenen, einen Zeckenstich zu behandeln. So soll das Risiko, an Borreliose oder FSME zu erkranken, reduziert werden.

Vorsorge & Erste Hilfe
Zeckenstich krankheiten: Menschen laufen durch ein Kornfeld

Zeckenstich: Krankheiten können lebensgefährlich werden

Ein Zeckenstich kann Krankheiten übertragen. Unser Experte erklärt, wie du dich vor Borreliose und FSME am besten schützen kannst.

Vorsorge & Erste Hilfe
Ein Terminplaner mit gelbem Bleistift auf weissem Tisch.

Ungeliebter Ziegenpeter

Masern und Tetanus müssen nicht sein: Impfungen bieten Schutz. Wann wogegen geimpft werden sollte und welche Kosten die Grundversicherung übernimmt.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise