myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Coronavirus > Impfstoff gegen das Coronavirus: Stand der Forschung

Impfstoff gegen das Coronavirus: Stand der Forschung

myHEALTH Datum 16. März 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Spritze

Aktuell arbeiten mehr als 35 Forschungsinstitute verschiedener Universitäten und Unternehmen weltweit an einem Impfstoff gegen das Coronavirus. So soll die Ausbreitung von COVID-19 gestoppt und eine neue Pandemie verhindert werden.

Viele Initiativen werden von CEPI (Coalition for Epidemic Preparedness Innovation) gefördert. Dieses internationale Bündnis wird unter anderem von Australien, Deutschland, Kanada, Norwegen und Japan finanziert. Zusätzliche Unterstützer sind die Bill & Melinda Gates Foundation sowie der britische Wellcome Trust – die beiden grössten privaten Stiftungen zur medizinischen Forschung.

Aktuelle Forschungsansätze

Alle Impfstoffe zielen darauf ab, das Immunsystem – ohne eine Erkrankung zu veranlassen – Antikörper gegen das Coronavirus bilden zu lassen und so eine Immunität gegen das Virus zu erlangen.

  • Lebendimpfstoff mit Vektorvirus: Ein harmloses Virus wird so verändert, dass es dem Immunsystem vorgaukelt, das Coronavirus zu sein. Das Immunsystem wird aktiviert und bildet Antikörper.
  • Totimpfstoff mit Virusproteinen: Unschädliche Teile des Virus werden dem Körper verabreicht, der daraufhin Antikörper bildet. So funktionieren auch die Impfungen gegen Tetanus, Grippe und Diphtherie.
  • Genbasierter Impfstoff: Einzelne DNA- oder mRNA-Teile des Virus werden verabreicht, wodurch der Körper harmlose Virusproteine bildet. Das Immunsystem reagiert darauf mit Antikörpern.

Von der Forschung zum Impfstoff

Es dauert mehrere Monate, bis ein Impfstoff gefunden, erprobt, zugelassen und in Masse produziert werden kann.

  1. Untersuchung des Virus: Welche Eigenschaften hat der Erreger?
  2. Entwicklung des Impfstoffs: Welche Teile des Virus soll er enthalten?
  3. Erprobung mit Tieren: Wie wirksam ist der Impfstoff? Wie gut ist er verträglich?
  4. Erprobung am Menschen: Treten dieselben Ergebnisse ein wie bei Tierversuchen?
  5. Zulassungsverfahren: Erfüllt der Impfstoff die Bedingungen für eine Zulassung?
  6. Produktion: Wie kann die Massenherstellung möglichst schnell erfolgen?

Aktuell werden erste Impfstoffe gegen das Coronavirus bereits an Tieren untersucht. Trotzdem gilt es als unwahrscheinlich, dass Impfstoffe zur Massenanwendung noch 2020 verfügbar sein werden.

iStock
Coronavirus
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise