myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Rund um die Augen > Im Restaurant blindekuh isst das Auge nicht mit

Im Restaurant blindekuh isst das Auge nicht mit

Das Restaurant blindekuh vermittelt ganz besondere Eindrücke

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 23. Oktober 2015
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Kuh Milch

Kurz & bündig

  • Im Dunkelrestaurant blindekuh arbeiten Sehbeeinträchtigte, Gäste erfahren Welt aus ihren Augen.
  • Gründer Stefan Zappa möchte Dialog zwischen Sehenden und Nicht-Sehenden stärken.
  • Das Dunkelrestaurant findet weltweit Nachahmung und schaffte es sogar in den Duden.
Dunkelrestaurant blindekuh

Stefan Zappa

(Dunkelrestaurant blindekuh)

Präsident des Schweizerischen Zentralvereins für das Blindenwesen und Mitbegründer des Dunkelrestaurants blindekuh

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Im weltweit ersten Dunkelrestaurant heben sich die Grenzen zwischen Blindheit und Sehen auf: Weder das sehbeeinträchtige Servicepersonal noch die Gäste bekommen den Speisesaal je zu Gesicht.

Die einen schenken gekonnt den Wein ein, während die anderen immer wieder die leere Salatgabel zum Mund führen. Im Restaurant blindekuh findet ein Rollentausch statt: Die Blinden werden zu Sehenden, die Sehenden aber tauchen in die Welt der Blinden ein.

Spielerische Erfahrungen im blindekuh

«Es ist eine reine Win-Win-Situation», erklärt Stefan Zappa, sehbehinderter Unternehmer und Mitbegründer des Dunkelrestaurants. «Die Gäste nehmen die Speisen mit anderen, geschärften Sinnen wahr und schlüpfen in die Haut eines Blinden, lernen seine Welt kennen. Und unser Servicepersonal liebt es, die Gäste einen Abend lang durch das Dunkel zu führen und mit dem Wesen der Blindheit bekannt zu machen.»

Im September 1999 öffnete die blindekuh in Zürich ihre Türen und bietet seitdem unter Berücksichtigung regionaler Produzenten frische und saisonale Menüs an – in vollkommener Dunkelheit. Hinter dem Restaurant, zu dem ein zweites Haus in Basel gehört und dessen Konzept inzwischen rund um den Globus mehr oder weniger konsequent kopiert wurde, steht die Stiftung Blind-Liecht – ebenfalls von Zappa mitinitiiert – die den Dialog zwischen Sehenden und Nichtsehenden sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen für Sehbeeinträchtigte und Blinde fördert. Mehrere namhafte soziale und Unternehmerpreise wurden Zappa bereits verliehen, sein Dunkelrestaurant schaffte es 2011 sogar in den Duden, gehört also seither zum festen deutschen Wortschatz.

Was im Dunkeln passiert

Und im Restaurant blindekuh selbst: Welche Eindrücke werden hier gewonnen, abgesehen von der Erfahrung völliger Dunkelheit, in der dennoch Live-Musik und Krimidinner angeboten werden? «Die Gäste staunen immer wieder, wie geschickt sich das Servicepersonal im Raum bewegt und wie gut ihm das Bedienen gelingt», berichtet Zappa – und lacht: «Bei uns ist auffallend weniger Geklapper vom Besteck zu hören als in anderen Restaurants. Weil die Fremdkontrolle im Dunkeln fehlt und die meisten Männer eher eine Keule als nur ein Stück Fleisch an der Gabel haben, essen viele Gäste früher oder später mit den Händen.»

Um seinen Gästen Blindheit möglichst authentisch erlebbar zu machen, lässt Zappa keine Fotos vom Speisesaal zu, macht dort nie Licht. «Wir werden das Geheimnis der Dunkelheit nie lüften», verspricht er.

Corbis
Sehbehinderung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Ältere Frau liest mit einer Lupe

Schlecht sehen, aber gut leben mit Low Vision Training

Training für die Augen: Eine Low Vision Fachkraft hilft sehbehinderten Menschen, neue Sehstrategien zu entwickeln und im Alltag umzusetzen.

Augen
Ältere Frau mit schwarzer Brille lachend auf einem Ruderboot. - Augen

Trotz Sehschwäche selbstbestimmt und aktiv

30 Prozent der über 80-Jährigen leiden an Sehbehinderungen. Wer frühzeitig zum Arzt geht, kann trotz Sehschwäche eine hohe Lebensqualität bewahren.

Augen
Ältere Frau mit Sonnenbrille sitzt auf dem Sofa

Leben mit einer Sehbeeinträchtigung

Eine Sehbeeinträchtigung löst oft Missverständnisse aus. Im Berufsleben fühlen sich viele diskriminiert. Eine Betroffene schildert ihre Erfahrungen.

Augen
Ein dunkelhäutiges Kind steht vor einer blau-weissen Wand

Ohne eine Kindersonnenbrille drohen spätere Sehfehler

Eine Kindersonnenbrille schützt vor UV-Licht und Augenerkrankungen. Unsere Expertin erklärt, worauf beim kauf geachtet werden sollte.

Augen
Hammer

Blaues Licht ist gesund – aber nur in bestimmten Dosen

Blaues Licht stärkt das Auge, den Biorhythmus und die Psyche. Doch zu viel davon kehrt die Wirkung ins Negative. Unser Experte erklärt.

Augen
Augen Blumen

Der frohgesinnte Augentrost

Die Augen, die Nase, die Haut oder die Verdauung macht Beschwerden? Euphrasia kann vielfältig angewandt werden. Der Experte erklärt, worauf es ankommt.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise