myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Brustkrebs > «Ich war glücklich»

«Ich war glücklich»

Eine Brustkrebs-Patientin berichtet über ihre Erfahrungen mit therapeutischen Antikörpern in subkutaner Darreichungsform

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 27. Mai 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
, «Ich war glücklich»

Giuseppina Liaudet erfuhr im November 2012, dass sie an Brustkrebs erkrankt war. Die berentete Schneiderin aus dem Aargau trug diesen Schicksalsschlag mit Fassung: «Ich war damals schon 68 Jahre alt und bin in meinem ganzen Leben nie ernsthaft krank gewesen. Ja, wenn ich jünger gewesen wäre, hätte ich es vielleicht tragischer gefunden.»

Frau Liaudet verlor ihre unverwüstliche Zuversicht nicht. «Ein Arzt sagte mir, dass er als Mediziner zwar die Technik und die Medikamente bereitstellen könnte. Aber ich als Patientin müsste auch meinen Beitrag zur Therapie beisteuern und optimistisch bleiben. Und das fiel mir nicht schwer. Ich war schon immer ein positiv denkender Mensch.»

Noch im selben Monat unterzog sich Frau Liaudet einer Brust-OP, es folgten die Chemotherapie und die Behandlung mit therapeutischen Antikörpern. Dieses Präparat wird verwendet, wenn der körpereigene, in der Zellmembran befindliche Rezeptor HER2 ein besonders schnelles Wachstum der Tumorzellen auslöst. Bei etwa 800 der 5.000 jährlich an Brustkrebs erkrankten Frauen in der Schweiz ist dies der Fall. Das Medikament bindet diese HER2-Rezeptoren, wodurch der Tumor in seinem Wachstum gehemmt wird. Dadurch erhöhen sich die Chancen von Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs auf ein krankheitsfreies Überleben.

Kleiner Einstich – grosse Wirkung

Die Chemotherapie – insgesamt 16 Eingriffe waren notwendig – hat Frau Liaudet in weniger guter Erinnerung. «Ich war da jedesmal drei oder dreieinhalb Stunden im Krankenhaus. Diese Zeit hat sich endlos hingezogen. Das war sehr belastend.»

Anders die Behandlung mit dem Antikörperpräparat. Das Medikament wurde ihr in einer Fixdosis subkutan, das heisst unter die Haut gespritzt, verabreicht. Es waren keine Infusionen mehr notwendig.

Die neuartige Darreichungsform des Wirkstoffs per Injektion unter die Haut vereinfacht die Behandlung deutlich: Bis dahin wurde das Medikament mittels Infusion verabreicht. Dieses Vorgehen war zeitaufwendig und nervenaufreibend: Die langen Aufenthalte im Krankenhaus wirkten sich vielfach belastend auf die zu behandelnden Frauen aus.

Weniger Aufwand – weniger Belastung

Anders die neue subkutane Darreichung: Eine in der subjektiven Wahrnehmung harmlose, kleine Spritze ersetzt die Infusion und statt bis zu 90 Minuten dauert die Verabreichung der therapeutischen Antikörper nun nur noch maximal fünf Minuten.

«Das hat mir sehr gefallen», erklärt Frau Liaudet. «Ich musste nicht so lange im Krankenhaus sein und konnte schneller wieder zurück zu meiner Familie. Dadurch habe ich mich auf jeden Fall wohler gefühlt.»

Die agile Rentnerin verbringt ihre Zeit gern in ihrem Garten, wandert viel und liebt es, die Enkel um sich zu haben. Die deutlich verkürzten Krankenhaus-Aufenthalte gaben ihr die Möglichkeit, ihr bisheriges Leben ungestört im gewohnten Umfeld fortzuführen. «Ich war glücklich», bestätigt Frau Liaudet.

Ein Jahr lang dauerte die Behandlung. Der Krebs ist seither nicht mehr zurückgekehrt. «Mit meinen inzwischen 72 Jahren bin ich genauso glücklich und gesund wie vor meiner Erkrankung», freut sie sich. «Es ist einfach wunderbar.»

Chemotherapie
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Brustkrebs
Antikörpertherapie, Mit der Antikörpertherapie gegen aggressiven Brustkrebs

Mit der Antikörpertherapie gegen aggressiven Brustkrebs

Die Antikörpertherapie bietet Frauen mit HER2-positivem Brustkrebs neue Heilungschancen. Der Gynäkologe Dr. Nik Hauser erklärt, wie sie funktioniert.

, «Jeder muss seinen eigenen Weg suchen»

«Jeder muss seinen eigenen Weg suchen»

Rosemarie Graf* musste den krebs gleich zweimal bekämpfen. Was ihr dabei geholfen hat und was sie anderen Betroffenen rät.

Brustkrebs
Junge Frau mit Krebs sitzt auf Couch und trinkt Tee.

Chemotherapie: Ablauf, Wirkung und Nebenwirkungen

Viele Krebsbetroffene müssen sich einer Chemotherapie unterziehen. Der Onkologe Dr. Rudolf Morant erklärt, was dabei genau passiert und wie sie abläuft.

Krebs
Frau Notizbuch Schreiben

Man muss sich selber feiern – und das Leben

Bei Julia Jansen* wurde Brustkrebs im Frühstadium diagnostiziert. Ein Gespräch mit ihr über den «glücklichen» Verlauf ihrer Erkrankung.

Krebs
Obst Gemüse

Ernährung bei Chemotherapie: Selbstkräfte aktivieren

Ernährung bei Chemotherapie: Der Bedarf an Mikronährstoffen ist deutlich erhöht. Wie er ausgeglichen werden kann, erklärt der Onkologe Prof. Gerd Nagel.

Krebs
Frau in Bergen

Brustkrebs: Früherkennung und Behandlung

Brustkrebs ist die häufigste Krebsform bei Frauen. Prof. Dr. Peter Dubsky, Leiter des Brustzentrums der Klinik St. Anna in Luzern zu Diagnose und Therapie.

BELIEBTE ARTIKEL

  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise