myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Schlaf > Homöopathie und Schlaf: So wird die Nacht erholsam

Homöopathie und Schlaf: So wird die Nacht erholsam

Auf sanfte Weise zu besserem Schlaf

Rüya Tastan Datum 19. August 2017
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Homöopathie und Schlaf, Homöopathie und Schlaf: So wird die Nacht erholsam

Kurz & bündig

  • Schlafstörungen können viele Ursachen haben. Häuf rauben psychische Belastungen wie Stress oder Angst den Schlaf.
  • Homöopathische Präparate können Schlafprobleme beheben. Schlafstörendes Verhalten sollte geändert werden.
  • Neben gezielten Präparaten eignen sich Kombinationspräparate, um viele Ursachen von Schlafproblemen anzugehen.

Carlo Odermatt

Homöopath und dipl. Drogist

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Eine der beliebtesten alternativen Heilmethoden in der Schweiz ist die Homöopathie. Dank ihrer sanften Wirkungsweise kann sie bei Schlafproblemen erfolgreich verwendet werden.

Homöopathie und Schlaf: Das gehört zusammen! Denn durch die richtige homöopathische Behandlung können Schlafprobleme behoben werden – und die Nacht wird erholsam.

Der homöopathische Heilungsansatz

Die Homöopathie ist eine natürliche, nebenwirkungsfreie Heilmethode, die durch feinste immaterielle Reize die Selbstheilungskräfte in Gang bringt oder verstärkt. Getreu der Behandlungsdevise «Primum non nocere» (Zuerst einmal nicht schaden) wird in Kombination mit einer gezielten Verhaltenstherapie eine selbstheilende Wirkung des Körpers angestrebt.

Insbesondere empfindliche Menschen wie Kinder, Schwangere, stillende Frauen und Ältere, die oft bereits verschiedene Medikamente zu sich nehmen, können von der natürlichen Heilmethode profitieren.

Homöopathie und Schlaf: das hilft

Die Gründe für Einschlaf- oder Durchschlafprobleme sind vielfältig und hängen oftmals von äusseren Faktoren ab. So zählen Kummer, Ärger, Trauer, Ängste und Stress, aber auch Verdauungsstörungen, der Konsum von Nikotin und Alkohol, hormonelle Störungen, Herzprobleme, Restless Legs und Schlafapnoe zu den häufigsten Ursachen von
Schlafstörungen.

Bei Schlafproblemen stehen über 500 verschiedene homöopathische Heilmittel zur Auswahl. Diese können gezielt bestimmte Ursachen des Problems angehen: So wird beispielsweise für ruhelose Kinder, die besonders abends aktiv werden und nur schwer ins Bett zu kriegen sind, Calcium phosphoricum empfohlen. Dieses Heilmittel hilft auch, wenn Kinder wegen Wachstumsschmerzen nicht einschlafen können. Ist man hellwach, als ob man Kaffee getrunken hätte, empfiehlt sich die Einnahme von Coffea.

Statt den Wachzustand zu unterdrücken oder den Schlaf zu erzwingen, wird mit der homöopathischen Therapie langfristig der Weg zu einem natürlichen, erholsamen Schlaf geebnet. Selbstverständlich sollten gleichzeitig mit der homöopathischen Behandlung Verhaltensweisen, die sich negativ auf die Schlafqualität auswirken – zum Beispiel unregelmässige Bettzeiten, zu wenig Bewegung, zu viel Alkohol oder Kaffee und zu üppige Speisen am Abend – erkannt und geändert werden.

Klassische Homöopathie oder Kombinationspräparate

Je nachdem, ob die Schlafstörung schon seit langer Zeit bestehen oder akut und nur sporadisch auftritt, bieten sich verschiedene Behandlungsmöglichkeiten an. Bei chronischen Schlafproblemen lohnt sich der Gang zum Homöopathen. In einem Beratungsgespräch werden die passenden Heilmittel bestimmt: Homöopathie und Schlaf – das funktioniert häufig.

Bei akuten Schlafproblemen empfiehlt sich ein Versuch mit einem Präparat aus der Apotheke oder Drogerie. Dabei handelt es sich meist um Kombinationspräparate, die mehrere homöopathische Heilmittel beinhalten, welche die wichtigsten Ursachen von Schlafstörungen abdecken und eine möglichst hohe Trefferquote erzielen.

Kombinationspräparate ermöglichen einen vereinfachten Zugang zur Homöopathie und eignen sich zur Selbstbehandlung von akuten, ungefährlichen Erkrankungen. Bei akuten Störungen helfen homöopathische Heilmittel innerhalb von Stunden bis wenigen Tagen. Bei chronischen Schlafproblemen kann es zwei bis drei Wochen dauern, bis eine spürbare Wirkung einsetzt.

Vom Experten empfohlen

Pulsatilla

Die Küchenschelle hilft sensiblen Menschen mit wechselhaftem Gemütszustand. Zudem ist Pulsatilla ein wichtiges Heilmittel für den weiblichen Hormonhaushalt und hilft, wenn abends zu viel und zu fetthaltig gegessen wurde und ein überlastetes Verdauungssystem das Einschlafen verhindert.

Avena sativa

Der Hafer ist hilfreich, wenn Schlafstörungen durch Sorgen, Stress, Prüfungsangst oder nervöse Erschöpfung bedingt sind. Er wirkt entspannend auf das vegetative Nervensystem, steigert die Leistungsfähigkeit und beruhigt und verringert
das Verlangen nach Nikotin, das sich ebenfalls negativ auf das Einschlafen auswirkt.

Hepar sulfuris

Die Kalkschwefelleber ist ein sehr breit wirkendes Heilmittel. Es hilft bei Schlaflosigkeit durch Überempfindlichkeit des Nervensystems und passt besonders zu reizbaren, sehr kälteempfindlichen und ängstlichen Menschen, die abends im Bett unter Gedankenandrang leiden und nicht abschalten können.

Zincum valerianicum

Dieses Heilmittel vereinigt die Heilkraft von Zink und Baldrian. Es hilft ganz besonders dann, wenn Schlafstörungen durch Unruhe in den Beinen verursacht werden. Zincum valerianicum ist zudem ein bewährtes Heilmittel für Kinder mit Einschlafstörungen sowie mit Zuckungen oder Zähneknirschen im Schlaf.

Schlafstörungen
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Schlaf
Zeitumstellung, Zeitumstellung: den Wechsel ohne Beschwerden überstehen

Zeitumstellung: den Wechsel ohne Beschwerden überstehen

Vielen Menschen bereitet die Zeitumstellung grosse Schwierigkeiten. Schlafprobleme sind nur ein Teil davon. Was dagegen hilft.

Schlaf
Sekundenschlaf, Phänomen Sekundenschlaf

Phänomen Sekundenschlaf

Sekundenschlaf ist nicht ganz ungefährlich. Woher die Müdigkeit am Tag kommt und wie sie sich beheben lässt, erfährst du hier.

Schlaf
Vater und Tochter spielen und lachen auf dem Bett.

Wie man sich bettet …

Schlafprobleme? Die Ursache liegt vielleicht am Bett. Worauf du bei deiner Schlafunterlage achten sollest, damit du dein Schlaf gesund und erholsam ist.

Schlaf
Schlafapnoe, Schlafapnoe: gefährliche Atemaussetzer im Schlaf

Schlafapnoe: gefährliche Atemaussetzer im Schlaf

Atemaussetzer erhöhen das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt. Unser Experte erklärt, wie Schlafapnoe behandelt wird.

Bett in Zimmer

Schlafforschung: Wie ein Waschvorgang fürs Gehirn

Wieso uns guter Schlaf vor Hirnerkrankungen bewahrt und wie wir ihn zurückerobern, weiss die Schlafforschung. Dr. Christian Benedict gibt Auskunft.

Schlaf
Junge Frau schläft ruhig im Bett.

Träume: wie sie entstehen und sich beeinflussen lassen

Träume begleiten jeden Schlaf, auch wenn man sich nicht immer an sie erinnert. Warum wir träumen und wovon das Erleben im Schlaf beeinflusst wird.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise