myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Herz & Kreislauf > Herzmuskelentzündung: Erkennen und schnell handeln

Herzmuskelentzündung: Erkennen und schnell handeln

Wenn einfache Infekte das Herz befallen

Melanie Oetting Datum 20. Juni 2022
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Mann

Kurz & bündig

  • Wer einen Infekt hatte und ein bis zwei Wochen später Herzbeschwerden bekommt, sollte hellhörig werden. Besonders junge Menschen.
  • Nicht nur Atemwegsinfekte, auch Magen-Darm-Infekte können das Herz angreifen.
  • Brustschmerzen? Atemprobleme? Ein einfacher Test beim Hausarzt gibt Gewissheit.

Prof. Dr. med. Dr. phil. nat. Lorenz Räber

Leitender Arzt Herzkatheterlabor Inselspital, Universitätsspital Bern

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Infekte sind häufig. Herzentzündungen zum Glück selten. Trotzdem können sie Folge eines einfachen Infekts ein – auch der Covid-Infektion – und gefährlich werden. Der Kardiologe Prof. Räber erklärt, wie du Zeichen schnell erkennst.

Meist passiert es ein oder zwei Wochen nach einem Infekt. Plötzlich treten Beschwerden am Herzen auf. Bei einer Myokarditis, der Herzentzündung, oder einer Perikarditis, der Herzbeutelentzündung, haben am allerhäufigsten Viren das Herz befallen. «Die Beteilgiung von Herzmuskel und Herzbeutel gehen ineinander über», so Prof. Räber, leitender Kardiologe am Inselspital Bern. Insofern fasst man das Krankheitsbild auch als Perimyokarditis zusammen. «Der klassische Patient ist jung, männlich, kommt mit Herzbeschwerden und berichtet, dass er vor kurzem einen viralen Infekt hatte», beschreibt der Kardiologe.

Viren, die Herzmuskelentzündungen auslösen können

Dabei sind es nicht nur Atemwegs- und gippale Infekte, die zu Herzproblemen führen, sondern vor allem auch Magen-Darm-Viren. Prof. Räber weist darauf hin, dass gerade junge Menschen mit Brustschmerzen nicht gleich an das Herz denken. Wenn ein Infekt voraus gegangen ist, sollte man dies aber. «Wer jung ist und einen Schmerz oder ein Ziehen hinterm Brustbein spürt, denkt eher an Verspannungen. Denn Herzerkrankungen betreffen ja typischerweise ältere Menschen», beschreibt Prof. Räber.

Wieso ein banaler Infekt manchmal Herzentzündungen auslöst – und meistens nicht – ist nicht abschliessend geklärt. Vorbeugen kann man nicht. Da die Erkrankung zu Herzrhythmusstörungen führen und im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein kann, sollten akute Brustbeschwerden immer von einem Arzt untersucht werden.

Symptome, die auf Herzmuskelentzündung hindeuten

Die typischen Anzeichen gleichen denen eines Infarkts: Schmerzen hinterm Brustbein, Druck auf der Brust, Atemnot. «Wenn Betroffene sich auf die linke Seite legen oder tief einatmen, verschlimmern sich die Beschwerden möglicherweise», weiss Prof. Räber. Es können Fieber, Abgeschlagenheit und Herzklopfen hinzukommen. Beim Hausarzt geben ein EKG und ein Bluttest schnell Gewissheit. Ein Herzultraschall zeigt, ob die Pumpleistung des Herzens eingeschränkt ist.

Ruhen, um das Herz zu entlasten

Je nach Schweregrad wird Betroffenen Ruhe zu Hause oder im Krankenhaus verordnet. «In der Klinik wird das Herz überwacht, um Rhythmusstörungen schnell zu erkennen und zu behandeln», so der Kardiologe. Je nach Ursache kommen antivirale oder immunsuppressive Medikamente zum Einsatz oder einfach nur Schmerzmittel. Nach einer Herzentzündung bleibt Schonung wichtig: Auf Sport sollte für drei Monate verzichtet werden.

Schonen nach Covid-Infekt

Sowohl Infekte als auch Covid-Impfungen können Herzbeutelentzündungen auslösen. Besonders betroffen sind auch hier Männer zwischen 20 und 30 Jahren. «Das Risiko ist nach dem Infekt 40-Mal höher als nach der Impfung», erklärt Prof. Räber. Vorbeugen kann man auch hier nicht, nur aufmerksam sein und schnell reagieren, wenn im Nachgang Herzsymptome auftreten. Auf Sport sollte verzichtet werden, bis man sich wieder ganz gesund fühlt. «Viele haben keine Symptome mehr, fühlen sich aber noch abgeschlagen. Auch dann ist Schonung wichtig. Der Hausarzt kann in einem einfachen Bluttest eine Herzbeteiligung ausschliessen», so der Experte. «Die Tests kosten nicht viel, sind aber sehr aussagekräftig.»

AdobeStock
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Herz & Kreislauf
Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Herzinsuffizienz: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Herzinsuffizienz ist häufig die Folge eines Herzinfarkts. Unser Experte vom Universitätsspital Zürich erklärt, wie die Herzschwäche behandelt wird.

Herz & Kreislauf
Eine Frau sitzt auf einem Felsen und schaut auf einen Fluss, der sich zwischen den Bergen durchschlängelt und Adventskalendertürchen 10.

Herzinfarkt: Ursachen, Symptome und Behandlung

Der Herzinfarkt ist einer der häufigsten Todesursachen. Was sind die Ursachen von einem Herzinfarkt und welche Symptome sind alarmierend?

Herz & Kreislauf
Blitz

Im Strom des Lebens

Das Blut übernimmt wichtige Funktionen für den Stoffwechsel und das Immunsystem. Woraus besteht es eigentlich? Und was passiert bei Anämie und Hämophilie?

Herz & Kreislauf
Wasser an Zweigen

Hämophilie: Undichte Stellen in den Gefässen

Hämophilie: Die Bluterkrankheit und ihre Behandlung erklärt Prof. Albisetti Pedroni, Leitende Ärztin am Universitäts-Kinderspital Zürich.

Herz & Kreislauf
Luftdruckmessgerät

Niedriger Blutdruck? Kein Grund zur Sorge

Gerade wenn es draussen heiss ist, macht sich niedriger Blutdruck bemerkbar. Der Experte gibt Tipps, wie du deine Werte sanft nach oben bringst.

Herz & Kreislauf
Herz und Ernährung, Herz und Ernährung gehören zusammen

Herz und Ernährung gehören zusammen

Herz und Ernährung gehören zusammen. Mit der richtigen Kost können Erkrankungen vorgebeugt werden. Unser Experte verrät, worauf es ankommt.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise