myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Herz & Kreislauf > Herzinsuffizienz: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Herzinsuffizienz: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Herzinsuffizienz ist eine weitverbreitete, noch unheilbare Erkrankung

Rolf Zenklusen Datum 20. Januar 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Kurz & bündig

  • Bei einer Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, kann das Herz den Körper nicht ausreichend mit Blut versorgen.
  • Die häufigste Ursache einer Herzinsuffizienz ist der Herzinfarkt. Auch Bluthochdruck und viele weitere Erkrankungen können zu einer Herzschwäche führen.
  • Die beste Vorsorge ist ein gesunder Lebensstil.

PD Dr. med. Frank Enseleit

Facharzt für Kardiologie Oberarzt am Herzzentrum des UniversitätsSpitals Zürich

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Etwa 150'000 Schweizer leiden an einer Herzinsuffizienz. Diese Schwäche des Herzmuskels ereilt vor allem ältere Menschen. Sie ist nicht heilbar, kann allerdings therapiert werden. Einschränkungen im Alltag bleiben dennoch.

Von Herzinsuffizienz ist die Rede, wenn das Herz nicht mehr in der Lage ist, die vom Körper benötigte Blutmenge durch den Kreislauf zu befördern. «Die weitaus häufigste Ursache für Herzschwäche ist ein Herzinfarkt», erklärt Privatdozent Dr. med. Frank Enseleit, Facharzt für Kardiologie am Universitätsspital Zürich.

Die zweite grosse Gruppe der Ursachen einer Herzschwäche sind ein länger bestehender Bluthochdruck und eine damit verbundene Schädigung der Herzmuskulatur. Schnelle Herzrhythmusstörungen gelten ebenfalls als Auslöser einer Herzschwäche. Seltener sind angeborene Herzfehler, Erkrankungen der Herzklappen oder Herzmuskelentzündungen. Häufig bleibt die Ursache für eine Herzschwäche trotz intensiver Suche aber auch unklar.

Alarmsignale: So äussert sich die Herzinsuffizienz

Ein typisches Anzeichen für eine Herzschwäche ist Atemnot – «zum Beispiel, wenn es jemand plötzlich nicht mehr schafft, zwei Etagen eine Treppe hochzulaufen», so Dr. Enseleit. Auch geschwollene Beine, eine plötzliche Gewichtszunahme, die Unmöglichkeit, flach zu liegen, oder Engegefühle in der Brust können Alarmsignale für eine Herzinsuffizienz sein. Wenn solche Symptome auftreten, empfiehlt Dr. Enseleit, den Hausarzt oder einen Herzspezialisten aufzusuchen.

«Dabei haben wir Männer viel schlechtere Karten», meint der Experte. Ein höheres Risiko haben auch Raucher sowie Menschen, die an Übergewicht, Diabetes oder an Bluthochdruck leiden. Zwar gehört die Kardiologie, die Lehre vom Herzen, zu den am besten erforschten Gebieten der Medizin. Trotzdem ist Herzinsuffizienz nicht heilbar. «Es braucht eine lebenslange Therapie», erklärt Dr. Enseleit. Die allermeisten Menschen, die an einer Herzschwäche leiden, müssen mit kleineren oder grösseren Einschränkungen leben.

Therapie: Das hilft bei Herzinsuffizienz

Bei chronischer Herzinsuffizienz werden verschiedene Medikamente eingesetzt. Helfen können Diuretika, im Volksmund «Wassertabletten» genannt. «Sie schwemmen Wasser und Mineralsalze aus, senken den Blutdruck und entlasten das Herz»,  weiss Dr. Enseleit. Auch ACE-Hemmer und Betablocker senken den Blutdruck und machen die Herzarbeit effizienter.

In ausgewählten Fällen schlagen Kardiologen operative Eingriffe vor. Bei einer Verkalkung der Herzkranzgefässe können eine Ballonaufdehnung dieser Gefässe oder eine Bypass-Operation helfen. Zusätzlich kann es notwendig sein, dass ein Defibrillator implantiert werden muss: Dieser gibt bei einer gefährlichen Rhythmusstörung einen Elektroschock ab, sodass sich der Rhythmus wieder normalisiert. Eine Resynchronisation des Herzens kann auch mit dem Einbau eines Schrittmachers erreicht werden: Über eine mechanische Stimulation an diversen Stellen des Herzens wird die Pumpbewegung wieder in den richtigen Takt gebracht.

Falls sich eine Herzschwäche weiter verschlechtert, kommt eine Herztransplantation in Frage. Als Alternative dazu oder als zwischenzeitliche Massnahme eignet sich eine Kunstherztherapie.

Gesunde Lebensweise ist die beste Prävention

Wie so oft ist auch bei der Herzinsuffizienz eine gesunde Lebensweise die beste Prävention. Hoher Blutdruck oder hohe Cholesterinwerte sollten sofort behandelt werden, empfiehlt Dr. Enseleit: «Wer nicht raucht, sich sportlich betätigt und sich gesund ernährt, läuft viel weniger Gefahr, an einer Herzschwäche zu erkranken.»

CholesterinHerzinfarktBluthochdruck
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Herz & Kreislauf
Eine Frau sitzt auf einem Felsen und schaut auf einen Fluss, der sich zwischen den Bergen durchschlängelt und Adventskalendertürchen 10.

Herzinfarkt: Ursachen, Symptome und Behandlung

Der Herzinfarkt ist einer der häufigsten Todesursachen. Was sind die Ursachen von einem Herzinfarkt und welche Symptome sind alarmierend?

Herz & Kreislauf
Diabetes mellitus, Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Unser Experte erklärt, wie vorgesorgt werden kann.

Herz & Kreislauf
Autobahn in der Nacht fotografiert - Bluthochdruck

Bluthochdruck: Wenn das Herz auf Hochtouren läuft

Bluthochdruck ist das grösste Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Schweiz leidet jeder vierte Erwachsene daran. Doch man kann ihn senken.

Herz & Kreislauf
Strasse mit Verkehr

Alles dicht? Beim Herzinfarkt Hilfe leisten

Der Herzinfarkt ist eine Notfallsituation und gehört zu den häufigsten Todesursachen in der Schweiz. Wie du bei einem Herzinfarkt Hilfe leisten kannst.

Herz & Kreislauf
Herzrhythmusstörungen, Herzrhythmusstörungen: Ursachen und Behandlung

Herzrhythmusstörungen: Ursachen und Behandlung

Von Herzrhythmusstörungen sind vor allem ältere Menschen betroffen. Helfen kann ein Herzschrittmacher. Unser Kardiologe klärt auf.

Herz & Kreislauf
Blutgefässe Herz freigelegt_Herz

Arteriosklerose: Wenn die Leitungen verkalken

Verengte Adern: Arteriosklerose führt häufig zu oft tödlichen Herzkrankheiten. Der Kardiologe Prof. Franz Eberli erklärt, wie du vorbeugen kannst.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise